Landesverband für Bienenzucht in Kärnten
Mehr als nur ein Verband - die Kärntner Imkerschule stellt sich vor

Imkermeister Thomas Schaar
10Bilder

Ein gewaltiges Unternehmen

Wer an einen Landesverband denkt, verfällt leicht dem Irrglauben, dass es sich hier um eine öffentlich geführte Institution handelt, die nur von Förderungen lebt. Es ist aber das genaue Gegenteil der Fall, denn die "Kärntner Imkerschule", angesiedelt in Pischeldorf in der Nähe von Klagenfurt, ist mit ihren Abteilungen Bienenzucht - Verkauf von Bienenvölkern und Königinnen, Imkerei - dem Vertrieb von imkerlichen Produkten,  dem Labor - hier werden sämtliche Imkereiprodukte analysiert und die Gesundheit der Bienenvölker untersucht und natürlich der Imkerschule, hier werden Neueinsteiger bestens geschult und bereits tätige Imker weitergebildet, ein gewaltiges Unternehmen, welches eigenständig arbeitet und das gesamte Budget selbst aufbringen muss. Immerhin müssen Löhne für sechs fixangestellte und zwei geringfügig tätige Mitarbeiter erwirtschaftet werden. Und natürlich schlagen sich auch die Kosten für die Infrastruktur im Budget nicht unwesentlich nieder. Natürlich erhält der Verband eine Landesförderung. Die € 50.000,- werden aber zu 100% direkt an die Bienenzuchtvereine Kärntens  weitergegeben und für innovative Projekte der jeweiligen Vereine verwendet.

Die Verwaltung

Der Landesverband für Bienenzucht fungiert als Dachverein für 102 Bienenzuchtvereine in Kärnten mit insgesamt ca. 3.600 Imkern, die in etwa 34.000 Bienenvölker betreuen. Es wird die gesamte Verwaltung, also Abrechnungen, Versicherungen, Schadensfallabwicklung, Ehrungen und Prämierungen, Telefonberatung usw., durchgeführt. Dabei laufen alle Fäden beim Leiter der Imkerschule Christian Osou zusammen, der für alle Entscheidungen zuständig ist, die Mitarbeiter einteilt und täglich einen irrsinnig hohen bürokratischen Aufwand zu bewältigen hat. "Es ist ein sehr toller aber auch fordernder Job", sagt Christian Osou und ergänzt: "Manchmal gibt es Zeiten, wo ich von 6 bis 22 Uhr im Dienst bin. Aber wenn einem die Arbeit Spaß macht, hält man das schon aus." Unterstützt wird Osou dabei von einem tollen Team, wobei vor allem Gabriele Schipflinger im Sekretariat einen unglaublich tollen Job macht.

Die Imkerei

Imkermeister Thomas Schaar betreut mit seinem Team mehr als 400 Bienenvölker. Dazu werden pro Jahr ca. 2.500 hochwertige Königinnen gezüchtet, wovon ca. 1.700 als Reinzuchtköniginnen "produziert" werden. 10% der Völker durchlaufen eine penible Leistungsprüfung, wobei Vitalität, Schwarmträgheit und Varroatoleranz im Vordergrund stehen. Natürlich wird auch Honig geerntet. Die ca. 1.000 kg sind in diesem Falle aber eher nur ein Nebenprodukt. Das Hauptgeschäft der Imkerei, außer dem Verkauf von Königinnen, ist die Erstellung und Vermarktung von Ablegern, sprich Jungvölkern. So entstehen alleine in diesem Betrieb im Jahr bis zu 300 neue Völker, die an die Imkerinnen und Imker in ganz Kärnten abgegeben werden.

Handel mit Imkereiprodukten

Nicht ganz so bekannt ist, dass der Landesverband auch einen eigenen Shop für Imkereiprodukte betreibt. Dabei muss vor allem der Onlineshop, der sich in der Pandemiezeit als besonders wichtig herausstellte, genannt werden. Hier bekommt man Imkereiprodukte zum Sonderpreis und vor allem können hier auch Ableger und Königinnen vorbestellt werden. Da die Nachfrage nach den hochqualitativen Jungvölkern immer sehr hoch ist, wird um rechtzeitige Vorbestellung ersucht. "Je eher wir den Bedarf kennen, desto früher können wir uns auf das Ausmaß der Produktion einstellen", bitten Christian Osou und Thomas Schaar unisono.
Hier kommen sie zum Onlineshop: https://www.imkerschule.org/online-shop/

Teil 2 folgt

In Kürze kommt der zweite Teil der Präsentation der Kärntner Imkerschule. Dabei werden dann die Tätigkeiten im Labor sowie der Bereich Imkerschule genauer unter die Lupe genommen.

Folgen Sie uns auch auf facebook: https://www.facebook.com/bienenzuchtkaernten

Anzeige
Wank & Söhne - Ihr Experte in Sachen Heizung und Sanitär | Foto: Wank & Söhne/Anders
3

Häuslbauer Messetage
Exklusive Beratungstage bei WANK & Söhne

Bauherren, Sanierer und Heimwerker aufgepasst! Kurz vor der Klagenfurter Häuslbauermesse veranstaltet WANK & Söhne die Häuslbauer Messetage in Klagenfurt. Von 18. bis 21. Februar 2025, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, erwarten Sie an unserem Standort in der Inglitschstraße 2 persönliche Beratung, innovative Neuheiten, spannende Gewinnspiele und wertvolle Experten-Tipps rund um Heiz- und Sanitärtechnik. Persönliche Beratung ohne den Trubel der Messe Großmessen sind oft hektisch – bei uns ist das...

Anzeige
Zahlreiche Kameraden aus ganz Kärnten können auch heuer am Katschberg einen traumhaft schönen Skitag genießen.  | Foto: Bernhard Knaus
1 5

Familien-Feuerwehrskitag
Skitag 13.0 für alle Kärntner Florianis

Endlich ist es wieder so weit: Am 15. März findet der Feuerwehr-Familienskitag am Katschberg statt. Top-Skifahrerlebnis, Einkehrschwung und Après-Ski sind dabei garantiert. KÄRNTEN. Ganz nach dem Motto – „Aufe aufn Berg und oba mit de Ski“ – laden die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kärntner Landesfeuerwehrverband zum bereits 13. Mal auf den Katschberg zum beliebten Feuerwehr-Familienskitag ein. Am Samstag, dem 15. März, steht im Skigebiet zwischen Kärnten und Salzburg von 8 bis 16.30...

Anzeige
Wie man richtig mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, erlernt man bei Universitas. Nicole Pichler (rechts) ist die Leiterin des Instituts. | Foto: adobe-stock.com: Татьяна Волкова, Universitas
3

Kärnten
Vielfältige pädagogische Aus- und Weiterbildung bei Universitas

Universitas bietet ein breites Kursprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen und allen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten. Hier finden Sie Informationen und Termine für 2025. WOLFSBERG, ST. VEIT, VÖLKERMARKT. Universitas Institut für Aus- und Weiterbildung, mit den Standorten in und St. Veit, Wolfsberg und Völkermarkt spezialisiert sich auf pädagogische Aus- und Weiterbildungen. Mit einem vielfältigen Angebot an Kursen und Lehrgängen richtet sich das Institut an Pädagoginnen und...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.