MBSR in Kramsach
Wie man Stress durch Achtsamkeit reduzieren kann

Birgit Schmidhofer beschäftigt sich als MBSR-Trainerin täglich mit dem Thema Achtsamkeit und Stressreduktion.  | Foto: Barbara Fluckinger
7Bilder
  • Birgit Schmidhofer beschäftigt sich als MBSR-Trainerin täglich mit dem Thema Achtsamkeit und Stressreduktion.
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Wie Stressreduktion durch Achtsamkeit funktionieren kann, erklärt MBSR-Trainerin Birgit Schmidhofer im Interview mit den REGIONALMEDIEN KUFSTEIN. 

KRAMSACH. Durch Achtsamkeit zu mehr Gesundheit, auch inmitten eines stressigen Alltags – für Birgit Schmidhofer gehört das zu ihrem täglichen Ablauf. Die im Zillertal lebende Meditationslehrerin beschäftigt sich seit 2019 mit dem Thema MBSR, also „Mindfulness-Based Stress Reduction“ oder "Stressreduktion durch Achtsamkeit". Sie bietet im Frühjahr als MBSR-Trainerin darüber hinaus Kurse an – das in Kramsach im EKiZ. Das Angebot ist dieser Tage in Tirol noch rar, weil es im Bundesland kaum MBSR-Trainer gibt. Was genau MBSR ist und wie wir durch Achtsamkeit gesünder und stressfreier leben können, erklärt Schmidhofer im Interview mit den REGIONALMEDIEN KUFSTEIN.

REGIONALMEDIEN KUFSTEIN: Birgit, was genau macht eine MBSR-Trainerin und was ist MBSR?
Birgit Schmidhofer:
MBSR ist ein einfaches, weltoffenes und neutrales Achtsamkeitsprogramm. Ich habe die Aufgabe, Menschen in diesem Kontext auf ihrem persönlichen Weg zu begleiten. MBSR wurde 1978 von Jon Kabat-Zinn entwickelt. Er hatte damals Schmerzpatienten, austherapierte Patienten sowie Menschen, die chronisch krank waren. Denen wollte er eine Unterstützung zu der medizinischen Therapie bieten. Stress ist etwas, das sich in den letzten Jahren sehr weit verbreitet hat und eigentlich jeden betrifft. Manchmal ist Stress für Menschen nicht spürbar, weil sie so in ihrem Alltagsstress drinnen sind, dass sie ihn nicht mehr wahrnehmen. Aber die Menschen haben oft viele körperliche Probleme.
Früher war Stress ein Überlebensfaktor, ein Impuls, der wichtig für den Menschen war, wie beim Auftauchen eines wilden Tieres in der Urzeit. In der heutigen Zeit haben wir das nicht mehr, es bedroht niemand mehr unser Leben. Aber es gibt diesen anderen Stress, der sich langsam einschleicht und irgendwann bis zu einem Burnout, Herzinfarkt oder Schlaganfall führt, weil die Menschen Signale, die sie spüren, nicht mehr wahrnehmen können. 
MBSR ist ein einfaches Achtsamkeitstraining, um diese Stressmuster selber aufzuzeigen. Man soll selber draufkommen, welche Stressmuster man hat.

Im März startest du selbst in Kramsach einen Kurs zur „Stressreduktion durch Achtsamkeit“. Wie sieht so ein Kurs aus?
Ich unterstütze im Programm die Menschen dabei, selber ihren eigenen Weg zu gehen. In der Gruppe arbeiten wir das dann gemeinsam auf. Die Lösungswege sind im MBSR in jedem Abend drinnen, können aber für jeden etwas anders sein. Es ist aber sehr wichtig, dass man die Achtsamkeitsübungen, die wir üben, im Alltag einbaut. Es ist ja leicht, sich auf sein Sitzkissen hinzusetzen und einmal zu Meditieren. Schwierig ist es, wenn man im Alltag drinnen ist, plötzlich eine Stresssituation vor sich hat und reagieren soll. 
Wenn ein Stressfaktor ausbricht, dann gibt es bis zur eigenen Stressreaktion einen Raum – und diesen Raum erforschen wir. In diesem Raum hat man die Möglichkeit zwei verschiedene Entscheidungen zu treffen: Man kann auf 180 Grad oben sein oder sagen: "Stopp, das will ich nicht". Das lernen wir durch die regelmäßigen Übungen. 

Was ist das definierte Ziel des Kurses?
Jeder soll lernen, mit seinen Ressourcen so umzugehen, dass er in Stresssituation für sich eine optimale Lösung findet und das ist bei jedem anders.

Wie bist du zu deiner heutigen Tätigkeit als MBSR-Trainerin gekommen?
Ich meditiere schon seit 2005 und habe damals eine Herzensausbildung mit Meditation gemacht und bin Meditationslehrerin. Kurz vor dem Jahr 2019 habe ich Migräne bekommen und zwar so stark, dass ich es zweimal im Monat hatte und wirklich gelegen bin. Ich war dann auf der Suche und habe über eine Bekannte MBSR kennengelernt. Ich habe nachgeforscht und mich zu einem Kurs in Oberösterreich angemeldet. Ich habe mit MBSR angefangen und tatsächlich, seitdem ich täglich meine Achtsamkeitsübungen mache, bis heute meine Migräne weg. Dafür bin ich sehr dankbar. Da kam für mich gleich einmal die Entscheidung, dass ich das nach Tirol bringen will. Ich habe dann die Ausbildung in Wien gemacht, die über zwei Jahre dauert. 

Gibt es einfache Tipps im Alltag, die uns helfen, Stress zu reduzieren?
Ruhepausen einlegen und in die Natur gehen. Jeder sollte sich wirklich mindestens einmal in der Woche die Zeit nehmen, in die Natur zu gehen. Aber nicht als Stress, weil man beispielsweise auf den Gipfel hinaufmuss, sondern man sollte wahrnehmen, was in der Natur da ist. Wenn man das ein wenig beherzigt, findet man auch leichter von seinem Stress wieder hinunter.

Weitere Beiträge aus und rund um Kramsach findest du hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Brandenberger setzt bei Gesundheit ganz auf die Biene
Autor erklärt in Wörgl "vegan" und Gesundheit ohne Wahn
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.