Für mehr Sicherheit
Staatsstraße in Graun soll Richtung Reschensee verlegt werden

Längs des linken Seeufers soll die Staatsstraße SS40 um etwa 50 Meter in Richtung Reschensee verlegt werden. Zusätzlich soll der Radweg parallel zur neu verlegten Staatsstraße verschoben werden. | Foto: LPA/Landesabteilung Tiefbau
2Bilder
  • Längs des linken Seeufers soll die Staatsstraße SS40 um etwa 50 Meter in Richtung Reschensee verlegt werden. Zusätzlich soll der Radweg parallel zur neu verlegten Staatsstraße verschoben werden.
  • Foto: LPA/Landesabteilung Tiefbau
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Auf der auch für den Bezirk Landeck wichtigen Nord-Süd-Verbindung über den Reschenpass hat die Südtiroler Landesregierung die Programmvereinbarung für die Verlegung der Staatsstraße (SS 40) in Graun genehmigt. 21,5 Millionen Euro sollen in die Verlegung des steinschlag- und lawinengefährdeten Abschnitts investiert werden.

GRAUN, RESCHENPASS. Das Vorhaben, den steinschlag- und lawinengefährdeten Abschnitt der Staatsstraße auf den Reschenpass (SS 40) in Graun in Richtung Reschensee zu verlegen, ist einen Schritt weiter. Die Südtiroler Landesregierung hat am 13. Dezember die Programmvereinbarung zwischen Land, Gemeinde Graun, Landesagentur für Bevölkerungsschutz und der Betreibergesellschaft des Stausess Graun "Alperia Vipower AG" genehmigt. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider wurde beauftragt, die Vereinbarung zu unterzeichnen.

"Damit geht es mit dem fürs gesamte Vinschgau wichtigen Eingriff voran, der für mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer, mehr Lebensqualität durch die bessere Erreichbarkeit für die Menschen in Graun und zugleich mehr Attraktivität der Zone für Ausflügler und Urlauber sorgen soll",

betont Alfreider. Zudem könnten die bisher hohen Instandhaltungskosten für die Steinschlagschutzgalerien, durch die die Straße führt, gesenkt werden, sagt der Mobilitätslandesrat.

21,5 Millionen Euro werden investiert: Der rund zwei Kilometer lange Straßenabschnitt bei den Steinschlagschutzgalerien entlang des Reschensees in der Gemeinde Graun im Vinschgau soll sicherer und attraktiver werden. | Foto: LPA/Landesamt für Landesplanung
  • 21,5 Millionen Euro werden investiert: Der rund zwei Kilometer lange Straßenabschnitt bei den Steinschlagschutzgalerien entlang des Reschensees in der Gemeinde Graun im Vinschgau soll sicherer und attraktiver werden.
  • Foto: LPA/Landesamt für Landesplanung
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Straße wird in Richtung Reschensee verlegt

In den vergangenen Tagen hatte auch die Fachkommission für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, Wildbach und Lawinenverbauung sowie Elektrifizierung ländlicher Gebiete grünes Licht für das Vorhaben gegeben.

"Um die dringend sanierungsbedürftigen Galerien zu umfahren und die Straße besser vor Steinschlag und Lawinen zu schützen, wollen wir die Trasse in Richtung Stausee verlegen",

erklärt Mobilitäts- und Infrastrukturlandesrat Alfreider. Außerdem seien ein Radweg und Grünflächen vorgesehen. "Durch den Eingriff schaffen wir mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer, mehr Lebensqualität durch die bessere Erreichbarkeit für die Menschen in Graun und zugleich mehr Attraktivität der Zone für Ausflügler und Urlauber", betont der Landesrat.

Längs des linken Seeufers soll die Staatsstraße SS40 um etwa 50 Meter in Richtung Reschensee verlegt werden. Zusätzlich soll der Radweg parallel zur neu verlegten Staatsstraße verschoben werden. | Foto: LPA/Landesabteilung Tiefbau
  • Längs des linken Seeufers soll die Staatsstraße SS40 um etwa 50 Meter in Richtung Reschensee verlegt werden. Zusätzlich soll der Radweg parallel zur neu verlegten Staatsstraße verschoben werden.
  • Foto: LPA/Landesabteilung Tiefbau
  • hochgeladen von Othmar Kolp

21,5 Millionen Euro für mehr Sicherheit

Konkret soll längs des linken Seeufers die Staatsstraße um etwa 50 Meter in Richtung See verlegt werden. Zusätzlich soll der Radweg parallel zur neu verlegten Staatsstraße verschoben werden. Dazu muss auf einer Länge von etwa eineinhalb Kilometern ein weiterer Teil des Reschenstausees am Seeufer aufgeschüttet werden. Die Aufschüttung soll 70 bis 85 Meter breit werden und eine Stärke von 20 bis 22 Metern haben.

"Wir hoffen, dass die Aufschüttungsarbeiten zum Projekt im April 2023 begonnen werden können",

sagt der Bürgermeister der Gemeinde Graun, Franz Alfred Prieth.
Das Land wird voraussichtlich 21,5 Millionen Euro in den Sicherheitseingriff investieren.

"Dafür werden wir aber die derzeitigen Instandhaltungskosten von rund 60.000 Euro auf ein Viertel der Summe senken können",

sagt der Direktor der Landesabteilung Tiefbau, Umberto Simone.

(Quelle: Presseamt Land Südtirol)

Das könnte auch dich interessieren:

Weiterhin grenzüberschreitender Bus im Dreiländereck
"Grenzkontrollen am Reschen mit Dezember Vergangenheit"
70 Meter langer Sondertransport quetschte sich durch Landeck


Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Längs des linken Seeufers soll die Staatsstraße SS40 um etwa 50 Meter in Richtung Reschensee verlegt werden. Zusätzlich soll der Radweg parallel zur neu verlegten Staatsstraße verschoben werden. | Foto: LPA/Landesabteilung Tiefbau
21,5 Millionen Euro werden investiert: Der rund zwei Kilometer lange Straßenabschnitt bei den Steinschlagschutzgalerien entlang des Reschensees in der Gemeinde Graun im Vinschgau soll sicherer und attraktiver werden. | Foto: LPA/Landesamt für Landesplanung
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.