Arbö
So wird das Auto frühlingsfit

- Nach dem Winter empfiehlt sich ein umfangreicher Frühlingscheck in einer Fachwerkstätte. Allerdings kann man einen Frühlingscheck bei Beachtung einiger Punkte auch selbst durchführen.
- Foto: industrieblick/adobe.stock.com
- hochgeladen von Nicole Fischer
Es gibt einige grundlegende Dinge, die für den Frühjahrscheck beim Auto unablässig sind. Die WOCHE hat mit Peter Pegrin vom Arbö Klagenfurt gesprochen.
KLAGENFURT. "Am sichersten ist es, wenn man in einer Werkstätte einen Frühlingscheck durchführen lässt. Bei uns ist dieser Check für Mitglieder kostenlos und umfasst rund 20 Prüfpunkte", erklärt Peter Pegrin vom Arbö. Wer sein Auto in Eigenregie überprüfen möchte sollte einige Punkte beachten. Wie auch im Winter ist das Überprüfen der Wischerblätter wichtig, auch die Waschanlage sollte unbedingt mit Sommerscheibenreiniger aufgefüllt werden. "Das ist wichtig um Insekten von der Scheibe zu entfernen", erklärt Pegrin. Die Windschutzscheibe und der Lack sollten auf Steinschläge kontrolliert werden. Reifendruck und Beleuchtung müssen überprüft werden und das Fahrzeug außen gründlich gereinigt und auch poliert werden.
Der Lack
"Extra für die Pollenzeit ist eine spezielle Lackvorbereitung nicht notwendig, aber nach dem Winter ist es doch empfehlenswert, den Lack gründlich zu reinigen, von Salzresten zu befreien und danach wieder zu konservieren", so der Experte.
Die Reifen
Die Winterreifenpflicht endet in Österreich mit 15. April. Ab diesem Stichtag kann man seine Reifen wechseln, hier muss aber unbedingt der Wetterbericht beachtet werden. "Mit Winterreifen das ganze Jahr über zu fahren ist eher nicht ratsam. Durch die weichere Gummimischung haben diese Reifen im Sommer weniger Bodenhaftung, verschleißen schneller und haben einen längeren Bremsweg. Weiters kann es bei einer Urlaubsfahrt nach Italien zu Problemen kommen. Dort ist es nicht zulässig, Reifen zu verwenden, die einen niedrigeren Reifen-Geschwindigkeitsindex aufweisen, als jener der in der Zulassungsbescheinigung eingetragen ist - und das kann bei Winterreifen öfter der Fall sein", so Pegrin. Für Wenigfahrer gibt es eine Alternative - den Ganzjahresreifen. "Diese haben halt den Nachteil, dass sie bei Schnee nicht so einen Grip haben wie 'echte' Winterreich und im Sommer nicht die Bodenhaftung wie 'echte' Sommerreifen", klärt der Arbö-Chef auf. Wer allerdings in der Stadt wohnt und nicht viel fährt, hat mit Ganzjahresreifen eine gute Alternative.
Zusätzliche Überprüfungen
Alle zwei Jahre empfiehlt sich auch ein Klimaservice, damit garantiert man die reibungslose Funktion der Klimaanlage. "Bei uns wird zusätzlich zu den normalen Frühlingsüberprüfungen auch noch der Unterboden auf Rostansätze kontrolliert. Weiters empfehle ich eine Desinfektion des Innenraums gerade in Pandemiezeiten, wäre das sehr sinnvoll. Damit entfernt man sämtliche Bakterien und Pilze, die sich im Laufe des Winters in den Lüftungskanälen angesammelt haben", so Peter Pegrin abschließend.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.