Interkulturelles Fußballspiel im Haus der Stille

Foto: © Jonas Pregartner
3Bilder

Rund 40 Fußballbegeisterte aus fünf Nationen - 72 Stunden für Planung und Organisation, regnerisches bis schönes Wetter, viele „verzwickte“ Müsliriegel, Äpfel, selbstgemachte Weckerl und Aufstriche, erfrischende Säfte, eine wärmende Feuerstelle fürs gemütliche Beisammensein, eine emotionale Siegerehrung u.v.m. – das war das interkulturelle Fußballturnier im Haus der Stille.

Im Rahmen der österreichweiten Jugendaktion 72 Stunden ohne Kompromiss wurde dieses Turnier am 21. Oktober 2016 zum Schwerpunkt „Vielfalt leben – Fürchte dich nicht, Begegnung wirkt“, ausgetragen. Im Miteinander wurde dieses Projekt durch die Begeisterung, durch das Engagement und durch die Kreativität der Jugendgruppen der Katholischen Jugend (KJ) Andritz und Hausmannstätten und der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Köflach organisiert. Viele Menschen, bis hin zum Bürgermeister Franz Platzer aus Heiligenkreuz am Waasen, haben dieses interkulturelle Fußballturnier tatkräftig unterstützt. Zu diesem Event kamen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge von „Come In“ Graz und Flüchtlinge aus dem Comboni-Missionarshaus Messendorf, sowie Freunde und Bekannte vom Haus der Stille.

Die bunt gemischten Fußballteams – männliche und auch eine weibliche Spielerin - aus Afghanistan, Iran, Österreich, Somalia und Syrien – lieferten sich ein spannendes Match.

Das Ziel vom Interkulturellen Fußballturnier ist, neue Bekanntschaften, Begegnungen und Erfahrungen mitzunehmen, aber auch Spaß an der Bewegung und am gemeinsamen Spiel zu finden. Am Ende dieses sportlichen und vor allem sozialen Events, gab es eine Siegerehrung und eine eindrucksvolle Fotopräsentation.

Dieses Projekt setzt besondere Zeichen, um das Leben durch Vielfältigkeit interessanter, farbenfroher und lebenswerter zu gestalten.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Wichtig ist, dass sich der Krapfenteig leicht verarbeiten lässt und genügend Zeit zum Rasten bekommt. Ideal ist eine Rastzeit von mindestens 24 Stunden.  | Foto: Waltraud Fischer
Video 26

Faschingszeit ist Krapfenzeit
Die berühmten Hubmann-Krapfen

Täglich wird in der Bäckerei Hubmann in Arnfels frisch gebacken, was das Zeug hält. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube jedoch unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. LEIBNITZ. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. Bereits seit 1802 werden in der hauseigenen Bäckerei der Familie Hubmann Backwaren nach...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinsam wurden die Planungsüberlegungen für den Ortsteil Kaindorf bei einem Bürgerinformationsabend vorgestellt.  | Foto: Stadtgemeinde
11

Städtebauliches Konzept
Kaindorf an der Sulm strahlt sehr viel Kraft aus

Die Stadtgemeinde Leibnitz beabsichtigt, die Ortsmitte der bis 2015 selbstständigen Gemeinde Kaindorf an der Sulm im Bereich des früheren Amtshauses und in Ergänzung zur neu errichteten Volksschule, zum Kulturraum und zum Musikverein als vitales Ortszentrum weiterzuentwickeln. Bei einem Informationsabend wurden die ersten Planungsüberlegungen der Bevölkerung vorgestellt. LEIBNITZ. Mit dem Neubau der Volksschule in Kaindorf an der Sulm ist den Architekten ein ausgezeichnetes Meisterwerk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.