StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Für mich ist Zivilcourage eine Ehren- und Charaktersache"

Ursula Weitgasser ist Augenärztin in Leibnitz. | Foto: privat
4Bilder
  • Ursula Weitgasser ist Augenärztin in Leibnitz.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Brigitte Reiterer

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk.at in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk.at sprach mit Augenärztin Ursula Weitgasser.

Was verstehen Sie unter häuslicher Gewalt und Partnergewalt?
Ulla WEITGASSER: Wenn das Recht einer Frau auf Selbstbestimmung eingeschränkt wird.

Wie gehen Sie persönlich mit Zivilcourage um?

WEITGASSER: Zivilcourage heißt für mich Verantwortung zu übernehmen - Zivilcourage ist auch eine Pflicht den Mitmenschen gegenüber. Zivilcourage ist Ehren- und Charaktersache.

Welche Ideen haben Sie dazu und was können die Menschen tun, um aktiv zu werden?
WEITGASSER: Das Thema häusliche Gewalt oder Partnergewalt muss sensibel angesprochen werden - beispielsweise in der Nachbarschaft und auf der Straße eingreifen oder das Verletzungsopfer direkt darauf ansprechen. Wenn eine Patientin oder ein Patient mit einem blauen Auge zu mir in die Praxis kommt, dann hinterfrage ich woher das kommt.

Haben Sie konkrete Anliegen?
WEITGASSER: Meine wichtigste Idee ist: Die gemeinsame Obsorge darf die Istanbul Konvention nicht aushebeln und sollte bei häuslicher Gewalt auf keinen Fall vom Gericht verordnet werden. Das Miterleben häuslicher Gewalt muss als Risikofaktor für Kinder anerkannt werden.

Fehlende Unterhaltszahlungen sind als wirtschaftliche Gewalt gegen Frauen und Kinder anzuerkennen. Ich unterstütze StoP, weil bei Partnergewalt eine gemeinsame Obsorge auszuschließen ist.

Mehr zum Thema "Stadtteile ohne Gewalt" erfährst du hier:

"Es ist wichtig, dass sich Frauen verteidigen"

Leibnitz sagt der Gewalt weiter den Kampf an
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Alles unter einem Dach für die Gesundheit: In Heiligenkreuz am Waasen ist über das letzte Jahr ein neues Gesundheitszentrum mit zwei Bauten für barrierefreie Wohnungen sowie Geschäftsflächen entstanden. | Foto: Silvia Dresbach
4

Baureportage
Ein Gesundheitszentrum für Heiligenkreuz am Waasen

In Heiligenkreuz am Waasen öffnet Ende Juni ein neues Gesundheitszentrum seine Tore, das sowohl über 14 Mietwohnungen als auch Geschäftsflächen, wo unter anderem ein Hausarzt und das Österreichische Hilfswerk angesiedelt sind. HEILIGENKREUZ AM WAASEN. Die Eröffnung des neuen Gesundheitszentrums (GSZ) in der Leibnitzer Straße 9 und 11 in Heiligenkreuz am Waasen steht kurz bevor. Seit Juni letzten Jahres sind hier zwei moderne Baukörper in Ziegel-Massivbauweise mit insgesamt sechs gewerblich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.