Jubiläum
Landespflegezentrum Bad Radkersburg kooperiert mit LKH Südsteiermark

Derzeit werden im Landespflegezentrum Bad Radkersburg 105 Bewohnerinnen und Bewohner gepflegt. | Foto: Landespflegezentrum Bad Radkersburg
4Bilder
  • Derzeit werden im Landespflegezentrum Bad Radkersburg 105 Bewohnerinnen und Bewohner gepflegt.
  • Foto: Landespflegezentrum Bad Radkersburg
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat sich das Landespflegezentrum Bad Radkersburg zu einer unverzichtbaren Institution für die Betreuung und Pflege älterer Menschen in der Region entwickelt. Die enge organisatorische Kooperation mit dem LKH Südsteiermark bietet dem LPZ Bad Radkersburg langfristige Synergien im betrieblichen und wirtschaftlichen Ablauf.

STEIERMARK. Guten Grund zum Feiern gab es am Donnerstag in Anwesenheit von Ehrengästen, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Landespflegezentrum Bad Radkersburg entwickelte sich in sechs Jahrzehnten zu einer unverzichtbaren Institution für die Betreuung und Pflege älterer Menschen in der Region entwickelt.

Rückblick und Vorschau

Vor 60 Jahren, am 1. April 1964, zogen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in das Landespflegezentrum (LPZ) Bad Radkersburg. Damals verfügte das Haus über 21 Vierbettzimmer, 15 Zweibettzimmer und – heutzutage undenkbar – nur über fünf Einbettzimmer. Heute werden im LPZ insgesamt 105 Bewohnerinnen und Bewohner gepflegt und betreut, aufgeteilt auf drei Stationen mit 57 Einbett- und 24 Zweibettzimmern.

Vor 60 Jahren, am 1. April 1964, zogen die ersten Bewohner*innen in das Landespflegezentrum (LPZ) Bad Radkersburg.  | Foto: Landespflegezentrum Bad Radkersburg
  • Vor 60 Jahren, am 1. April 1964, zogen die ersten Bewohner*innen in das Landespflegezentrum (LPZ) Bad Radkersburg.
  • Foto: Landespflegezentrum Bad Radkersburg
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Ein Team aus 92 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht ihnen zur Verfügung: Neben Diplomierten Gesundheits-/Krankenpflegerinnen und Gesundheits-/Krankenpflegern sowie Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten kümmern sich eine diplomierte Seniorenanimateurin und eine Aromafachbetreuerin um die Bewohnerinnen und Bewohner.

"Im Zentrum stehen dabei die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner, die hier selbstbestimmt und würdevoll leben und altern können. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landespflegezentrums Bad Radkersburg für ihren wertvollen Dienst und gratuliere herzlich zum Jubiläum", dankte Landesrat Karlheinz Kornhäusl bei der Jubiläumsfeier im idyllisch gestalteten Parkgelände.

(v.l.n.r.) Hofrat Bgm. Lautner (Bad Radkersburg), KAGes-Vorstand Drabek, Gesundheitslandesrat Kornhäusl, Landtagsabgeordneter Zenz, Pflegedienstleitung Baranja, Landtagsabgeordnete Majcan, Heimleitung Graf-Stelzl
 | Foto: ©KAGes/fotoluttenberger
  • (v.l.n.r.) Hofrat Bgm. Lautner (Bad Radkersburg), KAGes-Vorstand Drabek, Gesundheitslandesrat Kornhäusl, Landtagsabgeordneter Zenz, Pflegedienstleitung Baranja, Landtagsabgeordnete Majcan, Heimleitung Graf-Stelzl
  • Foto: ©KAGes/fotoluttenberger
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

LAbg. Klaus Zenz ergänzt: „Das 60-jährige Bestehen des Landespflegezentrums Bad Radkersburg ist ein eindrucksvolles Zeugnis für das unermüdliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre tägliche Arbeit ist mehr als nur ein Beruf – sie ist eine Berufung. Ohne ihren Einsatz und ihre Hingabe wäre der Erfolg und die Beständigkeit dieser Einrichtung nicht möglich. Wir sind zutiefst dankbar für ihre Arbeit und setzen uns weiterhin dafür ein, dass sie die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um in ihrer wichtigen Rolle zu glänzen.“

Hochspezialisiertes Geriatriezentrum

Seit 2013 gehört das LPZ Bad Radkersburg zur KAGes. Ein wesentlicher Meilenstein war die Komplettsanierung des LPZ im Jahr 2018. In einer Bauzeit von 17 Monaten wurden knapp neun Millionen Euro investiert, um das Haus auf den modernsten Stand zu bringen. Alle Zimmer sind seither mit eigenem WC und Dusche sowie Balkon ausgestattet. Speisesäle in jedem Stockwerk laden ebenso zum Verweilen ein, wie gemütliche Aufenthaltsräume und Terrassen.

