Beiträge von Autoren aus der Gruppe Regionauten-Community aus Innere Stadt

Neueste Beiträge

So schaut's aus beim Tunnelanstich: Stadtrat Peter Hanke (SPÖ, vor Bagger, im Sakko) freut sich.   | Foto: David Bohmann
7

So fahren U2 und U5 in Zukunft
Der Tunnelanstich am Frankhplatz ist erfolgt

Jetzt wird Am Frankhplatz an der U-Bahn-Station gebaut! Denn Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) nahm hier den offiziellen Tunnelanstich vor.  WIEN/ALSERGRUND. "Angstoch'n is!" – so könnte man es aktuell am Frankhplatz sagen. Denn hier wurde am Mittwoch, 3. Mai, der offizielle Tunnelanstich im Schacht vorgenommen.  Gebaut werden hier ab sofort zwei neue U-Bahn-Tunnel für die künftige U5-Linie. Die traditionelle Patenschaft für die zwei neuen U5-Tunnel übernehmen die Wiener...

Der Brunnen vor dem Parlament wurde grün gefärbt. | Foto: Letzte Generation Österreich
11

Wien
Letzte Generation färbte Brunnen vor Parlament grün, blockierte Ring

Am Donnerstag, 4. Mai, war es wieder so weit: Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" vollzogen Tag Drei ihrer aktuellen Protestwelle in Wien. Dabei wurde der Ring am Morgen teilweise blockiert und der Brunnen vor dem Parlament grün eingefärbt.  WIEN/INNERE STADT. Morgendlichen Passantinnen und Passanten in der Inneren Stadt wird es wohl aufgefallen sein: hier waren heute, 4. Mai, die Klima-Proteste am Werk. Straßenbahnen fuhren nur mit Verzögerungen, und auch vor dem Parlament...

Die Gesprächsreihe, organisiert von der Agenda Innere Stadt, soll eine Möglichkeit bieten, sich aktiv an der Gestaltung des Bezirks zu beteiligen. | Foto: Tim Dornaus
4

Fast runder Tisch
Gesprächsreihe zur Umgestaltung des 1. Bezirks startet

Am 3. Mai findet der Auftakt zur Gesprächsreihe "Fast runder Tisch" der Agenda Innere Stadt statt. Anrainerinnen und Anrainer, Bezirkspolitikerinnen und Bezirkspolitiker sowie Expertinnen und Experten sollen hier über die Gestaltungsmöglichkeiten des 1. Bezirks diskutieren. WIEN/INNERE STADT. Welchen Beitrag leistet der öffentliche Raum zu einem guten Zusammenleben? Diese Frage stellt man sich aktuell bei der Agenda Innere Stadt im Rahmen der Gesprächsreihe "Fast runder Tisch". Diese startet am...

Mit der App "DEC112" kann man lautlos einen Notruf absetzen. In der City sollen QR-Codes auf das Angebot hinweisen. | Foto: Ottakringer Brauerei
5

Stiller Notruf
QR-Codes sollen in der City auf Notruf-App hinweisen

Mit der App "DEC112" kann man lautlos einen Notruf absetzen. Im 1. Bezirk sollen QR-Codes auf das Angebot hinweisen. WIEN/INNERE STADT. Notrufe können bekanntlich Leben retten. Doch wie geht man in einer Gefahrensituation vor, in der man weder laut sprechen noch am Handy eine Nachricht verfassen kann? Für solche Situationen wurde im März vergangenen Jahres die Smartphone-App "DEC112" (Digital Emergency Call) ins Leben gerufen. Damit ist es möglich, lautlos einen Notruf abzusetzen und...

Die weltberühmten Lipizzaner sind ein Publikumsmagnet.  | Foto: Rene van Bakel
4

Spanische Hofreitschule
Dem besten Pferd Wiens traben die Kosten davon

Die Spanische Hofreitschule hat aktuell mit galoppierenden Kosten zu kämpfen. Grund sind die Teuerungen. Trotzdem setzt man sich hohe wirtschaftliche Ziele für dieses Jahr.  WIEN. 400 Lipizzaner, 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: darüber gebietet seit 100 Tagen Alfred Hudler. Er ist seit Dezember 2022 der Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule mit ihrer Stallburg in Wien, ihrem Gestüt in Piber und dem Trainingszentrum Heldenberg. Nun sah er es an der Zeit, eine erste Bilanz vor...

