Gedanken
Gedenken an Otto Neururer und Jakob Gapp

1996 wurden Jakob Gapp und Otto Neururer von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.  | Foto: Foto von CAPODANNO/brb/eb
3Bilder
  • 1996 wurden Jakob Gapp und Otto Neururer von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.
  • Foto: Foto von CAPODANNO/brb/eb
  • hochgeladen von Georg Herrmann

INNSBRUCK. Vor 25 Jahren wurden die beiden Tiroler Märtyrer Otto Neururer und Jakob Gapp in Rom von Papst Johannes Paul II seliggesprochen. 

Seligsprechung

Am 24. November jährt sich zum 25. Mal der Tag der Seligsprechung von Otto Neururer.
In Gedenkveranstaltungen und Gottesdiensten wird der beiden Seligen in den kommenden Wochen gedacht. Papst Johannes Paul II. hat 1996 Otto Neururer (aufgewachsen in Piller im Pitztal und Seelsorger in Götzens) und Jakob Gapp (aufgewachsen in Wattens) selig gesprochen. Etwa 3000 Tirolerinnen und Tiroler pilgerten damals mit Bussen, Zug oder Flugzeug nach Rom um diesen Festtag im Petersdom mitzuerleben.

Jakob Gatt

Die Pfarre Wattens, der Arbeitskreis Jakob Gapp und die Marktgemeinde Wattens erinnern mit Unterstützung von Diözesanbischof Hermann Glettler mit verschiedenen Veranstaltungen an das Ereignis und den Seligen aus Wattens. Im November 2021 ist im Museum Wattens eine Fotoausstellung zur Seligsprechung vor 25 Jahren zu sehen. Neben Gottesdiensten und Konzerten bildet auch politische Bildung einen Schwerpunkt. „Heilige und Selige sollen für Christen von heute für ihr eigenes Handeln inspirieren. So sind Aktionstage gemeinsam mit mehreren Schulen zur politischen Bildung geplant“, berichten die Organisatoren.

Jakob Gapp (26. Juli 1897 in Wattens, Tirol; † 13. August 1943 in Berlin-Plötzensee) | Foto: dibk
  • Jakob Gapp (26. Juli 1897 in Wattens, Tirol; † 13. August 1943 in Berlin-Plötzensee)
  • Foto: dibk
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Vortrag

Der Priester und Pädagoge Jakob Gapp verfolgte kritisch die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit. Unter dem Titel „Jakob Gapp nachfolgen-Wachsam gegen Rechtspopulismus“ beleuchtet Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle aktuelle Herausforderungen für die Demokratie. Anschließend an den Vortrag folgt eine vom Innsbrucker Theologen Wolfgang Palaver moderierte Diskussion. Dienstag, 16.11.2021, 19.30 Museum Wattens, Eintritt: Freiwillige Spenden

Comic

„Ich habe viel über den Seligen gelernt beim Zeichnen. Ich möchte besonders jungen Menschen das Leben von Jakob Gapp näherbringen“, so Alwin Hecher, junger Künstler und Gestalter. Gemeinsam mit Hannes Erler entwickelte und gestaltete er den Comic. Präsentiert wird der Comic am Freitag, 19.11.2021 um 19.30 im Museum Wattens, Eintritt: Freiwillige Spenden.
Voranmeldungen möglich und erbeten an: museum@wattens.com

Festgottesdienst

Am Sonntag, 21. November feiert Bischof Hermann Glettler mit der Pfarrgemeinde in der Marienkirche in Wattens einen Festgottesdienst zum 25-Jahr-Jubiläum der Seligsprechung von Jakob Gapp. Zur Aufführung gelangt die Kleine Orgelsolomesse von W.A. Mozart KV 259 durch Choropax (Kammerchor der Musikschule Wattens), an der Orgel spielt Michael Schöch.

Zur Person Jakob Gapp

Jakob Gapp (26. Juli 1897 in Wattens, Tirol; † 13. August 1943 in Berlin-Plötzensee)
Nach der Schulzeit am Franziskanergymnasium in Hall und einer Verwundung im ersten Weltkrieg trat der sozial engagierte Arbeitersohn 1920 in den Orden der Marianisten ein. Nach seiner Priesterweihe wirkte er ab 1930 als Lehrer in verschiedenen Orten. Aufgrund seiner offen dargebrachten Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten wurde er mit einem Unterrichtsverbot belegt. Er übersiedelte nach Frankreich und Spanien, von wo er 1942 von Spionen in das von Deutschen besetzte Frankreich gelockt und von den Nazis verhaftet wurde. Er wurde 1943 wegen Landesverrats zum Tode verurteilt und enthauptet. Sein Gedenktag ist der 13. August.