„Die Architektur des Umbaus ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern die größtmögliche Erfüllung ihrer individuellen Wohnbedürfnisse bei hoher Betreuungsqualität. Barrierefrei erschlossene, lichtdurchflutete Räumlichkeiten unterstützen das Wohlbefinden aller im Pflegezentrum wohnenden und arbeitenden Menschen. Um den modernen Standard aufrechtzuerhalten, investiert die KAGes heuer knapp 150.000 Euro.“

Ulf Drabek, KAGes-Vorstand für Finanzen und Technik

Das Landespflegeheim Bad Radkersburg kooperiert eng mit dem LKH Südsteiermark - Standort Wagna. | Foto: Waltraud Fischer
  • Das Landespflegeheim Bad Radkersburg kooperiert eng mit dem LKH Südsteiermark - Standort Wagna.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Kooperation mit LKH Südsteiermark

Die enge organisatorische Kooperation mit dem LKH Südsteiermark bietet dem LPZ Bad Radkersburg langfristige Synergien im betrieblichen und wirtschaftlichen Ablauf. So erfolgt etwa die Speiseversorgung des LPZ durch die Küche des LKH. Für die Region ist das LPZ darüber hinaus attraktiver Arbeitgeber sowie angesehene Ausbildungsstätte für Pflegeberufe. „Das Landespflegezentrum Bad Radkersburg ist eines von drei Pflegezentren der KAGes, neben Mautern und Mürzzuschlag. Hier finden die Bewohnerinnen und Bewohner durch kompetente und persönliche Betreuung einen behaglichen Ort zum Wohlfühlen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Menschen in den Landespflegezentren ihre Lebenszeit selbstbestimmt, respektvoll und nach ihren individuellen Bedürfnissen gestalten können“, betont Eveline Brandstätter, Direktorin für Pflege in der KAGes.

Auszeichnung mit Hospiz-Gütesiegel

Als eine besondere Qualifizierung wurde dem LPZ Bad Radkersburg 2015 das Hospiz-Gütesiegel vom Hospizverein Steiermark verliehen. Die Einteilung in kleineren Wohngruppen sorgt für eine höhere Beziehungsnähe. Es wird eine Betreuungsphilosophie der aktivierenden und reaktivierenden Pflege gelebt. Heimleiter Robert Graf-Stelzl: „In den vergangenen 60 Jahren hat sich das Landespflegezentrum nicht nur baulich, sondern auch hinsichtlich der medizinischen Betreuung sowie des Therapieangebots verändert."

"Wir bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein breites Angebot aus persönlicher Betreuung, Spielen, Veranstaltungen und Unternehmungen an. Dazu gehören unter anderem eine Männer-Holzwerkstatt, eine Geschmacksecke, eine Demenzschaukel, Aromaanwendungen, eine Wohlfühloase sowie seelsorgerische Unterstützung. Gemäß unserem KAGes-Motto ‚Menschen helfen Menschen‘ bieten unsere Mitarbeiter*innen den Bewohner*innen das bestmögliche Lebensumfeld.“
Robert Graf-Stelzl, Heimleiter

Das könnte dich auch interessieren:

Nach Schusswechsel wird Verletzter im LKH Südsteiermark versorgt

Neu: Praxisanleiter für angehende Pflegekräfte im LKH Südsteiermark
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Alles unter einem Dach für die Gesundheit: In Heiligenkreuz am Waasen ist über das letzte Jahr ein neues Gesundheitszentrum mit zwei Bauten für barrierefreie Wohnungen sowie Geschäftsflächen entstanden. | Foto: Silvia Dresbach
4

Baureportage
Ein Gesundheitszentrum für Heiligenkreuz am Waasen

In Heiligenkreuz am Waasen öffnet Ende Juni ein neues Gesundheitszentrum seine Tore, das sowohl über 14 Mietwohnungen als auch Geschäftsflächen, wo unter anderem ein Hausarzt und das Österreichische Hilfswerk angesiedelt sind. HEILIGENKREUZ AM WAASEN. Die Eröffnung des neuen Gesundheitszentrums (GSZ) in der Leibnitzer Straße 9 und 11 in Heiligenkreuz am Waasen steht kurz bevor. Seit Juni letzten Jahres sind hier zwei moderne Baukörper in Ziegel-Massivbauweise mit insgesamt sechs gewerblich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.