Kulturfahrt
Malga Glazzat: Slow Walk zu Slow Food in den Karnischen Alpen

- Foto: TLS Reisekultur_Pittino
- hochgeladen von Regina Rauch-Krainer
Mit Bergbauer Kaspar Nickles auf den Spuren friulanischer Alm- und Käsetradition
Die Malga (= Alm) Glazzat hat keine Glatze, wie man als KärntnerInn vermuten könnte, auch wenn der Name für die kahle Hügelkuppe, die aus dem sonst dicht bewaldeten Gebiet heraussticht, gut passen würde. Auf Friulanisch bedeutet glazzat eisig/gefroren und weist auf die exponierte Lage der Alm hin. Dank dieser landschaftlichen Besonderheit erwartet uns neben den kulinarischen Genüssen aus Kaspars Bio-Landwirtschaft ein fantastisches Panorama. Richtung Westen reicht der Blick über das Kanaltal bis hin zum Monte Lussari. Das imposante Massiv des Montasio überragt die unzähligen Gipfel der Julischen Alpen. Im Norden scheint der gewaltige Felsrücken des Rosskofels und die Grenze zu Kärnten zum Greifen nahe, selbst wenn der tief eingeschnittene Pontebba-Graben dazwischen liegt. Während hier im ersten Weltkrieg sinnlos Menschenleben geopfert wurden, kämpfen heute Kärntner und Friulaner Bergbauern gemeinsam, um die Jahrhunderte alte Tradition der Almwirtschaft in den Karnischen Alpen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Eine Wanderung zu einem einmalig schönen Ort und echter Slow Food-Kultur! Schwierigkeitsgrad: Mittelschwere Wanderung, 500 Höhenmeter, 10 km Wegstrecke, Gesamtgehzeit gute 3,5 Stunden
Termin: 30. Juni 2019
7.00 Uhr: Abfahrt Klagenfurt/Parkplatz Minimundus
INKLUDIERTE LEISTUNGEN
Busfahrt, kleines Frühstück, Slow Food-Mittagessen, Tourguide System, Wanderführung und Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.)
BETREUUNG:
Wanderführung: Kaspar Nickles, Dipl.Ing. Landwirtschaft, Natur- und Landschaftsführer, seit 2005 Bergbauer in Val Aupa/Moggio Udinese mit dem Lebensprojekt “Tiere Viere – AgriKulturAlpina”
Reisebegleitung: MMag.a Vera Radinger-Sapelza, Alpe-Adria Guide (bilingual)
Anmeldung per E-Mail unter office@tlsreisekultur.at oder über die Webseite www.tlsreisekultur.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.