"Wir sind Wir"

Landeck (hp) Ziel des Projektes war nach dem Muster der KPH Ediths Stein Stams den SchülerInnen in acht verschiedenen Workshops zu vermitteln, dass alle Menschen gleich sind. Das Hineinversetzen in das Leben eines Menschen mit Behinderung, Kennenlernen von fremden Kulturen, Sprachen, Religionen, Hautfarbe und natürlich auch von Menschen mit Behinderung. Können SchülerInnen zuordnen ob ein Mensch körperlich benachteiligt ist, fällt das überhaupt auf und auch die Einsicht in das Leben eines erfolgreichen Behindertensportlers, hiefür stand der St.Antoner Martin Falch Rede und Antwort. Lass die Maske fallen, war eine weitere Station die sich mit Vorurteilen beschäftigte. Auch Barierren kamen zur Sprache wie kann man mit Rollstuhl oder Krücken Barrieren meistern. Im Teahouse wurden zu Teesorten aus aller Welt Erfahrungen mit Asylwerbern ausgetauscht. Beim mulitulturellen Kochen wurden andere Esskulturen und Speisen kennengelernt.
Weiters kamen natürlich auch die Sprachen in das Thema, wie z. b. wie machst man sich verständlich wenn man nicht sprechen kann, die Vielfalt der weltweit über 5000 Sprachen, die Gebärdensprache und die jeweils eigene Muttersprache. Unter dem Motto "Die Welt mit anderen Augen sehen" konnte die blindenschrift erkundet werden, das ertasten von Gegenständen, bewältigen von Alltagssituationen oder wie hilfreich kann ein Blindenhund sein, auch hiefür standen Experten zur Verfügung.
Mit zehn Klassen und 185 SchülerInnen konnten das Projektteam bestehend aus
Evelyn Hainz,Ssusanne Aigner, Laura Geiger, Martina Melmer,, Ines Senftlechner, Gabriele Ruech, Bettina Dilitz, Anna K. Unterkofler, Anna Reheis, Manuela Lener, Anna wille, Marcus Plangg, Hannes Tiefenbrucnn Maximilian Linser und Projektleiter Mag. Dr. Eberhard Spiss stolz sein.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.