Reichenfels/Langegg
"Engelsbaum" ist ein wahres Naturdenkmal

- Die knorrige Kiefer ist ein beeindruckendes Naturdenkmal.
- hochgeladen von Daniel Polsinger
REICHENFELS. Eine mächtige, knorrige Weiß-Kiefer empfängt die Besucher der 1798 erbauten Zöhrerkapelle in Langegg, Gemeinde Reichenfels. Das Alter des mächtigen Baumes, der unter Naturschutz steht, wird von Experten auf circa 300 Jahre geschätzt. Bekannt ist die Weiß-Kiefer in der Region vor allem, weil an ihrer Südseite ein hölzerner Figurenkasten mit einer barocken Engelsstatue angebracht ist.
Nicht ganz geklärt
Über die Entstehung und Bedeutung der Engelsstatue kursieren nur Vermutungen. Die von Georg Pletz vulgo Zöhrer am Langegg im Jahre 1799 unweit des "Engelsbaumes" erbaute Zöhrerkapelle enthält einen barocken Hochaltar. Weitere Einrichtungen stammen aus Obdach, so das Gnadenbild der Gottesmutter Maria, und aus St. Wolfgang am Zirbitz. So könnte auch der "Engel", ebenfalls aus dem Barock, um diese Zeit an der beeindruckenden Weiß-Kiefer angebracht worden sein. Übrigens: Die Stelle, wo heute die Zöhrerkapelle steht, soll in der Pestzeit als Begräbnisstätte für Pesttote gedient haben. Der Besitzer der Zöhrerhube, Georg Pletz, hatte dann im Jahre 1798 an der Stelle eine Kapelle erbauen lassen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.