Über das "vergessene Lager" in Wörgl

Historiker Erich Schreder bei der Recherche im Wörgler Stadtarchiv mit Aaron Peterer und den Stadtarchiv-Mitarbeitern Helmut Wechner und Hans Gwiggner. | Foto: Veronika Spielbichler
3Bilder
  • Historiker Erich Schreder bei der Recherche im Wörgler Stadtarchiv mit Aaron Peterer und den Stadtarchiv-Mitarbeitern Helmut Wechner und Hans Gwiggner.
  • Foto: Veronika Spielbichler
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

WÖRGL. An ein dunkles Kapitel Zeitgeschichte erinnert die Ausstellung „NS-Zwangsarbeit – das vergessene Lager in Wörgl“, die am Donnerstag, dem 8. September um 19 Uhr in der Galerie am Polylog in Wörgl mit einem Vortrag des Historikers Erich Schreder eröffnet und bis 20. September zu sehen sein wird. Das Ausstellungsprojekt wird als Beitrag zur Erinnerungskultur vom Heimatmuseumsverein Wörgl in Kooperation mit dem Anne Frank Verein Österreich umgesetzt.

Schreder sammelt seit Jahren historisches Material zum "Durchgangslager Wörgl", das nun Grundlage für die Ausstellung ist. An der Mündung der Brixentaler Ache in den Inn wurde Ende 1941 in Wörgl-Söcking das "Durchgangslager Wörgl" errichtet und vom Landesarbeitsamt verwaltet. Das Lager, bestehend aus 18 Unterkunfts- und vier Verwaltungsbaracken samt Entlausungs- und Desinfektionsstation, hatte eine Aufnahmekapazität von 750 bis 800 Mann, teilweise waren dort bis zu 1.200 Menschen untergebracht. Von Mai 1942 bis September 1944 wurden 34 Transporte mit fast 32.000 Personen durchgeschleust.

Im Vorfeld der Ausstellung organisierte Aaron Peterer, Koordinator des Anne Frank Vereins Österreich, mit seinem Team Anfang Juli einen Filmworkshop für zwölf Schüler des BRG Wörgl, in dessen Rahmen sich die Jugendlichen auf Spurensuche begaben und sich sowohl mit dem Durchgangslager als auch mit anderen Erinnerungsstätten an die NS-Vergangenheit in Wörgl auseinandersetzten.
Die Recherche von Hintergründen war ebenso Bestandteil des Workshops, wie die Suche nach Interview-Partnern, das Erarbeiten von Fragen und der Filmdreh an den Schauplätzen. Entstanden sind zwei spannende Videofilme über das Durchgangslager sowie über den Wörgler „memory walk“ und Verbesserungsvorschläge für die Wahrnehmung der Gedenkstätten.

Gezeigt werden die Filme im Rahmen der Ausstellung „NS-Zwangsarbeit: Das vergessene Lager in Wörgl“ in der Galerie am Polylog, die am Donnerstag, 8. September 2016 um 19 Uhr mit einem Vortrag über das Durchgangslager des Historikers Erich Schreder eröffnet wird.
Die Öffnungszeiten sind: donnerstags und freitags von 16:30 bis 18:30 Uhr, samstags von 10 bis 13 und 14 bis 16 Uhr.
Für Schulen und Gruppen besteht auch außerhalb dieser Zeit die Möglichkeit zum Besuch, Informationen und Anmeldung bei Helmut Wechner (Tel. 0699-10626395). Der Eintritt ist frei.

Historiker Erich Schreder bei der Recherche im Wörgler Stadtarchiv mit Aaron Peterer und den Stadtarchiv-Mitarbeitern Helmut Wechner und Hans Gwiggner. | Foto: Veronika Spielbichler
Workshopleiter Aaron Peterer, Koordinator des Anne Frank Vereins Österreich, mit den Jugendlichen beim ehemaligen Standort des Durchgangslagers in Söcking. | Foto: Anne Frank Verein Österreich
2839: Beim Filmworkshop des Anne Frank Vereins unter der Leitung von Aaron Peterer (3.v.l.) beschäftigten sich die Gymnasiasten intensiv mit Wörgls NS-Vergangenheit. | Foto: Anne Frank Verein Österreich
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.