Umweltfreundlich heizen: 196.500 Euro für "bessere Luft" im Bezirk Kufstein

LHStvin Ingrid Felipe und LR Johannes Tratter | Foto: Land Tirol
  • LHStvin Ingrid Felipe und LR Johannes Tratter
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

BEZIRK. Viel Geld nimmt das Land Tirol dafür in die Hand, dass die Luftgüte steigt. Über eine besonders nachhaltige Form der Förderung umweltfreundlichen Alltagsverhaltens ziehen jetzt LHStvin Ingrid Felipe und LR Johannes Tratter gemeinsam Bilanz. Seit 1. Jänner 2015 läuft die Aktion Heizkesseltausch, bei der Privathaushalte beim Umbau ihres Heizsystems unterstützt werden. Konkret können alle über 10 Jahre alten Öfen für feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle durch Pelletöfen, durch Scheitholzöfen oder durch Kachelöfen mit automatischer Verbrennungsluftregelung ersetzt werden. Pro Haushalt steuert das Land bis zu 1.500 Euro für den Umbau bei.

Woher das Geld dafür kommt, erklärt LHStvin Ingrid Felipe: „Wir verwenden dafür die Mittel aus dem Topf, in dem die Lufthunderter-Strafgelder liegen. In Luftgüte zu investieren ist die beste Verwendung für diese Gelder. Und wir entlasten damit nachhaltig, sowohl die Tiroler Umwelt, das Klima und die Geldtaschen der Tirolerinnen und Tiroler.“ Die Verlängerung der Aktion und die Widmung weiterer 600.000 Euro für diese sinnvolle Verwendung hat LR Johannes Tratter gemeinsam mit der Umweltlandesrätin beantragt. „Ich begrüße diesen Trend hin zu einer modernen Haustechnik – eine sinnvolle und wichtige Ergänzung der einkommensunabhängigen Sanierungsoffensive des Landes. Die Bevölkerung profitiert ebenso, wie die regionale Wirtschaft und der Arbeitsmarkt“, fasst LR Tratter den Mehrfachnutzen zusammen.

Im Bezirk Kufstein kommt die Förderung besonders gut an: 104 Haushalte haben im Laufe des Jahres 2015 die Förderung in Anspruch genommen und ihre Heizungen umgerüstet, allein in der ersten Jännerhälfte sind 26 neue Anträge aus dem Bezirk genehmigt worden. In Summe sind damit 196.500 Euro für die Umstellung auf umweltfreundlichere Heizungen im Bezirk Kufstein geflossen. In einem vom Transitverkehr besonders stark betroffenen Bezirk ist das besonders wichtig, wie die beiden Regierungsmitglieder abschließend betonen. Die Aktion läuft jetzt weiter, Interessierte können sich unter 05273/606-6063 bei der BH Kufstein informieren oder sich auf der Landes-Homepage einen Überblick verschaffen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.