Weltmännertag
Männer sind nicht immer stark

2Bilder

Der Weltmännertag am 3. November soll im Speziellen das Bewusstsein der Männer im gesundheitlichen Bereich erweitern. Nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Männertag. Der findet jährlich am 19. November statt und beschäftigt sich auch mit der Benachteiligung von Männern. Er soll das Verhältnis der Geschlechter verbessern, die Gleichberechtigung der Geschlechter fördern und männliche Vorbilder hervorheben.

KLAGENFURT. Zu diesem Zweck werden zum Anlass des Männertages Seminare, Schulveranstaltungen, Radio- und Fernsehprogramme, Debatten, Podiumsdiskussionen und Kunstausstellungen abgehalten. Dieser Tag soll aber nicht – so die Gründer – in Konkurrenz zum Internationalen Frauentag stehen.

Väter für Recht

Als Anlaufstelle für die Wahrung der Rechte für Männer und als Männerberatungsstelle sieht sich der Verein „Väter für Recht“. Der Verein wurde 2015 gegründet. Einer der Hauptinitiatoren der Vereinsgründung war Clemens Costisella, der seit der Gründung auch der Obmann des Vereines ist. „Die eigenen Erfahrungen mit meiner damaligen Scheidung und den damit einher gehenden Problemen und Schwierigkeiten waren meine persönlichen Gründe, warum ich mich zur Gründung des Vereins entschlossen habe“, erzählt Clemens Costisella. „Ich bin aber sehr schnell draufgekommen, dass es mehr „Gleichgesinnte“ und ebenfalls Betroffene gibt, die durch eine Trennung auf sich allein gestellt waren.“ Seine eigene Geschichte und die, dass es für Väter und Männer in Krisensituationen sehr wenige Anlaufstellen gab, führten zur Vereinsgründung. „Es gibt eine Vielzahl an Beratungsstellen, wie zum Beispiel Familien- und Frauenberatungsstellen, eine Beratungsstelle für Männer, die sich explizit mit den Problemen nach Trennungen bzw. Scheidungen befassen, die gab es vorher nicht.“

Verein wächst

Der Verein startete in seinen Anfängen mit kleineren Informationsständen, an denen die Anliegen des Vereines „unter die Leute gebracht wurden“, so Costisella. Da aber das Interesse von Beginn an überraschend groß war und stetig anwuchs, begann der Verein Beratungs-Sprechstunden abzuhalten. Anfangs noch in Caféhäusern, doch wurden solche „öffentlichen“ Orte eher gemieden. Erst als man die Beratungsgespräche in die Räumlichkeiten des Kärntner Hilfswerks verlagerte, war das Interesse um einiges höher. Einstweilen werden schon Podiumsdiskussionen – hochkarätig besetzt – abgehalten und ein großer Infostand auf der Kärntner Familienmesse ist schon fixer Bestandteil der Jahresaktivitäten des Vereins.
Zurzeit ist der Verein in Kärnten mit sechs Beratungsstellen vertreten. Pro Monat gibt es 12 Beratungstermine, die allesamt von ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern geführt werden. Dazu meint Costisella: „Das Klischee vom starken Mann ist in unserer Gesellschaft noch immer sehr weit verbreitet. Männer haben daher oftmals Hemmungen, eine Beratungsstelle aufzusuchen.“

Bedarf gegeben

Dass der Bedarf an Männer-Beratungsstellen gegeben ist, zeigen schon Untersuchungen bzw. Studien, die belegen, dass rund 20 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt Männer sind. „Das muss nicht immer physische Gewalt sein. Der Anteil an psychischer Gewalt ist sehr hoch. Eine nicht zu unterschätzende Gefahr, denn diese kann sogar bis zum Suizid führen“, meint Clemens Costisella. „Wir fordern schon seit unserem Bestehen die Errichtung von Männerhäusern. In Deutschland oder der Schweiz gibt es solche Einrichtungen bereits, in Österreich jedoch nicht. Wir haben alle im Landtag vertretenen Parteien mit dieser Forderung konfrontiert, jedoch ohne Erfolg, sie wird hartnäckig ignoriert.“

Väter- und Männernotruf

Seit Juni 2020 gibt es den „Väter- und Männernotruf“. Unter dieser Nummer finden die Anrufer kompetente Gesprächspartner, die versuchen – je nach Situation – den Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. „Wir verstehen uns als Brückenbauer. Im Bedarfsfall leiten wir den Anrufer zu weiteren Beratungsstellen, wie zum Beispiel den Psychiatrischen Not- und Krisendienst etc. weiter.“

Väter-Cafés

Ab 2021 will der Verein – sofern Corona es zulassen wird – mit den Väter-Cafés, so der Arbeitstitel, starten. Seit rund drei Jahren wird nun schon an dem Projekt gearbeitet. Der Hintergedanke am Väter-Café ist, dass sich betroffene Väter und Männer in gemütlicher Atmosphäre zum Gedankenaustausch und zur Diskussion treffen können. „Wir planen, Fachleute zu den verschiedensten Themen wie zum Beispiel – zum Weltmännertag passend – Gesundheit und Ernährung einzuladen. Unsere Gäste haben dann die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren“, erklärt Costisella.

Anzeige
In den Sommerferien ist der JUMP DOME Klagenfurt bei jedem Wetter eine besonders gute Idee. | Foto: JUMP DOME
Video 4

Österreichs größter Trampolinpark
Sommerferien voller Bewegung und Spaß im JUMP DOME Klagenfurt

Der Sommer ist da – und damit auch die perfekte Gelegenheit für aktive Familienzeit, die in Erinnerung bleibt! Mit 5.000 m² Indoor-Fläche ist der JUMP DOME Klagenfurt das ideale Ausflugsziel – bei jedem Wetter und für alle, die sich gerne gemeinsam bewegen. In den Sommerferien täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, perfekt für bewegte Ferientage mit der ganzen Familie. Ein Ort, an dem Bewegung begeistertIm größten Trampolinpark Österreichs warten zahlreiche Attraktionen auf große und kleine Gäste....

Anzeige
Foto: Michael Stabentheiner
2 Aktion Video 5

Gewinnspiel
Mit unserem Sommergewinnspiel ins Campingvergnügen 3.0

Freiheit, Abenteuergefühl, Naturerlebnis – Campingurlaube liegen nicht nur voll im Trend, sie sind auch etwas ganz Besonderes. Besonders ist auch unser heuriges MeinBezirk-Sommergewinnspiel: Jetzt mitmachen und den dritten Urlaub mit dem Wohnmobil gewinnen! KÄRNTEN. Die RegionalMedien Kärnten verlosen gemeinsam mit tollen Partnern wie der Campingwelt Falle, dem ÖAMTC und dem Camping „Pra delle Torri“ Campingurlaube der Extraklasse, einen prall gefüllten ÖAMTC Reisekoffer und das Weinsberg...

Anzeige
Die Klagenfurter Postillione | Foto: privat
3

Blasmusikverband Klagenfurt
Einladung zum Landhaushofkonzert

Es geht weiter mit dem nächsten Landhaushofkonzert am 2. Juli um 20 Uhr mit folgenden Kleingruppen des Blasmusikverbandbezirkes Klagenfurt: Die SaxalensbergerDie Saxalensberger sind das Saxregister der TK Magdalensberg. Von Sopransax bis Baritonsax ist alles vertreten. Neben den Auftritten bei den Konzerten der TK Magdalensberg durften sie schon bei diversen anderen Events wie Hochzeiten, Adventmärkten und Ähnlichem spielen. Klagenfurter PostillioneDas Gründungsdatum der legendären Klagenfurter...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.