Niedrige Einkommen profitieren von Staatsausgaben

- hochgeladen von MeinBezirk Kärnten
Neue WIFO-Studie zeigt: Umverteilungswirkung von Staatsausgaben passiert kaum über Steuern - Immer mehr staatliche Transferleistungen fließen dafür in untere Einkommen.
Neue WIFO-Studie zeigt: Umverteilungswirkung von Staatsausgaben passiert kaum über Steuern - Immer mehr staatliche Transferleistungen fließen dafür in untere Einkommen
Die Umverteilung von hohen zu niedrigen Einkommen erfolgt in Österreich hauptsächlich über die Staatsausgaben. Das Steuersystem wirkt kaum umverteilend.
So machen die Transferleistungen (etwa Beihilfen und Gesundheitsleistungen) im untersten Einkommensdrittel 84 Prozent der Bruttoeinkommen aus. Das geht aus der neuesten Wifo-Untersuchung hervor.
Niedrigverdiener im Nachteil
Steuern und Abgaben wirken kaum umverteilend. Denn die progressive Wirkung der Einkommensbesteuerung wird durch die regressive Wirkung der indirekten Steuern auf Güter und Dienstleistungen (z.B. Mehrwertsteuer) sowie der Sozialabgaben weitgehend ausgeglichen. Niedrigverdiener sind demnach anteilsmäßig stärker durch indirekte Steuern und Sozialausgaben belastet, weil sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für Konsum ausgeben und der Anteil der Sozialabgaben am Einkommen höher ist. Besserverdienende zahlen mehr Lohnsteuer aber anteilsmäßig weniger Sozialversicherungsbeiträge und indirekte Steuern. Bei Niedrigverdienern umgekehrt. Eine Mehrwertsteuererhöhung würde somit die unteren Einkommensgruppen am stärksten treffen.
Arbeit stärker belastet als Kapital
Die Studie zeigt außerdem, dass Arbeit im Gegensatz zu Kapital immer stärker belastet wird. Die durchschnittliche Steuerbelastung von Lohneinkommen hat sich seit 1970 von 7,5 Prozent auf 15,4 Prozent im Jahr 2007 mehr als verdoppelt, jene des Kapitals hingegen ist mit 12,4 bzw. 10,3 Prozent sogar gesunken.
Umverteilung durch den Staat:
Oberes Einkommensdrittel:
Verteilung des Bruttoeinkommens in Prozent 56,9
Verteilung nach Steuern und Transfers 46,6
Mittleres Einkommensdrittel:
Verteilung des Bruttoeinkommens in Prozent 29,1
Verteilung nach Steuern und Transfers 30,4
Unteres Einkommensdrittel:
Verteilung des Bruttoeinkommens in Prozent 14,0
Verteilung nach Steuern und Transfers 23,0
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.