Tyrolia Landeck: Neues Praxishandbuch "lawine." präsentiert

Die Lawinenexperten Rudi Mair (re.) und Patrick Nairz (li.) mit Tyrolia-Filialleiterin Ingeborg Strobl. | Foto: Glenda
2Bilder
  • Die Lawinenexperten Rudi Mair (re.) und Patrick Nairz (li.) mit Tyrolia-Filialleiterin Ingeborg Strobl.
  • Foto: Glenda
  • hochgeladen von Othmar Kolp

LANDECK (otko). Der große Schnee fehlt derzeit noch, aber vorsorglich sind Rudi Mair und Patrick Nairz vom Lawinenwarndienst Tirol schon im ganzen Land unterwegs, um die Wintersportler auch heuer auf das nötige Wissen um die Lawinenrisiken einzuschwören. Ihren Bestseller „lawine.“ haben Rudi Mair und Patrick Nairz auf den aktuellsten Stand der Forschung gebracht und mit Beispielen für wichtige Unglücke aus den letzten Jahren rundum erneuert. Das Buch ist im Tyrolia-Verlag erschienen.
Am 17. Dezember 2015 waren sie zu Gast in der Tyrolia in Landeck und stellten dort ihr neues Buch "lawine." vor. Fünf neue Lawinenprobleme, einprägsame neue Symbole und professionelle Videosequenzen zu den verschiedenen Gefahrenmustern halfen ihnen dabei, kritische Situationen punktgenau zu definieren. Die Gäste zeigten sich bei der Signierstunde und beim Kurzvortag besonders beeindruckt von ihrer jahrelangen Erfahrung und der praxisnahen Präsentation so komplexer Sachverhalte.

Bestseller der Schnee- und Lawinenkunde

„Als zu Winterbeginn 2010/11 unser Praxisbuch „lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen“ zum ersten Mal erschienen ist, war nicht abzusehen, dass es sich in kürzester Zeit zu einem Bestseller der Schnee- und Lawinenkunde entwickeln würde. Die darin eingeführten Gefahrenmuster gaben entscheidende Impulse für bahnbrechende Entwicklungen innerhalb der Lawinenwarndienste, alle mit demselben Ziel, dem Anwender ein praxisnahes, leicht verständliches Hilfsmittel zur besseren Beurteilung der Lawinengefahr in die Hand zu geben. Nach 5 Jahren benützen inzwischen viele europäische Lawinenwarndienste sowohl Lawinenprobleme als auch Gefahrenmuster in deren Lawinenlageberichten," berichten Mair und Nairz.
Lawinenprobleme und Gefahrenmuster haben eines gemeinsam: Sie weisen auf typische, sich wiederholende und meist offensichtliche Gefahrensituationen hin. Der Unterschied liegt in der Betrachtungsebene. "Mit den Lawinenproblemen möchten wir ein Verhalten im Gelände auslösen, die Gefahrenmuster sollen Prozesse erklären. Absolut gesehen passieren allerdings immer noch die meisten Unfälle bei einem klassischen, meist leicht erkennbaren Triebschneeproblem. Ein Tag Geduld könnte in solchen Fällen schon sehr viel bewirken", so Mair und Nairz.

Die Lawinenexperten Rudi Mair (re.) und Patrick Nairz (li.) mit Tyrolia-Filialleiterin Ingeborg Strobl. | Foto: Glenda
Foto: Glenda
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.