Mabacher-Award
Lukas Ladner erhielt Preis für "Eva-Maria"

Der Tiroler Regisseur Lukas Ladner wurde am 9. Dezember mit dem inklusiven Filmpreis Mabacher-Award prämiert | Foto: Stadtkino
2Bilder
  • Der Tiroler Regisseur Lukas Ladner wurde am 9. Dezember mit dem inklusiven Filmpreis Mabacher-Award prämiert
  • Foto: Stadtkino
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Am Samstag, 9. Dezember wurde der Tiroler Regisseur Lukas Ladner mit dem inklusiven Filmpreis Mabacher-Award prämiert. Er erhielt die Auszeichnung im Rahmen des Festivals This Human World.

INNSBRUCK. Der in Innsbrucker geborene Regisseur erhielt in Wien den Preis für den Dokumentarfilm "Eva-Maria", mit dem er ein berührendes Porträt einer Frau mit Behinderung vorgelegt hat. Dass sich Filmemacher und Protagonistin dabei auf Augenhöhe begegnen, ist laut Jury "erfrischend und dringend nötig", hieß es in einer Aussendung.

Keine rührselige Leidensgeschichte 

Lukas Ladner setzte mit dem Film „keineswegs eine rührselige Leidensgeschichte in Szene: Eva Maria ist stark und entschlossen, sie hat ihre Meinung und kommt zu Wort. Sie kämpft und überzeugt. Das Thema der Elternschaft von Menschen mit Behinderungen ist ein wichtiges, aber kaum – filmisch wie gesellschaftlich – besprochenes“. Der Film baue „Barrieren in den Köpfen ab. Aus diesem Film schöpfen wir Kraft – als Zusehende, als Frauen, als Menschen“.

Filmemacher und Protagonistin begegnen sich auf Augenhöhe  | Foto: Stadtkino
  • Filmemacher und Protagonistin begegnen sich auf Augenhöhe
  • Foto: Stadtkino
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Über den Film 

Eva-Maria arbeitet als Sekretärin an der Pädagogischen Hochschule. Sie ist stolz auf diese Position. Es war nicht einfach, die Anstellung zu bekommen, denn seit ihrer Kindheit ist sie durch spastische Zerebralparese auf den Rollstuhl angewiesen. Für Eva-Maria war das nie Grund, ihre Träume aufzugeben. Sie weiß, was sie will und wie sie es bekommt. Von ihrem Optimismus und ihrem überzeugten Ja zum Leben geleitet, fühlt sie sich Anfang 30 bereit für einen ihrer größten Träume: ein eigenes Kind. Mithilfe künstlicher Befruchtung will sie sich nun diesen Wunsch erfüllen. Unterstützt von ihrer Familie und begleitet von ihren Assistent:innen nimmt sie „das Projekt Kind” in Angriff. Für alle ist ihre Situation Neuland. Die Eigenheiten ihres Körpers stellen sowohl Medizin als auch ihre Assistenz vor neue und ungewohnte Herausforderungen. Dokumentiert von einem ihrer Assistenten, ermöglicht dieser Film einen ungewohnt intimen Einblick in ein Leben jenseits konventioneller Familienplanung.

Lesen Sie hier weitere Nachrichten aus Innsbruck.  

Der Tiroler Regisseur Lukas Ladner wurde am 9. Dezember mit dem inklusiven Filmpreis Mabacher-Award prämiert | Foto: Stadtkino
Filmemacher und Protagonistin begegnen sich auf Augenhöhe  | Foto: Stadtkino
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.