Jack Pierson „Twilight“  | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Andy Warhol bis Damien Hirst

Albertina Modern, bis 23. Juli. Andy Warhol bis Damien Hirst - „Die Revolution in Printmaking“. Der Print ab den 1960er Jahren hat sich stark verändert, die Revolution begann in der Kunst und setzte sich dann auf der Straße der 68er Generation fort. Natürlich Andy Warhol, natürlich Damien Hirst, natürlich Chuck Close, natürlich Arnulf Rainer, natürlich Roy Lichtenstein, natürlich Hermann Nitsch – so könnte ich noch viele Künstler aufzählen, die in dieser Ausstellung zu sehen sind. Es ist ein...

Foto: Hannes Mlenek © Polestar/Patrick Langwallner
1 5

Kunstmesse Art Austria (11. – 14. Mai) in Wien
Polestar Art Space: Ein Elektroauto als Projektionsfläche für große Kunst

Kunst ist Bewegung; ein ständiger Aufbruch zu neuen schöpferischen Zielen. Bei der Kunstmesse Art Austria (11. – 14. Mai im MuseumsQuartier Wien) wird das Prinzip der Bewegung auf spannende und höchst originelle Art umgesetzt – in einer Begegnung von bildender Kunst und Ingenieurskunst. Der schwedische Avantgarde-Autobauer Polestar und die Art Austria laden während der Messe zum Besuch des Polestar Art Space im Hochhaus Herrengasse in der Wiener Innenstadt (1., Wallnerstraße 5 / Herrengasse)....

Dass es sich bei Falträdern um ein Lifestyleprodukt handeln kann, hat das Unternehmen "Vello Bike" bereits früh erkannt. Gegründet wurde es von Valerie Wolff und Valentin Vodev, die 2015 die erste Serie auf den Markt brachten. | Foto: Vello Bike
6

Reinprechtsdorfer Straße
Falträder rollen aus der Nische in den Lifestyle

Klapprad: Was früher eher unsexy klang, ist bei vielen mittlerweile der letzte Schrei.  Das Unternehmen "Vello Bike" hat das schon früh erkannt und brachte bereits 2015 die erste Serie an faltbaren Drahteseln heraus. Seit 2017 werden auch klappbare E-Bikes produziert. Kürzlich ist ein neues Modell erschienen. WIEN/MARGARETEN. Ob aus gesundheitlichen Gründen oder Umweltbewusstsein: Viele Menschen entscheiden sich immer öfter gegen das Auto und für das Rad. Von A nach B zu radeln, bringt...

Dramatisch-feinfühliger Pianist: CHRISTIAN SOMMERFELT.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: Elfi Oberhuber, privat, Plakat: OESTIG

Klavierkonzert 1. Bezirk 13.5.23
Dramatik-Meister CHRISTIAN SOMMERFELT

Nach 31 „Kandidaten“ aus der mdw-Klasse LILYA ZILBERSTEIN gehört CHRISTIAN SOMMERFELT zu den Top 3 der Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk! Der Grund liegt darin, dass in ihm als zurückhaltende Persönlichkeit ein ganzer Vulkan an Gefühlen brodelt, er aber in der Lage ist, für sein Spiel all diese Energie so zu steuern, dass seine Vorstellung von der jeweiligen Komposition exakt umgesetzt wird. Dabei stimmen Timing und Gefühl. Die anregende Nebenerscheinung dabei ist eine Spannung in der...

Das Bezirksmuseum befindet sich im Alten Rathaus in der Wipplinger Straße 8. Der Eingang befindet sich im linken Innenhof. | Foto: Julia Schmidt
2

Freud, Musil & Co.
"Unmögliche Interviews" im Bezirksmuseum Innere Stadt

Noch einmal mit berühmten verstorbenen Persönlichkeiten wie Eugenie Schwarzwald, Grete Wiesenthal und Robert Musil sprechen? Das wird im Bezirksmuseum in der Inneren Stadt am Donnerstag, 27. April, möglich gemacht. WIEN/INNERE STADT. Im Zuge der Theatervorstellung "Unmögliche Interviews" verkörpern sechs Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles "Beseder" berühmte Persönlichkeiten aus alter Zeit. Los geht's um 18.30 Uhr im Bezirksmuseum der Inneren Stadt in der Wipplinger Straße 8. Im...

