Brand in Leutschach
Brandmelder verhinderte Schlimmeres

Dank des raschen Einschreitens konnte ein großer Brand verhindert werden. | Foto: FF Leutschach/Waltl
8Bilder
  • Dank des raschen Einschreitens konnte ein großer Brand verhindert werden.
  • Foto: FF Leutschach/Waltl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Im Heizungskeller auf einem Weingut in Pössnitz bei Leutschach kam es am 2. Jänner 2022 im Keller nach einem Hitzestau in der Aschenausbringung zu einem Entstehungsbrand mit starker Rauchentwicklung. Die sofort ausgelöste und Gottseidank gut gewartete Brandmeldeanlage schlug sofort mittels Haussirene und Handyapp Alarm.

LEUTSCHACH AN DER WEINSTRASSE. Wie wertvoll eine funktionierende Brandmeldeanlage ist, wurde einmal mehr heute in Leutsch bestätigt. Die Besitzerin wählte rasch den Notruf und aufgrund des Alarmtstichwortes „B10 – Kellerbrand“ wurden unter anderem wegen des zu erwartenden Bedarfs an mehreren Atemschutztrupps die Feuerwehren Leutschach, Maltschach und Arnfels mittels Sirene alarmiert.

Die ersteintreffende Mannschaft vom HLF4 der FF Leutschach begann nach Erkundung sofort mittels schwerem Atemschutz und rasch aufgebautem Hochdruckrohr mit den Arbeiten. Die mehrmals aufflammende extrem heiße Asche entzündete sich dabei auch an der Einsatzkleidung der Mannschaft im Keller. Im Freien wurde das herausgebrachte und entzündliche Gemenge behutsam gekühlt und gelöscht.

Brand aus!

Nach rund einer halben Stunde konnte schlussendlich „Brand aus“ gegeben werden. Ein herzliches Dankeschön an alle eingesetzten Kräfte aller drei Feuerwehren, der Polizei Leutschach und des ebenfalls alarmierten Rettungswagen des Roten Kreuzes.

"Eine funktionierende Brandmeldeanlage in allen Gebäuden ist sehr wichtig. Bereits nach wenigen Minuten hätte sich dieser Brand zu einem gefährlichen Großbrand ausweiten können. Vorsorge schützt!", betonen die Feuerwehrleute.

Das könnte dich auch interessieren:

Eine Stunde lang Vögel zählen und melden
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Wichtig ist, dass sich der Krapfenteig leicht verarbeiten lässt und genügend Zeit zum Rasten bekommt. Ideal ist eine Rastzeit von mindestens 24 Stunden.  | Foto: Waltraud Fischer
Video 26

Faschingszeit ist Krapfenzeit
Die berühmten Hubmann-Krapfen

Täglich wird in der Bäckerei Hubmann in Arnfels frisch gebacken, was das Zeug hält. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube jedoch unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. LEIBNITZ. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. Bereits seit 1802 werden in der hauseigenen Bäckerei der Familie Hubmann Backwaren nach...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinsam wurden die Planungsüberlegungen für den Ortsteil Kaindorf bei einem Bürgerinformationsabend vorgestellt.  | Foto: Stadtgemeinde
11

Städtebauliches Konzept
Kaindorf an der Sulm strahlt sehr viel Kraft aus

Die Stadtgemeinde Leibnitz beabsichtigt, die Ortsmitte der bis 2015 selbstständigen Gemeinde Kaindorf an der Sulm im Bereich des früheren Amtshauses und in Ergänzung zur neu errichteten Volksschule, zum Kulturraum und zum Musikverein als vitales Ortszentrum weiterzuentwickeln. Bei einem Informationsabend wurden die ersten Planungsüberlegungen der Bevölkerung vorgestellt. LEIBNITZ. Mit dem Neubau der Volksschule in Kaindorf an der Sulm ist den Architekten ein ausgezeichnetes Meisterwerk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.