Die Kunst des Redens - Redesituationen gewachsen sein

Basisausbildung für Sprecher/innen und Moderator/innen

Als Sprecher/in und Moderator/in tragen Sie entscheidend zum Erfolg von Veranstaltungen bei.
Die Workshop-Reihe des Kärntner Bildungswerks vermittelt einen breiten Zugang zu den Gesetzmäßigkeiten und Anforderungen der Aufführungskultur. Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug zur Entwicklung ihres ganz persönlichen Sprech- und Redestils und lernen, Sprache, Stimme und Körpersprache bewusst und auf die Inhalte abgestimmt einzusetzen und dabei authentisch zu wirken.
Die Ausbildung umfasst handwerkliche Grundlagen wie Aufbau einer Rede, einer Präsentation sowie einer Moderation, Sprechtechnik, Kenntnisse um Gestaltungsmöglichkeiten und Regeln von Bühnensituationen sowie Tipps für die Moderation von kleineren und größeren Veranstaltungen.

Zielgruppe: Obleute, Funktionäre und Funktionärinnen, Vereinsmitglieder mit Repräsentationsaufgaben, Personen, die ein berufliches oder privates Interesse an dieser Ausbildung haben.

Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. www.wba.or.at

>> Modul I: Rhetorik I – Klassische und moderne Rhetorik
Referentin: MMag.a Dr.in Johanna Mutzl
Termin: Samstag, 30. April 2011, 9.00-17.00 Uhr (8 UE)

Sprache ist ein wertvolles Werkzeug. Gewinnen Sie einen Einblick darin, wie Sie Sprache effektiv nutzen und einsetzen können und worauf Menschen reagieren.

Inhalte:
••• Theoretische Grundlagen der Rhetorik, Redegattungen
••• Gezieltes Einsetzen von rhetorischen Elementen
••• Redevorbereitung und Aufbau einer Rede
••• Umgang mit Störungen, Einwänden und Pannen
••• Literaturtipps

>> Modul II: Rhetorik II – Argumentation und Diskussion
Referentin: MMag.a Dr.in Johanna Mutzl
Termin: Samstag, 7. Mai 2011, 9.00-17.00 Uhr (8 UE)

Vertiefen Sie Ihr erworbenes Wissen aus dem ersten Modul und erweitern Sie es um die Disziplinen Argumentation und Diskussion.

Inhalte:
••• Theoretische Grundlagen der Dialektik und deren Anwendung in der Praxis
••• Argumentationstechniken nutzen und gezielt einsetzen
••• Leitung von Diskussionen

>> Modul III: Sprechtraining
Referentin: Lisa Stern
Termin: Freitag, 13. Mai 2011, 14.00-18.00 Uhr (4 UE)

Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Betonung beim Publikum Spannung erzeugen und Aufmerksamkeit gewinnen können.

Inhalte:
••• Artikulationstraining
••• Einführung in die Hochlautung
••• Übungen zur sprachlichen Verfeinerung

>> Modul IV: Auftreten mit Ausdruckskraft
Referentin: Lisa Stern
Termin: Samstag, 14. Mai 2011, 9.00-17.00 Uhr (8 UE)

Jeder Ton, jede Körperhaltung hat direkte Auswirkungen auf mich selbst und mein Gegenüber. Probieren Sie es aus! Grundvoraussetzungen: Vorstellungskraft, Spontaneität und Offenheit.

Inhalte:
••• Durch 100 Prozent „Bühnenpräsenz“ die Ausdruckskraft steigern
••• Einfache Stimm- und Sprachübungen schnell einsetzen können
••• Durch gezieltes Körpertraining Wahrnehmung und Sensibilisierung steigern
••• Mit spielerischer Improvisation Nervosität abbauen
••• Den Körper bewusst(er) einsetzen

Methoden: Schauspieltechniken, Theatersport nach Keith Johnstone, Improvisation, auf Wunsch Videoanalyse

>> Modul V: Ich lasse mich atmen und stimme meine Stimme (Atemtraining)
Referentin: Mag.a Christina Anna Posch
Termin: Samstag, 21. Mai 2011, 9.00-13.00 Uhr (4 UE)
Veranstaltungsort: BKS Bank, St. Veiter Ring 43, 9020 Klagenfurt

Dieser Workshop dient als Hilfestellung, (wieder) durch den ganzen Körper zu atmen, das Gefühl von „Weite“ und „Loslassen“ zu erlauben. Nach dem Motto „was bewegt ist, hält nicht fest“ soll dazu angeregt werden, all jene „Verhinderungen zu verhindern“, die die natürliche Atem-Elastizität beeinträchtigen.
Die Teilnehmenden erkunden die verschiedenen Atem- und Resonanzräume des Körpers mit dem Ziel, ihre Stimme bewusst optimal einsetzen zu können.

Bitte mitbringen: eine gemütliche Decke oder eine Gymnastikmatte, bequeme Kleidung

>> Modul VI: Präsentation und Moderation
Referent: Gerfried Wagner
Termin: Samstag, 28. Mai 2011, 9.00-17.00 Uhr (8 UE)

Präsentationen und Moderationen sind erfolgreich, wenn Sie als Person überzeugend wirken und einen Kontakt zu Ihren Zuhörer/innen herstellen.

Inhalte:
••• Präsentations- und Moderationsmethoden und -techniken in Theorie und Praxis
••• Grundlagen für den Aufbau von erfolgreichen Präsentationen
••• Unterschiedliche Präsentationsformen und sinnvoller Einsatz von Medien
••• Funktion, Rolle und Aufgabe von Moderator/innen
••• Moderation von kleineren und größeren Veranstaltungen
••• Umgang mit Störungen, Einwänden und Pannen
••• Literaturtipps

Gesamtdauer: 40 Unterrichtseinheiten (á 50 Minuten)
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Videoanalyse (Modul IV und VI)

Gesamtbeitrag:
€ 175,-- für Mitglieder des Kärntner Bildungswerks
€ 210,-- für Nicht-Mitglieder

Veranstaltungsort: Haus der Volkskultur, Bahnhofplatz 5, 9020 Klagenfurt (wenn nicht anders angegeben)

Maximal 15 Teilnehmer/innen.

Anmeldeschluss: Freitag, 15. April 2011

Ansprechperson:
Mag.a Bettina Staffaneller • T: 0463/536-40 574 • E: bettina.staffaneller@kbw.co.at

Ihre verbindliche Anmeldung schicken Sie bitte an:
Kärntner Bildungswerk • Bahnhofplatz 5 • 9020 Klagenfurt oder per Email an bettina.staffaneller@kbw.co.at

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des Kärntner Bildungswerks (www.bildungswerk-ktn.at) in der Rubrik KURSE & ANGEBOTE.

Wann: 30.04.2011 09:00:00 bis 28.05.2011, 17:00:00 Wo: Haus der Volkskultur, Bahnhofplatz 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.