Die mobile Toilette "Öklo" wurde im Hermann-Gmeiner-Park bereits aufgestellt. Mit dabei waren (v.l.n.r) die Kinder- und Jugendbeauftragte im Bezirk Cathrin Folie, Bezirkschef Markus Figl sowie der Vorsitzende der Sozial- und Generationenkommission Paul Pasquali (alle drei ÖVP). | Foto: BV 1
3

Mobile Toilette
Rudolfspark und Hermann-Gmeiner-Park bekommen ein Öklo

Der Hermann-Gmeiner-Park hat kürzlich erneut ein ökologisches Klo ("Öklo) bekommen. Vergangenes Jahr wurde dieses erstmals aufgestellt und es kam sehr gut an, wie Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) beteuert. Im Mai soll auch erstmals eines im Rudolfspark eröffnet werden. WIEN/INNERE STADT. "Viele Eltern kennen das Problem: sie spielen gemütlich mit den Kindern am Spielplatz und plötzlich verspürt das Kind ein dringendes Bedürfnis. Doch wohin?", fragt Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) rhetorisch. Die...

Bereits 2020 wurden Renderings des neuen Platzes gezeigt. Bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Thema wieder hervorgeholt. | Foto: Kieran Fraser Landscape Design
Aktion 4

Concordiaplatz
Kommt künftig ein Wasserspielplatz statt der Parkplätze?

Der Concordiaplatz befindet sich im Wandel: Statt der Parkplätze soll hier ein Wasserspielplatz für Jung und Alt gebaut werden, damit sind sich die Bezirksparteien alle einig. Von einer Umsetzung ist man aber noch weit entfernt. WIEN/INNERE STADT. Derzeit wird der überwiegende Teil des Concordiaplatzes im wohl bevölkerungsreichsten Gebiet des 1. Bezirks zwischen Börse- und Neutorgasse noch als Parkplatz genutzt. Rund 1.500 Quadratmeter umfasst der Platz. Bereits 2020, kurz nachdem Bezirksvizin...

Makroplastik das zu Mikroplastik wird auf der Donauinsel von Verpackungen

Medizinische Universität Wien
Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn

Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben Wien (OTS) - Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum...

Energievoller Pianist: SHIH-YEH LU. © Malerei: Maxim Seloujanov | Foto: Foto: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Klassik-Konzert 1. Bezirk, 6.5.23
Stars von Morgen: Pianist SHIH-YEH LU

In der 30. Folge aus der Serie Stars-von-Morgen-im-ersten-Bezirk spielt der 24-jährige Taiwanese SHIH-YEH LU. Seine Entwicklung konnten wir sprichwörtlich mitverfolgen. Er begann 2017 unter tosendem Applaus des Publikums als ungeschliffener Rohdiamant, als Naturgewalt des Künstlertypus, und steuerte dann diese Begabung unter großer Selbstbeherrschung mehr und mehr in „kultivierte“ Bahnen. Jetzt, gegen Ende seines mdw-Studiums bei LILYA ZILBERSTEIN, hoffen wir, dass seine ungemeine Energie im...

Palais Kinsky auf der Freyung
23 14 11

Palais in Wien
Palais Kinsky

Das Palais Kinsky befindet sich auf der Freyung in Wien, Innere Stadt. Es ist ein barockes Palais, von Lucas von Hildebrandt von 1713 bis 1719 für Feldmarschall Graf Daun erbaut. Derzeit ist das Palais im Besitz einer Karl-Wlaschek-Stiftung. Die Figuren im Inneren und wahrscheinlich auch am Außenportal stammen von Joseph Kracker. Besonders beachtenswert ist auch die Innenausstattung, u.a. die Deckenfresken von Carlo Carlone und Marcantonio Chiarini. Quelle und genauere Beschreibungen bei...

Caro möchte gerne ins Disneyland Paris fahren. | Foto: Make-A-Wish
4

Einsatz für kranke Kinder
Make-A-Wish feiert Weltwunschtag 2023 in Wien

Die Herzenswünsche schwer kranker Kinder zu erfüllen, das ist das Anliegen des Vereins "Make-A-Wish". Im 1. Bezirk angesiedelt, bereitet man sich auf einen besonderen Tag vor.  WIEN/INNERE STADT/DONAUSTADT. Das Leben ist kein Wunschkonzert, wohl jedem von uns ist das schon mehr als einmal bewusst geworden. Doch die "kleinen" Sorgen und Ärgernisse des Alltages wandern schnell in den Hintergrund, wenn das Schicksal richtig zuschlägt. Etwa, wenn ein Kind plötzlich schwer erkrankt. Ein schwerer...

Foto: Hanna Pribitzer
3

KLASSIK COOL! Hans und die Bohnenranke
Sonntag, 23.4. ab 15:30 Uhr, Zauberhafte Mitmach-Konzert für Kinder ab 2 Jahren - Haus der Musik

Aus drei Zauberbohnen erwachsen die Bohnenranken, die bis zum Himmel reichen! Damit beginnt die Abenteuer von Hans, voller Spannung und Musik. Das Märchen, die Musik und traditionelle Erzählkunst wecken lebhafte innere Bilder und machen schon für den jüngsten großen Spaß. Rhythmik Spiele, gemeinsames Singen, musikalische Rätsel sorgen für ein ganzheitliches Erlebnis. Dauer: ca 45 Minuten Karten online: https://www.hausdermusik.com/event/klassik-cool-hans-und-die-bohnenranke/ bzw an der Kassa im...

