Lästig und teuer
93-Jährige im Visier von Telefonbetrügern

- Gegen 22 Uhr und dann wieder kurz nach Mitternacht – am 29. Jänner wurde die 93-jährige Langenzersdorferin gleich mehrmals in einer Nach belästigt.
- Foto: Sandra Schütz
- hochgeladen von Sandra Schütz
Das Telefon läutet ständig, immer wird von einer anderen Nummer angerufen. Ihnen gleich ist lediglich die Vorwahl 0038. Schön langsam wird es lästig, denn das Handy gehört einer 93-jährigen Langenzersdorferin, die mitten in der Nacht mit den betrügerischen Anrufen gequält wird.
BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Es ist kurz nach Mitternacht und schon läutet es wieder. "Immer nur kurz. Bis ich beim Telefon bin, ist es schon wieder aus", erzählt Maria. Ein- oder zweimal hat sie versehentlich zurück gerufen. "Der Anruf hat mich verwirrt. Es hätte ja etwas Wichtiges sein können." Seit dem werden die Anrufe immer mehr – mittlerweile läutet es zu jeder Tages- und Nachtzeit.
"Angefangen hat es eigentlich am Festnetz", erzählt Tochter Brigitte. Für die 93-jährige Mutter eine große Mühe, denn der Weg zum Telefon ist schon beschwerlich. "Die Nummer haben wir jetzt ändern lassen, damit die Anrufe aufhören. Dann ging es am Handy los." Das mühsame Aufstehen ist hier zwar nicht das Problem, lästig sind die Anrufe aber trotzdem.
Betrugsmasche
Ein kurzer Anruf, es klingelt nur ein paar Mal und schon wird wieder aufgelegt. Dazu die Vorwahl 0038, sie ist etwa Mazedonien, Serbien oder Bosnien zugeordnet. Die Angerufenen sollen garnicht abheben, vielmehr zu einem Rückruf animiert werden. Wer das jedoch tut, muss dann kräftig ins Geldbörsel greifen. "Wir kennen das leider", sagt man beim Telefonbetreiber von Maria. Die konkrete Nummer zu sperren – blockieren geht auf einem Seniorenhandy nicht – ist nicht einfach. Denn sie ändert sich ständig, nie wird mit ein und der selben Nummer zweimal angerufen.
Um nicht auch die Handynummer wechseln zu müssen, wurden nun, nach unzähligen Gesprächen mit dem Betreiber, sämtliche Anrufe aus dem nicht-europäischen Raum blockiert. "Ich hoffe, das hilft jetzt", sagt Tochter Brigitte.
"Das kennen wir noch nicht"
Dass Betrüger anrufen, in erste Linie bei älteren Menschen, um diese durch ein Gespräch zu verwirren und ihnen so Geld, Schmuck oder Wertgegenstände heraus zu locken – diese Masche ist der Polizei gut bekannt. Dabei handelt es sich um den sogenannten Neffentrick, wie Josef Breitenfelder von der Korneuburger Polizei erklärt. "Von dieser neuen Masche haben wir bis jetzt noch nichts gehört." Sein Rat: "Wer nichts aus dem Ausland bestellt hat, dort keine Verwandte oder Bekannte hat und auch keinen Anruf aus einem anderen Land erwartet – vorsichtig sein, nicht abheben und auf keinen Fall zurückrufen."
Wer ebenfalls von dieser Betrugsmasche betroffen ist, der soll sich bei der Polizei melden. "Wir können in einem ersten Schritt zwar nur die Telefonnummern aufnehmen und evident halten", erklärt Breitenfelder. "Wenn dann das Landeskriminalamt bei Ermittlungen auf einen derartigen Modus stößt, können diese aufgenommenen Daten sehr wohl hilfreich sein."
Wenn also auch Sie von derartigen Anrufen belästigt werden, einfach mal bei der Polizei anrufen, rät der Postenkommandant.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.