Heilig-Nacht-Kerze mit besonderer Bedeutung

Heilig-Nacht-Kerze mit besonderer Bedeutung | Foto: naturemania/panthermedia
  • Heilig-Nacht-Kerze mit besonderer Bedeutung
  • Foto: naturemania/panthermedia
  • hochgeladen von Martina Weymayer

MOLLN (wey). Eine besondere Bedeutung hatte laut Regina Berger, Hobbyautorin aus Molln, die „Heilig-Nacht-Kerze“. Man entzündete sie am Heiligen Abend um 19 oder 20 Uhr. Dann sollte sie unbedingt zwölf Stunden ohne Unterbrechung brennen. War sie, aus welchem Grund auch immer, früher erloschen, befürchtete man Unheil oder Tod im kommenden Jahr. Und jene, für die kein Schatten des Kerzenlichtes ersichtlich war, hatten ebenfalls Schlimmes zu erwarten. Die Furcht vor dunklen Mächten, aber auch vor Naturgewalten, war allgegenwärtig und kam in vielfacher Form zum Ausdruck. So wurde die „Heilig-Nacht-Kerze“ immer bei schweren Sommergewittern angezündet und sollte vor Blitzschlag und Feuer schützen. In Todesgefahr spendete diese Kerze Licht für den letzten Weg.

Anzeige
3

Praxisnahe Kurse
Das WIFI OÖ: Ihre Nr. 1 für Weiterbildung und Karriere

Das WIFI OÖ steht wie kein anderes Bildungsinstitut für praxisorientiertes Fachwissen am Puls der Zeit. Mit mehr als 10.000 Kursen, Seminaren und Lehrgängen pro Jahr, einem breitgefächerten Angebot für alle Karrierestufen und einer klaren Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Wirtschaft hat sich das WIFI OÖ als Nummer 1 in der Erwachsenenbildung etabliert. Bildungspartner der oberösterreichischen WirtschaftAls Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer Oberösterreich und Trendsetter nimmt das WIFI...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.