SPG Innsbruck West
Eissstock-Blattschließen in Hötting West

Am 15. Februar kann man die Teams in Hötting West beim Blattlschießen anfeuern. | Foto: SPG Innsbruck West
3Bilder
  • Am 15. Februar kann man die Teams in Hötting West beim Blattlschießen anfeuern.
  • Foto: SPG Innsbruck West
  • hochgeladen von Lucia Königer

Am 15. Februar wird es am Sportplatz Hötting West wieder rund gehen. Ab 12:00 startet das SPG Innsbruck West Eisstock-Blattlschießen. 

INNSBRUCK. Laut Organisator Helli Vojak gibt es dieses Jahr einen richtigen Hype um das Blattlschießen. Dieses Jahr gibt es mehr Teams und man hätte sogar noch mehr Teams anmelden können, was sich allerdings aus organisatorischen Gründen und aufgrund des Spielplans nicht ausging. 

Was ist Blattlschießen?

Das „Blattlschießen“ ist eine spezielle Variante des Eisstockschießens, die in Tirol, Bayern und anderen deutschsprachigen Regionen verbreitet ist. Diese traditionelle Wintersportart wird häufig bei Volksfesten und geselligen Veranstaltungen ausgetragen. Im Vergleich zur klassischen Form des Eisstockschießens weist das Blattlschießen einige Unterschiede auf:

Das Eisstock-Blattlschießen findet am Eislaufplatz neben dem Sportplatz Hötting West statt.  | Foto: Pixabay
  • Das Eisstock-Blattlschießen findet am Eislaufplatz neben dem Sportplatz Hötting West statt.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Lucia Königer

Anders als beim herkömmlichen Eisstockschießen kommen hier keine klassischen Eisstöcke zum Einsatz. Stattdessen werden sogenannte Blattls oder spezielle Blattl-Eisstöcke verwendet. Diese bestehen aus flachen Holzscheiben mit einem Griff und erinnern optisch an ein Holzbrett, das über das Eis gleitet. Häufig sind die Blattls mit Metall beschlagen, um das Rutschen auf der Eisfläche zu verbessern.
Gespielt wird auf einer präparierten Eisfläche, ähnlich wie beim Eisstockschießen. Am Ende des Spielfelds befindet sich das Ziel, das als „Blattl“ oder „Zielscheibe“ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine kleine Holzscheibe mit einem Loch oder einem markierten Zielbereich in der Mitte.
Die Grundregeln des Blattlschießens orientieren sich am traditionellen Eisstockschießen. Die Teams spielen abwechselnd und versuchen, ihre Blattls so präzise wie möglich an die Zielscheibe heranzuschieben. Die Punktevergabe erfolgt entsprechend der Nähe zur Zielscheibe – ähnlich wie beim klassischen Eisstockschießen.

Blattlschiessen ist nicht zu verwechseln mit Curling, welches auf einer Eisbahnstattfindet.  | Foto: Pixabay
  • Blattlschiessen ist nicht zu verwechseln mit Curling, welches auf einer Eisbahnstattfindet.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Lucia Königer

Treffpunkt: Sportplatz Hötting West

Das Eisstock-Blattlschießen findet am Eislaufplatz neben dem Sportplatz Hötting West statt. Startplätze sind bereits alle vergeben, aufgrund der immer größeren Beliebtheit der Veranstaltung. 
Sehr viele kommen auch verkleidet (Fasching), das originellste Team Kostüm wird prämiert. 

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk:
Eisstock-Blattlschießen in bunten Kostümen
13. Dorfmeisterschaften im Blattlschiessen
Mehr News aus Innsbruck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.