Insolvenzen in Kärnten
Die Auswirkungen von Corona auf die Insolvenzstatistik

Insolvenzstatistik des ersten Quartals. | Foto: Pixabay/Ratfink1973
5Bilder
  • Insolvenzstatistik des ersten Quartals.
  • Foto: Pixabay/Ratfink1973
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Der Kreditschutzverband 1870 veröffentlicht die Auswertung der Insolvenzstatistiken für Unternehmen sowie Private im ersten Quartal 2020. Seit den von der Regierung gesetzten Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus, vermeldet der Alpenländische Kreditorenverband bei den Insolvenzen in Kärnten weitere Veränderungen.

KÄRNTEN. In den ersten drei Monaten des Jahres wurden in Kärnten insgesamt 70 Unternehmen insolvent gemeldet. Das beschreibt einen Rückgang von rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt Kärnten im Bundesländervergleich auf dem vierten Platz. Seit dem 16.03.2020 ging die Zahl der wöchentlich beim Landesgericht Klagenfurt eröffneten Firmeninsolvenzen noch weiter zurück. Es werden seither durchschnittlich ein bis zwei Neueröffnungen pro Woche vermeldet, das umfasst einen Rückgang der Fälle um die Hälfte. Ungefähr zwei Drittel der neueröffneten Verfahren gaben die Corona-Krise bzw. die damit verbundenen Maßnahmen als Insolvenzgrund an.

Drastischer Rückgang bei Privatinsolvenzen seit 16.03.2020

Es wurden insgesamt 13 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das entspricht zwischen zwei und drei Privatinsolvenzen pro Woche. Davor waren es noch rund zwölf Neueröffnungen pro Woche in Kärnten. Das bedeutet einen Rückgang von über 75%.

 “Beinahe" Stillstand in der Insolvenzbranche

Die Maßnahmen von Covid-19 führen zu weitgehenden Veränderungen in der Branche. Maßnahmen wie die Fristverlängerung zur Einbringung eines Insolvenzantrages auf 120 Tage, keine Insolvenzantragspflicht für Kapitalgesellschaften bis 30.06.2020 bei bloßer Überschuldung (nicht jedoch bei Zahlungsunfähigkeit) oder die durch die Kurzarbeit verminderten Lohnnebenkosten für Dienstgeber führen zu einem vorübergehenden Rückgang der Insolvenzeröffnungen bei den Landesgerichten. Hinzu kommen auch die Stundungen und das Aussetzen der Insolvenzantragsstellung der öffentlichen Stellen, wie die Österreichische Gesundheitskasse, Finanzämter, aber auch Gemeinden, ebenfalls bis 30.06.2020.

Unternehmerinsolvenzen im ersten Quartal

Bundesländervergleich der Unternehmensinsolvenzen | Foto: KSV1870
  • Bundesländervergleich der Unternehmensinsolvenzen
  • Foto: KSV1870
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Durchschnittlich konnte ein österreichweiter Rückgang von neun Prozent verzeichnet werden - mit Ausnahmen vom Burgenland und der Steiermark. Die meisten Insolvenzen in Kärnten finden sich in Betrieben aus dem Bereich der unternehmensbezogenen Dienstleistungen, der Bauwirtschaft und der Gastronomie.

Unternehmensinsolvenzen des ersten Quartals. | Foto: KSV1870
  • Unternehmensinsolvenzen des ersten Quartals.
  • Foto: KSV1870
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Ausblick
Barbara Wiesler-Hofer, Leiterin des KSV1870 Klagenfurt erwartet folgendes: „Durch die nötige Umstellung der Gerichte und die rechtlichen Maßnahmen, die Schuldner signalisieren, dass sie mit ihren Anträgen zuwarten dürfen, werden dazu beitragen, dass vor allem Eigenanträge jetzt in die Zukunft geschoben werden. Zudem haben Finanz und Gesundheitskassen eine Form des Moratoriums auf Konkursanträge vorgesehen, sodass in näherer Zukunft diese Anträge ausbleiben werden. Das wird dazu führen, dass im 2. Quartal die Eröffnungen und die mangels Vermögens nicht eröffneten Verfahren weiter sinken werden. Für das weitere Jahr wird aktuell ein Aufholeffekt und darüber hinaus ein Wachstum gegenüber 2019 erwartet.

Privatinsolvenzen im ersten Quartal

Privatkonkurse in Kärnten im ersten Quartal. | Foto: KSV1870
  • Privatkonkurse in Kärnten im ersten Quartal.
  • Foto: KSV1870
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Auch bei den Privatkonkursen konnte ein Rückgang für das erste Quartal verzeichnet werden. Das bedeutet ein Minus von 140 Fälle, also ungefähr ein Fünftel weniger Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr. Wiesler-Hofer berichtet: „Lag der Rückgang im Februar noch bei 11 Prozent, so hat ein weitgehender Stillstand der Justiz beziehungsweise auch der Anträge der Schuldner seit etwa Mitte März diesen Rückgang substanziell verursacht. Daher ist der Rückgang der eröffneten Privatkonkurse keineswegs Spiegel der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung, sondern nahezu zur Gänze einem Ausnahmezustand geschuldet, dessen Ende heute niemand genau absehen kann“. Im Österreichvergleich liegt Kärnten an sechster Stelle.

Privatkonkurse im Bundesländervergleich | Foto: KSV1870
  • Privatkonkurse im Bundesländervergleich
  • Foto: KSV1870
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Ausblick
Im zweiten Quartal werden deutlich weniger eröffnete Verfahren erwartet, als dem Durchschnitt der ersten beiden Monate im Jahr entspricht. Die Einschätzung von Wiesler-Hofer: „Ob es im Bereich des Privatkonkurses zu einer Insolvenzwelle kommt, hängt derzeit weitgehend davon ab, wie schnell ein Normalniveau an wirtschaftlicher Aktivität und Beschäftigung wieder hergestellt werden kann. Sollte dies tatsächlich zur Jahresmitte gelingen, dann wird sich das Insolvenzgeschehen 2020 im Rahmen der Zahlen des Jahres 2019 bewegen (rund 700 Fälle).“

Insolvenzstatistik des ersten Quartals. | Foto: Pixabay/Ratfink1973
Unternehmensinsolvenzen des ersten Quartals. | Foto: KSV1870
Bundesländervergleich der Unternehmensinsolvenzen | Foto: KSV1870
Privatkonkurse in Kärnten im ersten Quartal. | Foto: KSV1870
Privatkonkurse im Bundesländervergleich | Foto: KSV1870
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.