Neue Studie
Bahnlärm führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bahnlärm macht krank – Initiative fordert Sofortmaßnahmen | Foto: Stopp Bahnlärm | Martin Assam
2Bilder
  • Bahnlärm macht krank – Initiative fordert Sofortmaßnahmen
  • Foto: Stopp Bahnlärm | Martin Assam
  • hochgeladen von Sabrina Strutzmann

Die brandneue Studie der Mainzer Universitätsmedizin zeigt erstmals Befunde, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Folge von Bahnlärm vermehrt auftreten. 

KLAGENFURT, WÖRTHERSEE. Die Bürgerinitiative "Stop den Bahnlärm" fordert schon länger Sofortmaßnahmen für Lärmschutz in Klagenfurt und ganz Kärnten (die WOCHE berichtete). "Nichtstun ist keine Option, denn Bahnlärm ist stark gesundheitsschädlich", fordert Peter Unterluggauer von der Bürgerinitiative. Die sogenannte "Leise Bahnstrecke mit 85 Dezibel", die in fünf Jahren in Kraft treten soll, erfüllt ebenso nicht die WHO-Richtlinie von 44 Dezibel. 

Bahnlärm ist der schlimmste Lärm

Die Studie wurde von einem großen Forscherteam begleitet. "70 Personen wurden getestet", informiert Unterluggauer. Sie wurden mehrere Nächte lang mit simuliertem Bahnlärm beschallt, medizinische Messungen folgten. Erstmals wurde der Bahnlärm isoliert untersucht. "Das Ergebnis ist erschreckend", sagt Unterluggauer. Bahnlärm ist gleich schädlich wie 20 Jahre lang zu rauchen und der Lärm hat sofortige Auswirkungen auf das Gefäßsystem. Zu Frühphasen der Gefäßverkalkung führte bei der aktuellen Untersuchung simulierter nächtlicher Bahnlärm mit 65 Dezibel Spitzenlärmpegeln und bis zu 54 Dezibel mittleren Schalldruckpegeln. Zum Vergleich werden in Pörtschach bei Nacht 85 Dezibel und im Durchschnitt 60 Dezibel gemessen. Gleichzeitig wurden im Blut der Probanden Veränderungen der Eiweiße in Richtung Thrombose und Entzündung festgestellt. Dies führt zu einem höheren Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Herzschwäche. 

Gesundheitsstudie für Klagenfurt

Unterstützt wird die Initiative seitens der Politik bereits von Vizebürgermeister Wolfgang Germ und Gemeinderat Klaus Jürgen Jandl. Diese fordern nun eine eigene Gesundheitsstudie für Klagenfurt und den Wörtherseeraum. "Lärmschutzwände oder eine Geschwindigkeitsreduzierung könnten ebenso Sofortmaßnahmen sein", sagt Germ. Er bedauert, dass sich die Politik von Klagenfurt nicht mit dem Thema befasst. 

Sondergemeinderatssitzung

Gemeinsam wollen Germ und Jandl nun eine Sondergemeinderatssitzung in Klagenfurt einberufen, um endlich zu handeln. Die Bürgerinitiative soll hier ebenso wie Experten der ÖBB dabei sein. "Diese soll noch im November stattfinden", sagt Jandl. 

Bürger zweiter Klasse

Laut Christoph Neuscheller, Tourismusreferent in Pörtschach, ist der Raum Wörthersee nicht für den Güterzug geeignet: "Anrainer werden aufgrund der Gesundheitsgefährdung sonst zu Bürgern zweiter Klasse." Denn Lärm ist nicht nur lästig, sondern Körperverletzung. 

Sofortmaßnahmen durchführen

"Es ist Zeit, Taten zu setzen", fordert auch Markus Steindl, Bürgerinitiative Krumpendorf. Das Thema trifft nicht nur den Nerv der Zeit, die Zeit drängt und Handlungen müssen nun endlich folgen. 

Kernforderungen:

  • Tempo 50 für alle Güterzüge für die Eisenbahnbrücke Villacher Straße und den Bahnübergang Waidmannsdorf
  • Neubau der Eisenbahnbrücke Villacher Straße und hochwertige Lärmschutzwände im Bereich Lendbahnhof
  • Hochwertige Lärmschutzwände für die Bereiche Anzengruberstraße und Waidmannsdorf
  • Beschluss 25 Prozent Finanzierung Stadt Klagenfurt und 25 Prozent Land Kärnten
  • Unabhängigen Fachgutachter für Lärmschutzmaßnahmen für Klagenfurt
  • Sofortige Baumaßnahmen
Bahnlärm macht krank – Initiative fordert Sofortmaßnahmen | Foto: Stopp Bahnlärm | Martin Assam
Gehen weiter gegen Bahnlärm vor: Christoph Neuscheller, Markus Steindl, Klaus Jürgen Jandl, Peter Unterluggauer und Wolfgang Germ
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.