Stift Kremsmünster
Neues Buch über den Tassilo-Liutpirc-Kelch erschienen

Pater Daniel Sihorsch, der Leiter des Klosterladens | Foto: Stift Kremsmünster
  • Pater Daniel Sihorsch, der Leiter des Klosterladens
  • Foto: Stift Kremsmünster
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über eines der bedeutendsten Kunstwerke Österreichs sind in einer Kurzfassung erschienen.

KREMSMÜNSTER. Dieses Buch im handlichen Taschenbuchformat ergänzt seit kurzem das Sortiment der Bücher, die im Klosterladen und im Webshop erhältlich sind. „Wir freuen uns, dass nun eine Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Tassilokelch im handlichen Format aufliegt“, so Pater Daniel Sihorsch, der Leiter des Klosterladens.

Zwei Jahre nach dem Abschluss des Forschungsprojektes und dem Erscheinen einer großen Monografie „Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster“ ist im Schnell & Steiner Verlag nun eine Kurzfassung dieser Studien erschienen. Egon Wamers, damaliger Direktor des Archäologischen Museums in Frankfurt am Main und Leiter des Forschungsprojektes, gibt in dieser Zusammenfassung einen Überblick über die unterschiedlichen Forschungsergebnisse und versucht diese frühmittelalterliche Zimelie im Kontext ihrer Kulturgeschichte darzustellen. P. Altman Pötsch, der das Projekt 2014 initiiert hat, bietet durch seine theologische Interpretation eine neue Sicht auf den Kelch.

Tassilokelch hat große Bedeutung

Der Tassilokelch, der nach den neusten Forschungserkenntnissen Tassilo-Liutpirc-Kelch genannt wird, ist sowohl für das Stift Kremsmünster wie auch für die Geschichte Bayerns und Österreichs von großer Bedeutung. Seine Auftraggeber, der Bayernherzog Tassilo und seine Frau, die Langobardenprinzessin Liutpirc, waren eng befreundet mit Bischof Virgil von Salzburg, der zuvor Abt eines irischen Klosters war und bei Gründung von Kremsmünster vermutlich das theologische Programm des Kelchs entworfen hatte. So vereinen sich auf diesem Kelch zahlreiche europäische Einflüsse zu einem Ganzen, das in seiner Gestalt einzigartig und unvergleichlich vor uns steht.
Mit dieser Kurzfassung liegt nun eine allgemein verständliche Einführung in eines der bedeutendsten Kunstwerke karolingischer Kunst im handlichen Format vor. Diese Publikation eröffnet auch die Reihe „Schätze aus dem Stift Kremsmünster“, die mit Beschreibungen von weiteren Kunstobjekten ihre Fortsetzung finden wird.

Der Tassilo-Liutpirc-Kelch
Schätze aus dem Stift Kremsmünster

Autor: Prof. Egon Wamers, mit einem theologischen Beitrag von P. Altman
Schnell & Steiner Verlag, 2021
95 Seiten, Softcover, Format 21x14 cm
Preis: € 7,80
ISBN 978-3-7954-3662-9

Anzeige
Bürgermeister Klaus Aitzemüller von der ÖVP | Foto: Gemeinde Hinterstoder
5

Gemeindereportage Hinterstoder
"10.000 Menschen im Ort sind eine Herausforderung"

900 Menschen leben in Hinterstoder. An den frequenzstärksten Tagen sind bis zu 10.000 im Ort unterwegs. Die BezirksRundSchau sprach mit Bürgermeister Klaus Aitzetmüller über die Herausforderungen einer Tourismusgemeinde. Herr Aitzetmüller, wo liegen die Herausforderungen in einer Tourismusgemeinde? 10.000 Menschen im Ort bringen große Herausforderungen mit sich – auch beim Personal. Die Kosten für die Aufrechterhaltung einer zeitgemäßen Infrastruktur kann die Gemeinde in diesem Ausmaß...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk.at/Kirchdorf - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Kirchdorf und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.