Kaderschmiede trägt Früchte in Brasilien

Ines Lugerbauer, Iris Mayr, Hannes Hieslmair, Verena und Marlene Hieslmair (v.li.). | Foto: Privat
4Bilder
  • Ines Lugerbauer, Iris Mayr, Hannes Hieslmair, Verena und Marlene Hieslmair (v.li.).
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Franz Staudinger

BEZIRK (sta). Hannes Hieslmair als Trainer und David Binder als Koordinator haben, gemeinsam mit dem Österreichischen Faustballverband 2009 ein Leistungszentrum im Bezirk Kirchdorf gegründet, in dem einmal pro Woche die größten Faustball Talente des Kremstals gemeinsam trainieren. „Es geht uns hauptsächlich darum, die Spieler in ihrer Grundtechnik zu trainieren und diese zu verbessern“, erklärt David Binder. Bei der heurigen Weltmeisterschaft in Brasilien stellte das Leistungszentrum Kremstal fünf der zehn Spielerinnen des U18 Kaders weiblich (Ines Lugerbauer, Iris Mayr, Verena und Marlene Hieslmair von der Union Nußbach und Eva Pohn vom ÖTB Kirchdorf) und mit Laurenz Hübner (TuS Kremsmünster) war ebenfalls ein LZ Spieler bei den U18 Spielern männlich im Kader.

Silber & Bronze im Gepäck
Noch deutlicher wird das Engagement wenn man die Trainerteams betrachtet. Stellt das Kremstal nicht nur mit Hannes Hieslmair den Co-Trainer bei den Mädchen, sondern mit dem neuen Trainerduo Klemens Kronsteiner/ David Binder, welche die U18-Burschen coachen, gar drei der vier Trainerposten. „Wir hatten neun Monate Zeit um viele Spieler zu sichten und zu trainieren, schlussendlich konnten die Burschen mit Bronze die erste Medaille bei einer Weltmeisterschaft seit 2006 erringen und die Mädchen mussten sich erst im Finale Deutschland geschlagen geben", ist David Binder stolz auf die Leistung des Faustball-Nachwuchses.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk.at/Kirchdorf - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Kirchdorf und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.