klagenfurter ensemble mit
Wir kamen und sie brauchten uns

- Foto: Peter Wagner
- hochgeladen von Stefan Bleyer
In der von Peter Wagner inszenierten, spartenübergreifenden Theaterkomposition in fünf Sätzen wird von menschenhandbetriebenen Riesenfiguren mit menschlichen Erdlinge unter Rückgriffen auf Texte der Kärntner Autoren Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Werner Kofler, Peter Turrini und Josef Winkler erzählt. Live-Musik: The Talltones mit Eveline Rabold (Gesang) Gestaltung der Figurenköpfe: Manfred Bockelmann Inszenierung: Peter Wagner
KLAGENFURT. In der diesjährigen Eigenproduktion des klagenfurter ensemble’s, mit dem Titel: WIR KAMEN UND SIE BRAUCHTEN UNS, inszeniert von Peter Wagner, war zugleich das Siegerprojekt des Calls der Kärntner Kulturstiftung 2021. Der Meister der strukturierten Komposition setzt Riesenfiguren ins Zentrum seiner Freilichtbühne, deren Entstehung einerseits dem seit Corona dominanten Begriff der „Distanz“ geschuldet ist, andererseits aber auch einer poetischen Diktion folgt. So entfalten die von Wagner dramaturgisch zusammengeführten Texte Kärntner Autoren durch die Interpretation vermeintlich unwirklicher Figuren eine neue, exotische und doch wieder zu sich selbst zurückführende Strahlkraft. Das Ensemble besteht neben den mechanisch bewegten Riesenfiguren aus zahlreichen menschlich-fleischlichen Akteuren: Tänzer, Schauspieler, Sprecher und The Talltones, unterstützt von der Sängerin Eveline Rabold. Neugestalter der Figurenköpfe ist Manfred Bockelmann - für die Kostüme zeichnet Markus Kuscher verantwortlich. Eine Grundidee der fünfsätzigen Theaterkomposition besteht darin, die Texte der Kärntner Autoren sich an jenen Orten entfalten zu lassen, an denen sie angesiedelt sind. Daher wird das interdisziplinäre Großprojekt auch an fünf verschiedenen Spielorten in Kärnten aufgeführt - an Orten also, die in den jeweiligen Texten „ihrer“ Autoren eine zentrale Rolle innehaben. Premiere feiert das Theaterprojekt am 11. August in Maria Saal. Dann zieht es nach Bad Eisenkappel, Villach, Berg im Drautal und schließlich Paternion, wo die Derniere am 12. September stattfindet. Ingesamt sind elf Vorstellungen disponiert. Im Fall von Schlechtwetter kommt es zu einer Abänderung der Spielstätte am Spielort. Ad-hoc-Informationen am jeweiligen Spieltag sind ab spätestens 16 Uhr unter www.klagenfurterensemble.at - der Webseite des klagenfurter ensemble - einsehbar.
Biografie von Peter Wagner
Peter Wagner ist ein fordernder Denker und Chronist des sich neu formierenden pannonischen Raumes. Er lebt und arbeitet im Südburgenland. Seine Arbeiten oszillieren zwischen unterschiedlichen Genres: Folgerichtig kann man ihn als Autor, Regisseur, Darsteller, Video- oder Konzeptkünstler betrachten. Er ist ein Meister der strukturierten Komposition unterschiedlicher Bühnengenres, meist integriert er in seine ausgefeilt beleuchteten Inszenierungen audiovisuelle, voraufgezeichnete Ebenen, die mit dem Live- Bühnengeschehen interagieren. Er ist Autor zahlreicher Theaterstücke und Hörspiele, die in Österreich, Deutschland, Ungarn, Slowenien und Italien aufgeführt wurden. Übersetzungen ins Italienische, Spanische, Rumänische, Kroatische, Französische, Ungarische, Georgische und Slowenische. Er inszeniert prinzipiell nur Uraufführungen und wurde mehrmals ausgezeichnet. Er lehnt aber auch Würdigungen ab, wenn sie seiner politischen Haltung und Überzeugung widersprechen, wie zuletzt 2015, aus Protest gegen die Regierungsbeteiligung der FPÖ im Burgenland. Er reüssierte 2017 mit seinen Arbeiten unter anderem beim Musikforum Viktring und dem Europäischen Forum Alpbach – für das klagenfurter ensemble inszenierte er zuletzt „Nebochantnezar oder die Magie des Presslufthammers“, die Kriegsoper „Rattensturm. Angriff auf ein Sinkendes. Orchestriert.“ Im Herbst 2019 inszenierte er das von ihm verfasste Doppelstück „Der 13. Gesang der Hölle“ im Wörthersee-Stadion Klagenfurt und im klagenfurter ensemble.
Künstlerisches Kernteam
Konzept, Stückeinrichtung und Regie: Peter Wagner Ensemble: Bühnendarsteller*innen: Amrei Baumgartl, Michael Kuglitsch, Gernot Piff, Oliver Vollmann
Figurenführer*innen / Tänzer*innen: Ivan Filipović, Lena Grechenig, Patrick Isopp, Matthias Kurath, Alena Media, Christina Osternig
Stimmen der Riesenfiguren: Gerhard Lehner, Angie Mautz, Markus Schöttl, Petra Staduan Musik: The Talltones (Stefan Gfrerrer, b - Richard Klammer, div. Instrumente - Primus Sitter, guit), mit Eveline Rabold (Gesang)
Kostüm: Markus Kuscher
Spielorte und Vorstellungen:
Maria Saal (Freilichtmuseum, 9063 Maria Saal): 11. und 12. August 2021
Bad Eisenkappel (Parkplatz des Hotel Obir, 9135 Bad Eisenkappel): 19. und 20. August 2021
Villach (Sportplatz des BG/BRG St. Martin, St. Martinerstraße 7, 9500 Villach): 21. und 22. August 2021
Berg im Drautal (Vorplatz des Kulturzentrum, 9771 Berg im Drautal): 3. und 4. September
Paternion (Vorplatz der Pfarrkirche, 9711 Paternion): 11. und 12. September jeweils um 20:30 Uhr
Bei Schlechtwetter: Änderung der Spielstätte.
Informationen am jeweiligen Spieltag ab spätestens 16 Uhr auf der Webseite des klagenfurter ensemble (www.klagenfurterensemble.at).
Eintritt frei - Spenden herzlich willkommen
Reservierungen und Infos: unter 0463 310 300 oder ke@klagenfurterensemble.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.