Südsteiermark kam beim Frost mit blauem Auge davon

Soweit wie auf dem Bild ist die Natur noch nicht, es zeigt Dietmar Schweiggl bei einem Lokalaugenschein im Obstgarten. | Foto: KK
4Bilder
  • Soweit wie auf dem Bild ist die Natur noch nicht, es zeigt Dietmar Schweiggl bei einem Lokalaugenschein im Obstgarten.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Von 22. auf 23. März sind die Temperaturen auf gefährliche Minusgrade gesunken. In der Südsteiermark wird es dadurch heuer keine Marillen und Kirschen zu ernten geben. Bei den Äpfeln schaut es im Moment noch relativ gut aus. 

Nach der jüngsten Frostnacht hoffen die Obstbauern jetzt auf steigende Temperaturen, denn die Minustemperaturen von Sonntag auf Montag haben in den Obstgärten leider viel angerichtet. "Bei Marillen und Kirschen ist heuer mit keiner Ernte zu rechnen und die Zwetschken hat es ein bisschen getroffen", so Dietmar Schweiggl von Obstbau Schweiggl in Neudorf (St. Georgen an der Stiefing). Positiv ist die Nachricht, dass es bei den Äpfeln relativ gut ausschaut. "Beim Apfel dürften wir mit einem blauen Auge davon gekommen sein. Die Vegetation ist schon weiter, aber im Vergleich zur Marille und Kirsche, hinkt die Entwicklung heuer beim Apfel etwas hinten nach, was in diesem Fall gut ist", atmet Schweiggl auf.  Da die Blüten durchwegs noch nicht geöffnet sind, hofft man, dass es kaum zu Ertragsminderungen bei der Apfelernte kommen werde. "Das tatsächliche Ausmaß ist jedoch erst nach der Blüte Mitte Mai abschätzbar", so Schweiggl, wobei eine Frostberegnung aufgrund der Betriebsgröße bei Obstbau Schweiggl kein Thema ist.

Dietmark Schweiggl, Obstbau Schweiggl:
"So wie es aussieht, sind wir mit einem blauen Auge davon gekommen."

Aufgrund des eisigen Windes konnte auch steiermarkweit nur vereinzelt Frostschutz durch Beregnung oder Frostkerzen durchgeführt werden. Eisiger Wind macht Frostschutz leider weitgehend obsolet. "Bei einer Windgeschwindigkeit von zwei bis drei Metern in der Sekunde ist die Verdunstungskälte höher als die Gefrierwärme. In der Folge kommt es zur Verbrennung der Blüten", erläutert der Experte, warum auch eine Frostberegnung leider nicht immer das Heilmittel ist. Bis eine Frostberegnung in Betrieb gesetzt werden kann, dauert es noch dazu circa eine Stunde. 

Dietmar Schweiggl dankt gerade in dieser Zeit allen Mitarbeitern im Agrarhandel für ihren großartigen Einsatz. | Foto: KK
  • Dietmar Schweiggl dankt gerade in dieser Zeit allen Mitarbeitern im Agrarhandel für ihren großartigen Einsatz.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Großer Dank an den Agrarhandel

Großen Dank zollt Dietmar Schweiggl vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen es zu massiven Einschränkungen kommt, dem Agrarhandel sowie dem Lebensmittelhandel. "Wichtig ist, dass die Grenzen offen bleiben, um die Grundversorgung gewährleisten zu können und die Erntehelfer nicht komplett ausfallen", betont WK-Regionalstellenobmann-Stv. Dietmar Schweiggl.

Hoffen auf steigende Temperaturen

Die Wetterprognosen zeigen für die kommenden Tage wieder etwas Entspannung an. Die heimischen Obstbauern hoffen, dass diese Prognosen auch tatsächlich eintreten. Ebenso hoffen sie, dass es auch in den nächsten Wochen zu keinen weiteren Kälteeinbrüchen kommt.

Zahlen und Fakten

In der Steiermark kultivieren knapp 2.000 Betriebe Obst, davon rund 1.000 Betriebe Äpfel auf 5.897 Hektar. Auf einer Fläche von 322 Hektar werden Birnen, auf 145 Hektar Zwetschken, auf 150 Hektar Pfirsichen und auf 159 Hektar Marillen kultiviert.

Goldener Boden für beste Apfelqualität
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Alles unter einem Dach für die Gesundheit: In Heiligenkreuz am Waasen ist über das letzte Jahr ein neues Gesundheitszentrum mit zwei Bauten für barrierefreie Wohnungen sowie Geschäftsflächen entstanden. | Foto: Silvia Dresbach
4

Baureportage
Ein Gesundheitszentrum für Heiligenkreuz am Waasen

In Heiligenkreuz am Waasen öffnet Ende Juni ein neues Gesundheitszentrum seine Tore, das sowohl über 14 Mietwohnungen als auch Geschäftsflächen, wo unter anderem ein Hausarzt und das Österreichische Hilfswerk angesiedelt sind. HEILIGENKREUZ AM WAASEN. Die Eröffnung des neuen Gesundheitszentrums (GSZ) in der Leibnitzer Straße 9 und 11 in Heiligenkreuz am Waasen steht kurz bevor. Seit Juni letzten Jahres sind hier zwei moderne Baukörper in Ziegel-Massivbauweise mit insgesamt sechs gewerblich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.