Regionalprodukt
Der erste Bio-Wurmdünger aus dem Lavanttal

- Erfolgreiche Kooperation: Andreas Koitz (Wurmfarm) und Stephanie Schliefnig (Spartenleiterin Haus- und Gartenmarkt, Lagerhaus Lavanttal) präsentieren den neuartigen Dünger im Lagerhaus Wolfsberg.
- Foto: Lagerhaus Lavanttal
- hochgeladen von Peter Michael Kowal
Erfolgreiche Kooperation: Die Wurmfarm in Bad St. Leonhard erzeugt den ersten regionalen Bio-Wurmdünger, den die Lagerhaus-Filialen im Lavanttal verkaufen.
LAVANTTAL. Das Lagerhaus führt ab sofort einen neuen, hochwertigen und regionalen Dünger in seinem Sortiment: den ersten regionalen Mehlwurmdünger mit dem Namen „Tenefert“. Er wird nachhaltig ohne Chemie oder sonstige Zusatzstoffe von der Wurmfarm in Bad St. Leonhard hergestellt und ist ab sofort in allen Lagerhaus-Filialen im Lavanttal erhältlich.
Ein Bodenverbesserer
„Durch die guten Hauptdünger-Werte und die bodenverbessernden Eigenschaften fördert er das Bodenleben, sorgt für ein schönes Grün, stärkt die natürliche Abwehrkraft der Pflanzen und sorgt für eine ausgezeichnete Ernte“, erklärt Stephanie Schliefnig, „Haus- und Gartenmarkt“-Spartenleiterin des Lagerhauses Lavanttal.
Keine Gefahr der Überdüngung
Der Dünger ist mild und daher in allen Bereichen im Garten, auch in Hochbeeten, einsetzbar. Vor allem besteht keine Gefahr der Überdüngung. „Unser Mehlwurmdünger ist nicht nur ein Dünger, sondern auch ein ausgezeichneter Bodenverbesserer“, erklärt Hersteller Andreas Koitz. Mit dem Dünger gelangen nicht nur Nährstoffe in den Boden sondern auch Mikroorganismen. Sie fördern die Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Außerdem wird durch enthaltene Chitin-Reste das natürliche Immunsystem der Pflanze aktiviert.
Bedeutung des Namens
Welche Bedeutung sich hinter dem Namen „Tenefert“ verbirgt? Dieser setzt sich aus den Wörtern „Tenebrio molitor“ (Mehlkäfer) und „fertilizer“ (Englisch für Dünger) zusammen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.