Bachmannpreis 2020
Erste Details zum digitalen Bachmannpreis-Wettlesen

- Christian Ankowitsch moderiert die digitalen 44. Tage der deutschsprachigen Literatur.
- Foto: ORF/Johannes Puch
- hochgeladen von Christian Lehner
Erstmals als digitale Sonderausgabe: das Wettlesen um den "BachmannPreis" aus dem ORF-Landesstudio in Klagenfurt.
KLAGENFURT. Die coronabedingte Spezialausgabe des Wettlesens um den „Bachmannpreis“ - die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur - findet vom 17. bis 21. Juni in Klagenfurt. Der ORF hat die ersten Details des Ablaufs bekanntgegeben.
Das Konzept der Spezial-Ausgabe berücksichtigt das Einhalten der Covid-19-Vorschriften und ist soweit als möglich an das der klassischen Veranstaltung und Sendung angelehnt. Es ermöglicht trotz zahlreicher notwendiger Adaptierungen inhaltlich sowie technisch ein qualitätsvolles Sende-Format. Moderiert wird die Veranstaltung von Christian Ankowitsch.
ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard dazu: „Ich bin froh, stolz und dankbar, dass gemeinsam mit allen Partnern in einem sehr konstruktiven Klima das unmöglich Scheinende möglich wird. Mit dieser Spezial-Ausgabe des renommierten Literaturfestivals gelingt es auch in diesem herausfordernden Jahrgang, den Ingeborg-Bachmann-Preis als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen adäquat umzusetzen. Mein besonderer Dank gilt Klaus Wachschütz, dem Technischen Leiter für Kärnten und die Steiermark, der für das Konzept zur technischen Umsetzung verantwortlich zeichnet.“
Live aus Klagenfurt
Weder Teilnehmer, noch die Juroren oder Gäste können bekanntlich anreisen, daher wird die Veranstaltung von ORF-Landesstudio Klagenfurt aus übertragen und über digitale Netzwerke ausgestrahlt. Alle Lesungen und Diskussionen auf 3sat zu sehen sowie als Live-Stream auf 3sat.de.
Über die Social-Media-Kanäle Facebook und Twitter können die "Tage der deutschsprachigen Literatur" mit Kommentaren, Bildern, News und Videos mitverfolgt werden (#tddl).
Auf Instagram kann man das Wettlesen ebenfalls verfolgen und man erhält zusätzlich während des gesamten Wettbewerbs einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.
Juroren aus dem Home-Office
Die Jury-Mitglieder werden von ihren Arbeitszimmern aus zugeschaltet und diskutieren live. Die Texte der 14 Teilnehmer werden vorab aufgezeichnet und eingespielt. In der Jury unter dem Vorsitz von Hubert Winkels sitzen dieses Jahr: Nora Gomringer, Klaus Kastberger, Brigitte Schwens-Harrant, Philipp Tingler, Michael Wiederstein und Insa Wilke. Die Teilnehmer werden am 28. Mai bekannt gegeben. Über Zuspielungen werden Porträts und Lesungen übertragen sowie die Juroren, Autoren und weitere Akteure über Fernschaltungen zu Diskussionen gebeten.
Die Eröffnung des Wettbewerbs samt Auslosung der Lesereihenfolge erfolgt am Mittwoch, 17. Juni. Die Eröffnung ist als Live-Stream auf bachmannpreis.orf.at zu erleben. Die „Klagenfurter Rede zur Literatur“ hält die Bachmann-Preisträgerin 2015 Sharon Dodua Otoo; der Titel: "Können Schwarze Blumen Malen?".
Live am Drei-Länder-Sender
ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz: „Was als Überlegung für eine Absage oder eine reine Online-Veranstaltung begonnen hat, ist nun zu einem Projekt geworden, das uns einen Ingeborg-Bachmann-Preis-spezial bieten wird, der ablauftechnisch nahe am Original ist. Ein überaus starkes Zeichnen für die Literatur und die Erfüllung des Kulturauftrages des ORF gemeinsam mit 3sat.“
Natalie Müller-Elmau, 3sat-Koordinatorin im ZDF: „Wir freuen uns sehr, auch in Corona-Zeiten diesen weltweit einzigartigen Literaturwettbewerb in 3sat übertragen zu können. Dieses grenzüberschreitende Kulturereignis gehört naturgemäß zum Drei-Länder-Sender 3sat. Umso glücklicher sind wir, dass der ORF einen Weg gefunden hat, der es uns ermöglicht, die ,Tage der deutschsprachigen Literatur‘ (fast) in der gewohnten Qualität On-Air zu präsentieren."
ZUR SACHE:
Die Tage der deutschsprachigen Literatur sind eine Veranstaltungsreihe des ORF-Landesstudios Kärnten und der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kooperation mit 3sat und mit Unterstützung von Deutschlandfunk, Kelag, BKS-Bank und der Kulturabteilung des Landes Kärnten.
"Ingeborg-Bachmann-Preis-spezial": von Donnerstag, 18. Juni, bis Samstag, 20. Juni, jeweils ab 10 Uhr in voller Länge live.
Preisverleihung: Sonntag, 21. Juni, 11 Uhr
Übertragungskanäle: 3sat (TV), 3sat.de sowie:
www.facebook.com/Bachmannwettbewerb, www.twitter.com/tddlit
sowie: instagram.com@3sat
Hashtag für Kommentare, Bilder, News und Videos: #tddl.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.