Honigprämierung
Ein intensives Arbeitsjahr für die fleißigen Imker

Die prämierten Imkerinnen und Imker aus der Region garantieren eine Top-Honig-Qualität. | Foto: MeinBezirk
3Bilder
  • Die prämierten Imkerinnen und Imker aus der Region garantieren eine Top-Honig-Qualität.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Winterzeit ist Honigzeit. Wer auf Nummer sicher gehen will, dass er heimischen Honig genießt, sollte beim Imker seines Vertrauens einkaufen. Dieses Jahr war der Honig von sehr guter Qualität, die Erntemenge war durchschnittlich, aber zufriedenstellend.

LEIBNITZ. Insgesamt 682 Honige aus der Steiermark wurden bei der 18. Steirischen Honigprämierung 2024 von einer Fachjury verkostet. Ausgewählt wurden sie aus über 2.100 Einsendungen und die Kriterien waren wie immer sehr streng. Sie wurden nämlich im Labor der Steirischen Imkerschule auf ihre physikalisch–chemischen Eigenschaften untersucht, die für die verschiedenen Honigsorten unterschiedlich ausfallen können.

Prämiert wurde in den Kategorien: Akazienhonig, Blütenhonig, Wald-Blütenhonig, Waldhonig, Waldhonig blumig, Honigtauhonig, Honig mit Linde, Kastanienhonig und Cremehonig. 

Honig lässt sich in der Küche vielseitig anwenden und gilt als gesundes Süßungsmittel. | Foto: Reinhard Lorenz
  • Honig lässt sich in der Küche vielseitig anwenden und gilt als gesundes Süßungsmittel.
  • Foto: Reinhard Lorenz
  • hochgeladen von Sophia Lang

Große Herausforderungen

"Das Jahr 2024 stellte wieder viele steirische Imkerinnen und Imker vor eine große Herausforderung, denn wie schon 2023 war die Blütenhonigernte in vielen steirischen Bezirken gleich null. Die Bienen fanden gerade so viel Nektar, dass sie nicht gefüttert werden mussten", blickt Imker Willibald Schenekar aus Tillmitsch zurück, der sich über den großen Erfolg der Imkerinnen und Imker bei der diesjährigen Honigprämierung der Steiermark freut.

"Die Auslese ist sehr streng, von 2.100 eingereichten Honigen wurden im Labor des Imkerzentrums 1.600 Honige mit dem Gütesiegel versehen. Knapp 700 Honige daraus gingen in die Endausscheidung."
Imker Willibald Schenekar

Hong ist eines der meist gefälschten Produkte der Welt. Wer auf Qualität setzt, sollte regional einkaufen. | Foto: BieneÖ
  • Hong ist eines der meist gefälschten Produkte der Welt. Wer auf Qualität setzt, sollte regional einkaufen.
  • Foto: BieneÖ
  • hochgeladen von Adrian Langer

"Für uns Imkerinnen und Imker ist der Winter ja auch eine ruhigere Zeit, der Verkauf unserer Produkte steht in der kalten Jahreszeit naturgemäß im Vordergrund. Und nicht ohne Stolz geben wir unser naturbelassenes Produkt an die Kundinnen und Kunden ab", betont Schenekar und hebt hervor: "Unsere Käuferinnen und Käufer von heimischem Honig können sicher sein, dass dieser absolut unverfälscht ist. Da spielt sich am Weltmarkt zurzeit wirklich Unglaubliches ab. Der überwiegende Teil des Auslandshonigs ist gefälscht, Erwerbsimkerbetriebe dadurch in ihrer Existenz gefährdet."

"Dieses Jahr war der Honig von sehr guter Qualität, die Erntemenge war durchschnittlich, aber zufriedenstellend. Im Vordergrund steht nun die gute Betreuung der Bienen, damit sie gesund und vital im Frühling des nächsten Jahres starten können."
Imker Willibald Schenekar

Das könnte dich auch interessieren:

Bester weißer und roter Traubensaft aus der Steiermark
Von Leibnitz auf die Forbes „30 under 30“-Liste
Der "Wein des Jahres" kommt aus der Südsteiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Wichtig ist, dass sich der Krapfenteig leicht verarbeiten lässt und genügend Zeit zum Rasten bekommt. Ideal ist eine Rastzeit von mindestens 24 Stunden.  | Foto: Waltraud Fischer
Video 26

Faschingszeit ist Krapfenzeit
Die berühmten Hubmann-Krapfen

Täglich wird in der Bäckerei Hubmann in Arnfels frisch gebacken, was das Zeug hält. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube jedoch unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. LEIBNITZ. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. Bereits seit 1802 werden in der hauseigenen Bäckerei der Familie Hubmann Backwaren nach...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinsam wurden die Planungsüberlegungen für den Ortsteil Kaindorf bei einem Bürgerinformationsabend vorgestellt.  | Foto: Stadtgemeinde
11

Städtebauliches Konzept
Kaindorf an der Sulm strahlt sehr viel Kraft aus

Die Stadtgemeinde Leibnitz beabsichtigt, die Ortsmitte der bis 2015 selbstständigen Gemeinde Kaindorf an der Sulm im Bereich des früheren Amtshauses und in Ergänzung zur neu errichteten Volksschule, zum Kulturraum und zum Musikverein als vitales Ortszentrum weiterzuentwickeln. Bei einem Informationsabend wurden die ersten Planungsüberlegungen der Bevölkerung vorgestellt. LEIBNITZ. Mit dem Neubau der Volksschule in Kaindorf an der Sulm ist den Architekten ein ausgezeichnetes Meisterwerk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.