Krebstag
Corona: Krebspatienten in Sorge

Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Krebserkrankung | Foto: Foto: Uwe Grötzner - stock.adobe.com
4Bilder
  • Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Krebserkrankung
  • Foto: Foto: Uwe Grötzner - stock.adobe.com
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

Der alljährliche internationale Krebstag steht ganz im Zeichen der Pandemie. Das sagt Arzt Wolfgang Reiterer vom Klinikum Klagenfurt über die Covid19-Impfung. Negativtrend: Immer mehr schieben die Vorsorgeuntersuchungen in der Pandemie auf.

KLAGENFURT. Am 4. Februar findet alljährlich der internationale Krebstag statt, Grund genug den Leiter der Krebsstation am Klagenfurter Klinikum zu befragen, wie es den Menschen in Zeiten wie diesen ergeht. "Viele unserer Patienten sind beunruhigt, haben Angst, dass sie sich mit Covid19 anstecken", sagt Abteilungsleiter Wolfgang Eisterer. Es besteht von mehreren Seiten die Befürchtung, dass sie sich im Klinikum mit dem Coronavirus anstecken. Dies wird durch ein strenges Hygienemaßnahmen-Konzept so gut es geht versucht zu verhindern. Eines stellt der Leiter der Onkologie fest: "Es war immer Vorgabe des Klinikums, dass es durch die Pandemie zu keinen Einschränkungen bei Therapie und Behandlung kommt."

Vertrage ich die Impfung?

Die Coronakrise hat das Leben von Menschen mit Krebserkrankung deutlich beeinflusst. Eine Frage kreist auch ständig in den Köpfen der Betroffenen: "Soll ich mich impfen lassen?". Denn eines liegt auf der Hand: Mit einer Krebserkrankung und einer einhergehenden Therapie ist das Immunsystem geschwächt, die Impfung wird von vielen ohnehin noch mit Skepsis betrachtet. "Wir empfehlen eine Impfung, nur in speziellen Fällen raten wir davon ab", sagt Dr. Eisterer. Die Erkrankung mit Covid kann nämlich für Betroffene bedrohlich sein. "Es kann zu ernst zu nehmenden Komplikationen kommen", sagt der Experte. So sind einige Patienten der Onkologie nach einer Covid-Erkrankung wieder genesen. Man wisse aber noch zu wenig über die Folgeschäden. Die Therapieformen am Klagenfurter Klinikum reichen von Chemotherapie über Stammzellentherapie bis hin zu Immuntherapie.

Vorsorge wird vernachlässigt

Die Lockdowns haben sich negativ auf die Zahl der Vorsorgeuntersuchungen ausgewirkt – das kann die Klagenfurter Frauenärztin Dr. Michaela Schmölzer aus ihrem Praxisalltag bestätigen. „Es kommt vor, dass Patientinnen zwischen den Intervallen zu viel Zeit verstreichen lassen, Vorsorgetermine werden seit Beginn der Pandemie immer wieder aufgeschoben“, sagt Schmölzer. Dabei sind für Frauen die Brustkrebs- und Gebärmutterhalskrebs-Vorsorgeuntersuchungen essenziell, schwere Erkrankungen können so vermieden oder zumindest ehestmöglich erkannt und in weiterer Folge rasch behandelt werden. Experten sind sich ja in einem einig: Je früher eine Behandlung begonnen werden kann, desto erfolgreicher ist sie.

HPV: wichtiges Thema

Gerade, wenn Frauen auf das HPV-Virus positiv getestet werden, wird eine gynäkologische Untersuchung angeraten. Generell sollten Frauen, sobald sie regelmäßig Geschlechtsverkehr haben, regelmäßig eine gynäkologische Untersuchung in ihren Lebensalltag einplanen. Empfohlen wird dies in Abständen von sechs Monaten zu machen. Seit Beginn der Pandemie beobachten Ärzte jedoch, dass diese Intervalle zunehmen – Vorsorgeuntersuchungen werden immer wieder verschoben.

Lebensrettende Impfung

Gegen eine Infektion mit dem HPV-Virus (Humane Papillomaviren) besteht die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Experten sagen, dass die HPV-Impfung in der Regel gut vertragen wird. Humane Papillomaviren können zu Krebsvorstufen, Krebs sowie Genitalwarzen führen. Auch Dr. Wolfgang Eisterer (Klinikum Klagenfurt) spricht sich für eine Impfung aus. So können Folgeschäden durch eine Krebserkrankung verhindert werden. Immer wieder wird von "Kollateralschäden" im Zuge der Coronakrise gesprochen. Die WOCHE hat den Leiter der Onkologie gefragt, ob jetzt schon festgestellt werden kann, ob es zu mehr Krebserkrankungen gekommen ist, da die Vorsorge aus Angst vor einer Ansteckung vernachlässigt wird. "In Österreich gibt es dazu noch keine Zahlen", so Eisterer.

Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Krebserkrankung | Foto: Foto: Uwe Grötzner - stock.adobe.com
Onkologie-Abteilungsleiter Dr. Wolfgang Eisterer vom Klinikum Klagenfurt | Foto: Foto: Kabeg
Frauenärztin Dr. Michaela appelliert: "Lassen Sie nicht zu viel Zeit zwischen den Vorsorgeintervallen verstreichen" | Foto: Foto: Privat
Eine HPV-Impfung kann das Risiko für Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs um bis zu 90 Prozent senken | Foto: Foto: gamjai - stock.adobe.com
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.