Die Bagger laufen heiß

Ja, ich will! In Heiligenkreuz boomen Hochzeiten und Zuwanderungen.
2Bilder
  • Ja, ich will! In Heiligenkreuz boomen Hochzeiten und Zuwanderungen.
  • hochgeladen von Elisabeth Kure

Die Marktgemeinde Heiligenkreuz am Waasen kann dem großem Bedarf nur mit vielen Bauprojekten gerecht werden.

Ein Blick in der Chronik des Marktes macht deutlich, wie sehr sich Heiligenkreuz am Waasen in den vergangenen Jahren verändert hat, zusammengewachsen ist. Die Bevölkerungszahl schießt nach oben, neue Gewerbetreibende lassen sich nieder, das Schulzentrum ist ob der vielen jungen Leute an seiner Auslastung, neue Straßen wurden errichtet, ein Marktplatz geschaffen und das dringend benötigte Kultur- und Pfarrzentrum steht vor der Eröffnung. „Sogar unsere Raiffeisenbank will ausbauen. Jeder weiß, wenn die Bank ausbaut, ist das ein gutes Zeichen“, meint Bgm. Franz Platzer mit einem Augenzwinkern.
Mit dem guten Zeichen hat der Ortschef allerdings Recht, denn obwohl bereits viel geleistet wurde, ist der Bedarf groß, das Ortszentrum weiter auszubauen.

Handeln ist angesagt
Mit der Intention, den Heiligenkreuzern eine Wohngemeinde mit Lebensqualität zu bieten, hat man in der Gemeinde daher beschlossen, am Ball zu bleiben und gleich die nächsten Projekte in Angriff zu nehmen. So müssen baufällige Gebäude schon bald weichen, wenn ein Rot-Kreuz-Zentrum errichtet wird. „Das Rote Kreuz investiert ca. 400.000 Euro in einen Neubau der Ortsstelle“, erklärt Bgm. Platzer. Die Marktgemeinde stellt das entsprechende Grundstück zur Verfügung. Auf 3.000 Quadratmetern wird schräg gegenüber des Gemeindeamtes das alte, leerstehende Gasthaus samt Wirtschaftsgebäude abgetragen. Während das Rote Kreuz das Zentrum schafft, errichtet die Marktgemeinde dort Parkplätze sowie einen Brunnen. Durch die Nähe zum Nahversorger hat sich außerdem Hans-Peter Kurzmann dazu entschlossen, einen Steg über den Bach zu errichten, sodass die Erreichbarkeit noch besser gegeben ist. Des Weiteren werden seitens ADEG-Kurzmann neue Parkplätze und ein Lagergebäude errichtet.

"„Es herrscht starkes Interesse an einer attraktiven Wohngemeinde mit Lebensqualität.“ - Bgm. Franz Platzer

Wohnbau weiterhin forciert
Doch nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht tut sich in Heiligenkreuz am Waasen einiges. – Auch das Thema Wohnbau ist ein ständiges Tischgespräch. „Wir brauchen dringend neue Wohnmöglichkeiten“, weiß der Ortschef. Und das, obwohl in den letzten Jahren zu mehreren Schlüsselübergaben eingeladen wurde und die ÖWG bis zum Sommer 18 Wohneinheiten bezugsfertig stellt. „Der private Wohnbauträger BMU GmbH errichtet sechs Eigentumswohnungen in Vollholzbauweise und die ÖWG starten ab Herbst mit einem weiteren Bau von 20 Wohneinheiten“, berichtet Franz Platzer von dem regem Treiben.

Ja, ich will! In Heiligenkreuz boomen Hochzeiten und Zuwanderungen.
An Stelle des alten Gasthauses Krenn und Nebengebäude entstehen Ortsstelle, Parkplätze und Lagermöglichkeiten.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Wichtig ist, dass sich der Krapfenteig leicht verarbeiten lässt und genügend Zeit zum Rasten bekommt. Ideal ist eine Rastzeit von mindestens 24 Stunden.  | Foto: Waltraud Fischer
Video 26

Faschingszeit ist Krapfenzeit
Die berühmten Hubmann-Krapfen

Täglich wird in der Bäckerei Hubmann in Arnfels frisch gebacken, was das Zeug hält. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube jedoch unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. LEIBNITZ. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. Bereits seit 1802 werden in der hauseigenen Bäckerei der Familie Hubmann Backwaren nach...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinsam wurden die Planungsüberlegungen für den Ortsteil Kaindorf bei einem Bürgerinformationsabend vorgestellt.  | Foto: Stadtgemeinde
11

Städtebauliches Konzept
Kaindorf an der Sulm strahlt sehr viel Kraft aus

Die Stadtgemeinde Leibnitz beabsichtigt, die Ortsmitte der bis 2015 selbstständigen Gemeinde Kaindorf an der Sulm im Bereich des früheren Amtshauses und in Ergänzung zur neu errichteten Volksschule, zum Kulturraum und zum Musikverein als vitales Ortszentrum weiterzuentwickeln. Bei einem Informationsabend wurden die ersten Planungsüberlegungen der Bevölkerung vorgestellt. LEIBNITZ. Mit dem Neubau der Volksschule in Kaindorf an der Sulm ist den Architekten ein ausgezeichnetes Meisterwerk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.