Vortragsreihe im Botanischen Garten Klagenfurt
Bereits zum 10. Mal findet heuer die Sommervortragsreihe im Botanischen Garten von Klagenfurt statt. Die Veranstaltungen finden jeden Mittwoch ab 17 Uhr bei freiem Eintritt und bei jedem Wetter statt.
1862 wurde er gegründet, der Botanische Garten in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Der Garten, eine Außenstelle des Landesmuseums Kärnten, befindet sich in einem ehemaligen Steinbruch am Fuße des Kreuzbergls und wird wissenschaftlich geleitet und betreut.
Schwerpunktmäßig werden auf dem 1,2 Hektar großen Gelände viele Pflanzen der heimischen Flora kultiviert, aber auch viele andere alpine Pflanzen kann man dort bestaunen. Neben diesen finden sich auch Pflanzen aus dem östlichen Österreich und anderen Ländern.
Am Mittwoch, den 14.05. dreht sich bei einem Vortrag alles um “Blutwurz und Gänserich – faszinierende Potentilla“. Die Gattung der Fingerkräuter (Potentilla) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und umfasst etwa 300 bis 500 verschiedene Arten. Auch wenn die Gattung der Fingerkräuter einige potente und gut untersuchte Heilkräuter einschließt, sind sie in weiten Bereichen noch nicht ganz verstanden. Fingerkräuter wurden früher auch zur Bekämpfung der Ruhr verabreicht, daher tragen sie unter anderem den alten Namen “Ruhrkraut“. Aber auch als beliebte Zierpflanzen für Gärten und in Parks werden sie oft und gerne verwendet.
Mag. Felix Schlatti vom Kärntner Botanikzentrum, gibt in seinem Vortrag am 14.05. einen umfangreichen Einblick in die Gattung Potentilla, bei dem er auch den Knoten der Namensvielfalt entwirrt. Denn es gibt sage und schreibe 3500 verschiedene Namen für diese Pflanzengattung. Zudem spricht er über historische Hintergründe und über die aktuellen Verwendungsmöglichkeiten ausgewählter Arten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.