Wirtschaft Steyrtal
"Großartige 'Leit' mit tollen Leitbetrieben"

Obmann Kalr Schwarz mit Clemens Malina-Altzinge (li.) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleinter (re.) | Foto: Staudinger
50Bilder
  • Obmann Kalr Schwarz mit Clemens Malina-Altzinge (li.) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleinter (re.)
  • Foto: Staudinger
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Der Wirtschaftsverein "Wirtschaft Steyrtal" feierte im Nationalparkzentrum Molln den zehnten Geburtstag. Der Verein zeigt mit seinen Aktivitäten auf, wie eine aktive Gemeinschaft unter den Unternehmen in einem ländlichen Wirtschaftsraum geformt werden kann.

MOLLN. Der Obmann des Wirtschaftsvereines, Karl Schwarz, konnte zum Jubiläum zahlreich Ehrengäste begrüßen. Untern ihnen auch Wirtschafts-Landesrat  Markus Achleitner. Er gratulierte zur gelungenen Initiative und sagte: "Ihr verkörpert genau das, was Oberösterreich ausmacht. Der Wert der Regionalität war noch nie so groß wie jetzt. Das Steyrtal zeigt es vor, wie es geht."

Mit 64 Mitgliedsbetrieben wurde vor zehn Jahren mit einem Budget von 120.000 Euro – einer Leader-Förderung, gestartet. Heute sind es 130 Unternehmen im Netzwerk. Karl Schwarz dazu: "Es ist schon auch eine Genugtuung, was in den vergangenen zehn Jahren entstanden ist. Es ist wichtig, dass die Wertschöpfung im Steyrtal bleibt." Besonders gut angenommen wird die Steyrtal Card, beziehungsweise App. "Damit wurden bereits zwei Millionen Umsatz erwirtschaftet", so Schwarz. "Wir möchten auch weiterhin für die Unternehmen im Steyrtal – einem kleinen, aber feinen Wirtschaftsstandort – ein starker Partner sein. Wir sind auf einem guten Weg und werden der Region und den Betrieben auch in Zukunft dienlich sein. Im Steyrtal gibt es großartige 'Leit' mit tollen Leitbetrieben."

600 Betriebe mit 2.500 Arbeitsplätzen

„Der Erfolg liegt darin, dass die Unternehmen in diesem Netzwerk selbst operativ umsetzen. Ein großer Teil davon ehrenamtlich und vor allem um einen aktiven Beitrag vor das Leben vor Ort zu leisten“, beschreibt WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas, als einer der Koordinatoren, den Erfolgsfaktor. "600 Betriebe mit 2.500 Arbeitsplätzen. Für einen kleinen Wirtschaftsraum ist die Dichte an Mitgliedsbetrieben gewaltig."

Clemens Malina-Altzinge, Vizepräsident der WKO Oberösterreich meinte: "Man spürt hier den Geist des Zusammenhalts. Ich wünsche dem Wirtschaftsverein Steyrtal auch für die nächsten Jahre diesen Spirit." WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller ergänzt: "Viele schauen etwas neidvoll auf das Steyrtal. Hier herrscht großer Zusammenhalt, das sieht man. Ich finde das großartig. Es ist einfach 'in', beim Wirtschaftsverein mit dabei zu sein."

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

2 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk.at/Kirchdorf - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Kirchdorf und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.