Voice for you
Starke neue Stimme für Menschen mit psychischen Erkrankungen

- Voice for you: Obfrau Karin Scherling (li.) und die Anwältin für Menschen mit Behinderung, Isabella Scheiflinger, präsentierten Kärntens erste unabhängige und unpolitische Interessenvertretung von und für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen
- Foto: Polzer
- hochgeladen von Verena Polzer
Kärntens erste unabhängige Interessenvertretung von und für Menschen mit psychischen Erkrankungen will Betroffenen nun eine starke Stimme geben und auch mehr Gleichstellung erreichen.
KLAGENFURT, KÄRNTEN (vep). Bei einer Pressekonferenz im Haus der Anwaltschaft in Klagenfurt wurde heute Kärntens erste institutionsunabhängige, überparteiliche Interessensvertretung von und für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen vorgestellt. "Voice for you – Stimme für dich" heißt der gemeinnützige Verein. Er wurde auf Initiative der "Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung" von Menschen gegründet, die selbst betroffen sind.
Gewachsen ist das aus Netzwerktreffen, die von der Anwaltschaft in den vergangenen Jahren angeboten wurden, um Betroffenen abseits der institutions- und organisationsabhängigen Einrichtungen Raum zu geben. „Im April 2019 kam es schließlich zur Vereinsgründung", informiert Obfrau Karin Scherling.
Psychische Erkrankungen nehmen zu
Isabella Scheiflinger, die Anwältin für Menschen mit Behinderung erklärt: "Statistiken zeigen, dass bestimmte psychische Erkrankungen und Behinderungen zunehmen. Etwa drei Prozent der Bevölkerung ist von psychischen Erkrankungen betroffen, in Kärnten sind das etwa 17.000 Menschen." Laut Scheiflinger sind auch zwei Drittel aller medizinischen Reha-Geldbezieher in Kärnten wegen psychischer Erkrankungen oder Behinderungen vorübergehend arbeitsunfähig und jeder vierte Jugendliche kämpfe mit psychischen Beeinträchtigungen. "Das sind alarmierende Zahlen", sagt Scheiflinger.
Und dennoch: "Das Unterstützungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen ist in diesem Land nicht ausreichend und die eigene Stimme der Betroffenen wird oft nicht laut genug gehört. Betroffene fordern mit Recht mehr Mitsprache, gesetzliche Chancengleichheit und ausreichende Unterstützungsangebote", so Scheiflinger.
Ziele und Forderungen
"Voice for you" will laut Obfrau Scherling sowohl das Bewusstsein für Menschen mit psychischen Erkrankungen schärfen als auch ihre Akzeptanz in der Gesellschaft erhöhen. Bewusst wolle man mit Voice for you auch Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen erreichen, die noch aktiv im Berufsleben stehen.
Weiters sollen die Rechte der Betroffenen mit denen von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen gleichgestellt werden. "Das ist derzeit nicht der Fall. Gemeinsam mit der Anwaltschaft kämpfen wir deshalb für eine gesetzliche Gleichbehandlung sowie für die Umsetzung der Rechte laut UN-Behindertenrechtskonvention", so Scherling. Scheiflinger ergänzt: "Als unabhängige und unpolitische Vertretung können wir nun auch mit geeinter und stärkerer Stimme vor der Politik auftreten."
Benachteiligungen durch gesetzliche Schlechterstellung
Scheiflinger und Scherling geben Beispiele, inwieweit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen hierzulande gesetzlich schlechtergestellt sind, als andere: "Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. Beeinträchtigungen sind vom Chancengleichheitsgesettz ausgeschlossen, dadurch sind sie benachteiligt bei Leistungen."
Menschen, die beispielsweise in ZPSR-Einrichtungen (Zentren für Psychosoziale Rehabilitation) betreut werden, erhalten keinen Fahrtkostenzuschuss, wenn sie alle 14 Tage ihr Zuhause besuchen. "Im Gegensatz zu Menschen, die im Chancengleichheitsgesetz aufgenommen sind, müssen Menschen in den ZPSR-Einrichtungen 50 Prozent ihrer erhöhten Familienbeihilfe abführen", zeigt Scheiflinger auf.
Scheiflinger betont, dass es zwar immer wieder Absichtserklärungen der Politik hinsichtlich Verbesserungen gebe, jedoch "müssen diese theoretischen Aussagen auch einmal umgesetzt werden!"
Ab Jänner Stammtische für Betroffene
Im Jänner 2020 wird "Voice for you" seine Arbeit aufnehmen. Scherling: "Ab 15. Jänner 2020 starten wir auch mit regelmäßigen Stammtischen von und für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen, die vorerst einmal im Monat in Villach stattfinden werden."
Die Stammtische sollen dann über die anderen Bezirken in Kärnten ausgedehnt werden.
Infos: www.behindertenanwaltschaft.ktn.gv.at
Der Webauftritt von "Voice for you" ist derzeit noch im Aufbau:
www.voice-4-you.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.