TÜPl Hochfilzen
300 Soldaten aus sieben Ländern üben Scharfschießen im alpinen Gelände

Foto: TirolerBlende by Mair Fotografie
9Bilder
  • Foto: TirolerBlende by Mair Fotografie
  • hochgeladen von Tomi Mair

Verteidigungsministerin Tanner übergab Radar-Aufklärungssysteme in Hochfilzen
HOCHFILZEN Am5. Oktober besuchte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner gemeinsam mit LA  Josef Edenhauser als Vertretung von LH Günther Platter, dem Bezirkshauptmann von Kitzbühel Michael Berger, den Bürgermeistern der Gemeinden Hochfilzen, Fieberbrunn und St. Ulrich sowie dem Militärkommandanten von Salzburg Brigadier Anton Waldner und dem Hausherren – den Kommandanten des Truppenübungsplatzes Hochfilzen, Oberst Thomas Abfalter, das Scharfschießen ("Joint Fire Support") im alpinen Gelände. Das Schießen findet unter internationaler Beteiligung (Belgien, Deutschland, Polen) im Rahmen der "Mountain Training Initiative" (MTI) am TÜPl Hochfilzen statt.

Zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg wurde ein artilleristisches Scharfschießen in Hochfilzen durchgeführt. Insgesamt befinden sich dabei 320 nationale und internationale Übungsteilnehmer mit über 30 Fahrzeugen am Truppenübungsplatz.

International

Die Streitkräfte übergreifende Übung fand unter internationaler Beteiligung (Deutschland, Belgien, Polen und Tschechien sowie Beobachter aus Frankreich und Rumänien) im Rahmen der "Mountain Training Initiative" (MTI) im alpinen Gelände statt. Österreich steht dieser Initiative als "Lead Nation" vor. Insgesamt nahmen 300 Soldatinnen und Soldaten, 30 Gefechtsfahrzeuge, Hubschrauber, Flächenflugzeuge und Eurofighter am Schießen teil.

Geübt wurde die Feuerunterstützung mit Artillerie im Zusammenwirken mit den Fliegerkräften des Bundesheeres in einem multinationalen Szenario. Das Ziel dieser Übung im scharfen Schuss war, die Zusammenarbeit verschiedener Waffensysteme zu verbessern.

Am Ende der Vorführungen übergab Ministerin Tanner zwei neue fahrzeuggestützte Radargeräte an die Aufklärungs- und Artilleriebataillone 4 und 7 sowie zehn tragbare Grenzüberwachungsradar-Systeme an die Miliz der Aufklärungs- und Artilleriebataillone aus Mistelbach, Allentsteig und Feldbach.

"Mit dieser Übergabe machen wir nicht nur das Bundesheer wieder einen Stückweit moderner, wir zeigen auch, dass die Miliz nicht nur für Nebenaufgaben, sondern auf Augenhöhe mit den präsenten Kräften wirken und zum Einsatz gebracht werden. Unsere Soldatinnen und Soldaten sind es, die für uns täglich im Einsatz stehen und modernstes Gerät und Ausrüstung verdient haben",

so die Ministerin bei der Übergabe.

Mit der Beschaffung dieser Grenzraumüberwachungssysteme "Beagle" wird ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Sensorik im Bereich der Grenzraumüberwachung erzielt. "Wir haben bei dieser Übung eindrucksvoll gesehen, wie professionell unsere Soldatinnen und Soldaten im gemeinsamen Training mit ausländischen Streitkräften trainieren und agieren", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner bei ihrem heutigen Besuch der internationalen Scharfschieß-Übung "Joint Fire Support" am Truppenübungsplatz Hochfilzen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.