„stadt_potenziale 2024“
70.000 Euro für innovative Stadtprojekte

- Am Mittwoch, 18. September, findet ab 10 Uhr die Jurysitzung für die „stadt_potenziale 2024“ statt.
- Foto: Ricarda Stengg
- hochgeladen von Ricarda Stengg
Am Mittwoch, 18. September, findet ab 10 Uhr die Jurysitzung für die „stadt_potenziale 2024“ statt. Es wird über die Vergabe der Fördermittel in Höhe von insgesamt 70.000 Euro entschieden. Die Jurysitzung ist öffentlich zugänglich und kann live im Rathaus oder online verfolgt werden.
INNSBRUCK. Seit 2007 bietet die Stadt Innsbruck mit den „stadt_potenzialen“ eine Plattform für künstlerische Projekte, die sich mit urbanen Themen und der Stadtentwicklung auseinandersetzen – sowohl allgemein als auch im spezifischen Kontext von Innsbruck. In diesem Jahr wurden 24 Projekte für die Förderlinie „stadt_potenziale innsbruck 2024“ nominiert. Am Mittwoch, dem 18. September, ab 10 Uhr werden diese im Plenarsaal von einer unabhängigen Jury begutachtet und diskutiert.
Live oder online
Die Jurysitzung ist öffentlich zugänglich und kann auch live über einen Audio-Stream auf der Website der Stadt Innsbruck verfolgt werden. Die Sitzung findet im 6. Stock der RathausGalerien (Maria-Theresien-Straße 18) statt, der Zugang erfolgt per Aufzug. Eine Mittagspause ist für 13 bis 14 Uhr vorgesehen. Mitschnitte der Veranstaltung sind nicht gestattet.
70.000 Euro für innovative Stadtprojekte
Eine unabhängige Fachjury, die jedes Jahr neu besetzt wird und überregional agiert, entscheidet über die Vergabe der Fördermittel in Höhe von insgesamt 70.000 Euro im Rahmen der „stadt_potenziale innsbruck 2024“. Die drei Expertinnen und Experten achten bei ihrer Auswahl besonders auf innovative und qualitativ herausragende Projekte, die zentrale Fragen und Herausforderungen des städtischen Lebens aufgreifen. Dabei stehen neben künstlerisch-kulturellen Aspekten auch gesellschaftskritische, soziale, interkulturelle und entwicklungspolitische Perspektiven im Fokus. Ziel ist es, die Stadt in all ihren Facetten kritisch und kreativ zu beleuchten. Weitere Informationen finden Sie HIER.

- Wichtige Impulse für Innsbruck: Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer (li.) und Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (re.) mit Markus Margreiter (Kulturentwicklung und Förderungen, 1.v.r.) gratulierten den PreisträgerInnen der “stadt_potenziale 2023”.
- Foto: A. Steinacker
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Mehr zum Thema


Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.