Gedenken

Seit 1996 gibt es den „Pater-Jakob-Gapp-Kreuzweg“ zwischen den Gemeinden Wattens und Wattenberg. Weitere Gedenkorte in Wattens sind die Büste und Gedenktafel in der Laurentiuskirche und die Gedenktafel an seinem Geburtshaus. Das Haus der Jugend, das der Pfarre Wattens gehört, wurde in Wattens wurde in „Jakob-Gapp-Jugendhaus“ umbenannt. In Hall im Franziskanergymnasium erinnert eine Gedenktafel an den Seligen. Das Theaterstück Kreuz und Quer ist dem Leben, Sterben und Umgang mit der Erinnerung an Jakob Gapp in Wattens gewidmet. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen „Jakob Gapp“:
https://www.wattens.com/wattens-gedenkt-gapp-25-jahre-seligsprechung-von-pater-jakob-gapp--74502008-de.html

Pfarrer Otto Neururer

Anlässlich des 25. Jahrestages der Seligsprechung von Pfarrer Otto Neururer werden in der Wallfahrtskirche Götzens Bilder des Münchners Raoul Rudolf Maria Rossmy zum Thema VERLASSEN ausgestellt. Der zeitgenössische Sakralkünstler überzeugt in seinen Bildern durch die Verknüpfung der eigenen Spiritualität mit Theologie und Malerei. Die Vernissage findet am Montag, 15. November um 19 Uhr ein. Der Künstler ist persönlich anwesend. Die Ausstellung kann bis zum 26. November von 9 bis 18 Uhr besucht werden. Halbstündige meditative Impulse unter dem Titel „Stille erfahren - vom Leben berührt - Licht im Leben - tragende Hoffnung“ finden vom 16. – 25. November, Montag bis Freitag, jeweils um 17 Uhr statt.

Der Pfarrer von Götzens Otto Neururer (25. März 1882 in Piller im Oberinntal, † 30. Mai 1940 im KZ Buchenwald) wurde im Dezember 1938 verhaftet. | Foto: dibk
  • Der Pfarrer von Götzens Otto Neururer (25. März 1882 in Piller im Oberinntal, † 30. Mai 1940 im KZ Buchenwald) wurde im Dezember 1938 verhaftet.
  • Foto: dibk
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Feierlichkeiten

Unter dem Motto „OTTO2021 – Ein Event für Kinder und Erwachsene“ werden am Sonntag, 21.11.2021 16 Uhr Zeitzeugen-Blitzlichter, ein Kindermusical sowie eine Ausstellung im Gemeindezentrum präsentiert. Gefeiert mit „Wort und Musik“ wird am Mittwoch, 24.11.2021 um 19 Uhr mit einer Gedenkmesse in der Wallfahrtskirche und einem Festvortrag um 20 Uhr von Univ.Prof. Dr. Józef Niewiadomski (KBW) und Musik mit Sonarkraft im Gemeindezentrum Götzens. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet eine Festmesse am Freitag, 26.11.2021 um 18 Uhr mit Bischof Hermann Glettler. Im Anschluss kommt es zur Ehrung von Beate Fink (Notarin im Neururer-Seligsprechungsprozess) und der Präsentation der Briefmarke. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen „Otto Neururer: http://www.sr-wm.at/2021/10/11/25-jahre-seligsprechung-otto-neururer/

Zur Person Otto Neururer

Der Pfarrer von Götzens Otto Neururer (25. März 1882 in Piller im Oberinntal, † 30. Mai 1940 im KZ Buchenwald) wurde im Dezember 1938 verhaftet, da er sich gegen die Auflösung einer Ehe stellte. 1939 kam er in das Konzentrationslager (Dachau, später Buchenwald). Als er im KZ einem Mithäftling Glaubensunterweisung gab, was streng verboten war, hängte man Neururer nackt und kopfüber an den Füßen auf, bis nach 34 Stunden der Tod qualvoll, infolge übermäßigen Blutandrangs im Kopf, eintrat. Seine Urne wurde unter reger Beteiligung in Götzens begraben. Die Predigt hielt der damalige Provikar (entspricht Generalvikar) Carl Lampert, der seinerseits das Martyrium erleiden sollten. Otto Neururer wurde im November 1996 in Rom zusammen mit dem aus Wattens stammenden Marianistenpater Jakob Gapp seliggesprochen. Seither hat Neururer eine große Verehrung erfahren; zahlreiche Pilger bringen ihre Anliegen zum Grab in der Pfarrkirche von Götzens. Sein Gedenktag ist der 30. Mai. In beiden Orten weisen Gedenkstätten auf den Märtyrer, in regelmäßigen Gottesdiensten wird an Pfarrer Neururer gedacht. Höhepunkte im Sommer und Herbst sind die Monatswallfahrten in Götzens und Piller.

Weitere Beiträge aus der Reihe Gedanken finden Sie hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.