Marktmusikkapelle Gamlitz rührte Werbetrommel in Bremen

Foto: KK

Die Marktmusikkapelle Gamlitz hatte vom 27. Jänner bis zum 1. Februar die ehrenvolle Aufgabe, Österreich bei der "Musikschau der Nationen" in Bremen vertreten zu dürfen.
Unter Kapellmeister André Kohlmaier und Obmann Martin Zirngast reiste dieses einzigartige Orchester mit 51 Musikern und den grandiosen acht Bärntalplattlern an. Man absolvierte fünf Auftritte vor ca. 25000 Zuseher. Die Marktmusikkapelle Gamlitz spielte neben klassischen Traditionsmärschen auch heiße moderne Klänge, welche das Publikum zu toben brachten.
Es wurden in der 12-minütigen Marschshow sechs verschiedene Figuren dargeboten, welche das Publikum in dieser Kombination noch nie gesehen hat.
"Ich bin sehr stolz auf meine Musiker und Marketenderinnen, welche so eine großartige Leistung geboten haben", schwärmt Kohlmaier.
Fast schon ein "Familienmitglied" der MMK Gamlitz sind die Bärntalplattler aus Mitterdorf an der Raab, mit ihrem Chef Harald Floiß. Die Bärntalplattler sind eine international angesehene Schuhplattlergruppe, welche erst letztes Jahr Österreich in Bangkok vertreten durfte. Zusammen absolvierte man im letzten Jahr den ersten Blasmusikflashmob in der SCS Seiersberg.
Eine Besonderheit des Programmes war auch, dass erstmals ein Orchester mit gleich drei Stabführern einmarschiert ist. Dies waren der langjährige ehemalige Bezirksstabführer des Bezirkes Leibnitz Franz Steiner und seine Schützlinge Mag. Christopher Cergun und DI Marcel Gerdisnik.
"An der Seite von Franz Steiner unser Orchester anführen zu dürfen, war für uns eine sehr ehrenvolle Aufgabe", so Mag. Cergun, der zu dem Hit "Rock me" gesungen hat und die Massen mit sich riss.
"Bei den Aufführungen waren Scouts anderer Marschshows anwesend, welche auf der Suche nach Orchestern sind. Nur eine Woche Später, erhielten wir schon eine Einladung zu einem Festival in Prag", so Obmann DI Zirngast, der sichtlich stolz auf seine Musiker ist.
Im Foyer der ÖBV Arena wurde ordentlich die Werbetrommel für die Steiermark gerührt. "Die Werbung war ein voller Erfolg. Etwa 25.000 Menschen wissen nun, dass wir den besten Wein, den besten Schnaps haben" schmunzelt Kohlmaier. Auch Kernöl und Steiermarkprospekte durften beim Stand der MMK Gamlitz natürlich nicht fehlen, welcher professionell von eigens mitgereisten Fans betreut wurde.
Zusätzlich zu den Aufführungen, spielte die MMK am Donnerstag ein Benefizkonzert in Bremen vor vollem Haus, welches mit "Standing Ovations" vom Publikum bezahlt wurde.
"Besonders wichtig ist uns die Kameradschaft, denn nur als Team kann man solche Erfolge feiern", freut sich Kohlmaier. Nächstes Jahr wird eine Delegation wieder nach Bremen fliegen. Die Musikschau der Nationen wird nach 52 Jahren das letzte Mal stattfinden.
Das nächste große Auftritt der Marktmusikkapelle Gamlitz ist das Frühjahrskonzert am 30. April 2016, um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle Gamlitz. Die MusikerInnen und Marketenderinnen freuen sich auf Ihr Kommen!

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Wichtig ist, dass sich der Krapfenteig leicht verarbeiten lässt und genügend Zeit zum Rasten bekommt. Ideal ist eine Rastzeit von mindestens 24 Stunden.  | Foto: Waltraud Fischer
Video 26

Faschingszeit ist Krapfenzeit
Die berühmten Hubmann-Krapfen

Täglich wird in der Bäckerei Hubmann in Arnfels frisch gebacken, was das Zeug hält. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube jedoch unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. LEIBNITZ. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. Bereits seit 1802 werden in der hauseigenen Bäckerei der Familie Hubmann Backwaren nach...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinsam wurden die Planungsüberlegungen für den Ortsteil Kaindorf bei einem Bürgerinformationsabend vorgestellt.  | Foto: Stadtgemeinde
11

Städtebauliches Konzept
Kaindorf an der Sulm strahlt sehr viel Kraft aus

Die Stadtgemeinde Leibnitz beabsichtigt, die Ortsmitte der bis 2015 selbstständigen Gemeinde Kaindorf an der Sulm im Bereich des früheren Amtshauses und in Ergänzung zur neu errichteten Volksschule, zum Kulturraum und zum Musikverein als vitales Ortszentrum weiterzuentwickeln. Bei einem Informationsabend wurden die ersten Planungsüberlegungen der Bevölkerung vorgestellt. LEIBNITZ. Mit dem Neubau der Volksschule in Kaindorf an der Sulm ist den Architekten ein ausgezeichnetes Meisterwerk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.