Forschungsprojekt
Klimawandel, Landnutzung und Bestäuberinsekten in Agrarökosystemen

Foto: Erich Braunreiter

Die Region Steyr-Kirchdorf ist Teil des LTSER (Long-Term Socio-Ecological Research) Plattform Eisenwurzen. Die LTSER-Plattformen erforschen den Zusammenhang von Gesellschaft und Natur, um die zukünftigen Herausforderungen hinsichtlich Klimawandel und anderen Umweltveränderungen meistern zu können. Wir stellen Forschungsprojekte vor, die sich mit der Region befassen.

REGION STEYR-KIRCHDORF. Eines dieser Projekte nennt sich "MAPPY". Ziel ist es, zukünftige Veränderungen der Lebensräume für Bestäuber vorherzusehen, um deren Leistung weiterhin nutzen zu können. Gemeinsam mit Kollegen europäischer Forschungseinrichtungen untersucht die Wiener Universität für Bodenkultur europaweit fünf Regionen. Steyr-Kirchdorf hebt sich dabei mit ihrer vielfältigen Landwirtschaft, artenreichen Berg- und Streuobstwiesen, dem kleinstrukturierten Ackerbau und den großen zusammenhängenden Wald- und Nationalparkflächen von den anderen ab. Im ersten Schritt werden Informationen vor Ort gesammelt und analysiert. Danach werden verschiedenste Klima-, Vegetations-, Arten- sowie Landnutzungsmodelle miteinander verknüpft und die Ergebnisse in Simulationen sichtbar gemacht. Die Landwirtschaft erhält mit Hilfe dieses Projekts wertvolle Informationen und soll auf zukünftige Veränderungen vorbereitet werden, um entsprechende Maßnahmen zum Instandhalten und Verbessern der Lebensräume vornehmen zu können.


Wechselwirkungen analysieren

Die Region Steyr-Kirchdorf ist Teil eines großen Forschungsprojekts, in dem die komplexen Wechselwirkungen von Klimawandel, Landnutzung und Bestäuberinsekten in Agrarökosystemen analysiert werden. Das Projekt MAPPY beschäftigt sich dabei vor allem mit den Insekten, die als Bestäuber der heimischen Landwirtschaft dienen. Während die Vielzahl der Kulturen den Wind nutzen, spielen Insekten bei uns insbesondere im Obstbau sowie bei Raps und Sonnenblume eine große Rolle. Wieviel geerntet werden kann, bestimmen die Bestäuber mit. Doch bisher ist noch wenig erforscht, wie sich heimische Landwirtschaft und Insekten gegenseitig beeinflussen.
Zusätzlich hat sich die Bewirtschaftungsweise in der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Auch in Zukunft ist, klimatisch bedingt, mit Veränderungen zu rechnen. Mit der geänderten Nutzung der Ackerflächen, Wiesen und Wälder ändern sich die Lebensräume der Insekten.

Nähere Infos dazu auf studia-austria.com

Forschung passiert in und mit der Region Steyr-Kirchdorf
Forschung und Innovation im Netzwerk Wald-Holz
Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk.at/Kirchdorf - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Kirchdorf und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.