St. Antoner Senioren fuhren mit dem Bernina-Express

Die St. Antoner Senioren genossen einen Sommerausflug mit dem Bernina Express der Rhätischen Bahn. | Foto: Gabi Pfeifer
  • Die St. Antoner Senioren genossen einen Sommerausflug mit dem Bernina Express der Rhätischen Bahn.
  • Foto: Gabi Pfeifer
  • hochgeladen von Othmar Kolp

ST. ANTON. Am 08. Juni machten 72 Senioren mit zwei Bussen bei wolkenlosem Himmel einen Sommerausflug mit dem Bernina Express der Rhätischen Bahn. Nach einer Frühstückspause in Pfunds im Hotel Tyrol, fuhren sie durchs Engadin bis nach Pontresina. Der Bernina Express ist ein Panoramazug in der Schweiz und gilt zu den touristischen Highlights in der Schweiz. Die befahrenen Strecken Albula- und Berninalinie wurden im Sommer 2008 als UNESCO Welterbe ausgezeichnet. Diese Strecke verbindet den Norden mit dem Süden der Schweiz.
Die Senioren erlebten mit dem Bernina Express sowohl Gletscher als auch Palmen, also eine Reise mit Gegensätzen. Die Fahrt ging durch 55 Tunnel und über 196 Brücken, wie z.B. den 65 Meter hohen Landwasserviadukt, oder die spektakuläre Montebello Kurve mit Blick auf das Berninamassiv. Sie fuhren vorbei am Morteratsch-Gletscher, der Alp Grüm und dem Kreisviadukt von Brusio. Ein einziges großes Meisterwerk der Ingenieurtechnik. Nicht umsonst ist das Ganze ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Senioren genossen die Aussicht auf die Seen Lej Pitschen, Lej Nair und Lago Bianco und im Hintergrund die schneebedeckten Berge, einfach fantastisch! In den speziellen Panoramawagen mit Fenstern über das Dach hinaus hatte man eine perfekte Sicht. Die Fahrt wahr für alle Senioren schwer beeindruckend. Einmal eine Zugfahrt an der man so richtig Spaß gehabt hat. Obwohl die Zugfahrt ca. 2,5 Stunden gedauert hat, kam keine Langeweile auf. Die Landschaft ist atemberaubend, der Zug komfortabel, die Stimmung und die Zugbegleiter sehr zuvorkommend und sympathisch. In Tirano 429 m ü.M. haben sie ihre etwas verspätete Mittagspause gemacht. Danach fuhren die Senioren mit ihren zwei Bussen über den Bernina-Pass und St. Moritz, über den Julierpass mit einer Nachmittagspause in Maienfeld im Heidiland, dann über Liechtenstein, Feldkirch nach St. Anton am Arlberg zurück.
"Alle unsere Senioren waren sehr beeindruckt und werden diesen Ausflug sicher nicht so schnell vergessen, besonders weil uns der Wettergott auch so gut gesinnt war", berichtet der Obmann Othmar Schranz.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.