Interkulturelles Fußballspiel im Haus der Stille

- Foto: © Jonas Pregartner
- hochgeladen von Waltraud Fischer
72 Stundne ohne Kompromiss - ein Projekt der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3.
Rund 40 Fußballbegeisterte aus fünf Nationen - 72 Stunden für Planung und Organisation, regnerisches bis schönes Wetter, viele „verzwickte“ Müsliriegel, Äpfel, selbstgemachte Weckerl und Aufstriche, erfrischende Säfte, eine wärmende Feuerstelle fürs gemütliche Beisammensein, eine emotionale Siegerehrung u.v.m. – das war das interkulturelle Fußballturnier im Haus der Stille.
Im Rahmen der österreichweiten Jugendaktion 72 Stunden ohne Kompromiss wurde dieses Turnier am 21. Oktober 2016 zum Schwerpunkt „Vielfalt leben – Fürchte dich nicht, Begegnung wirkt“, ausgetragen. Im Miteinander wurde dieses Projekt durch die Begeisterung, durch das Engagement und durch die Kreativität der Jugendgruppen der Katholischen Jugend (KJ) Andritz und Hausmannstätten und der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Köflach organisiert. Viele Menschen, bis hin zum Bürgermeister Franz Platzer aus Heiligenkreuz am Waasen, haben dieses interkulturelle Fußballturnier tatkräftig unterstützt. Zu diesem Event kamen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge von „Come In“ Graz und Flüchtlinge aus dem Comboni-Missionarshaus Messendorf, sowie Freunde und Bekannte vom Haus der Stille.
Die bunt gemischten Fußballteams – männliche und auch eine weibliche Spielerin - aus Afghanistan, Iran, Österreich, Somalia und Syrien – lieferten sich ein spannendes Match.
Das Ziel vom Interkulturellen Fußballturnier ist, neue Bekanntschaften, Begegnungen und Erfahrungen mitzunehmen, aber auch Spaß an der Bewegung und am gemeinsamen Spiel zu finden. Am Ende dieses sportlichen und vor allem sozialen Events, gab es eine Siegerehrung und eine eindrucksvolle Fotopräsentation.
Dieses Projekt setzt besondere Zeichen, um das Leben durch Vielfältigkeit interessanter, farbenfroher und lebenswerter zu gestalten.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.