Drahomir Josef Ruzicka „Die magische Stadt N.Y.“, 1935  | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Piktorialismus

Ein Ausstellungs-Tipp: PiktorialismusAlbertina Modern, nur noch bis 23. April. Piktorialismus ist die internationale Kunstfotografie um 1900. Hier sind Österreicher und Österreicherinnen sehr stark vertreten. Amateure und Amateurinnen, natürlich wohlhabende Menschen welche sich dieses Hobby leisten konnten, probierten neue Techniken aus und so entstand diese Kunstfotografie. In Wien wurde der Camera-Club gegründet, es gab durch verschiedene Drucktechniken, erste Farbfotos. Aus diesen Anfängen...

Rock bis Wienerlied: Peter Dürr und Max Tschida  | Foto: Foto: Tobias Faulhammer; Plakat: OESTIG

Konzert Wien, 5.5.2023
PETER DÜRR & MAX TSCHIDA – Rock bis Qualtinger

PETER DÜRR ist als Rock-, Blues-, Funk- und Soul-Sänger der eher harten Linie mit leidenschaftlicher und kraftvoller Bühnenpräsenz bekannt. Doch mit dem virtuosen Pianisten MAX TSCHIDA am Keyboard kommt seine temperamentvolle Stimme gleich anders daher: Hier kann und darf Rock laut sein, muss aber nicht. Die beiden Musiker schreiben und interpretieren Lieder mit Witz und Tiefgang, reduziert aufs Intimste. Der Kern wird freigelegt, ohne die Intensität zu verlieren. Sie wird im Gegenteil unter...

Ob hauchdünn geblasenes Musselinglas oder geschliffenes Kristallglas: Das Wiener Traditionsunternehmen Lobmeyr ist weltbekannt für seine Glaserzeugungen. Nun erhält die Kristallerie zum 200. Geburtstag eine Sonderbriefmarke. | Foto: Teischl/RMA
10

200-jähriges Jubiläum
Wiener Kristallerie Lobmeyr erhält Sonderbriefmarke

Zum 200. Geburtstag des Wiener Traditionsunternehmens Lobmeyr, mit Sitz in der Kärntner Straße 26, gibt die Österreichische Post eine Sonderbriefmarke aus der Serie "Klassische Markenzeichen" heraus. Auch Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) gratulierte zum Jubiläum. WIEN/INNERE STADT. Gegründet wurde die edle Kristallerie zu Biedermeier-Zeiten, im Jahre 1823. Unter anderem wurde hier auch 1835 das erste "Hofburgservice" für die feierliche Wiener Hoftafel ausgeführt. Noch heute wird dieses...

2

ROTOR #14 - SOUND AND PERFORMANCE
Uli Kühn und Jakob Schauer & Stefan Voglsinger

ROTOR ist eine von Michael Fischer kuratierte Veranstaltungsreihe zu Experiment, Diskurs und Intermedialität ausgehend vom weit gefassten Topos Klang als ephemere, skulpturale Metapher - dessen Repräsentanzen und diskursive Optionen. Diese Ausgabe von ROTOR präsentiert Uli Kühn mit electronic pluralism und Jakob Schauer & Stefan Voglsinger I0O1 electronic pluralism sound und performance: Uli Kühn Ein Kunstwerk an den Grenzen von Musik, Geräusch, Instrument, Interfacing und Performance....

POETRY SLAM SHOW: WordArt
ON THE ROAD AGAIN

Mit WordArt präsentiert FOMP eine Poetry Slam Show, die Fans gelebter Sprache und Liebhaber*innen bildender Kunst zusammenbringt und neue künstlerische Horizonte eröffnet. Der Salon Karlsplatz im Künstlerhaus bietet dabei eine Bühne für vier Poet*innen von fern und nah, deren Texte die aktuelle Ausstellung ON THE ROAD AGAIN um eine literarische Dimension erweitern. In der Pause laden wir euch ein, diese Ausstellung selbst zu erleben. Line-Up: Harry Baker, Lu Komma Klar, Katharina Wenty, Omar...

Beim Jüdischen Filmfestival sind allerlei Filme zu sehen – Israel steht dabei heuer im Mittelpunkt. Hier eine Szene aus "Karaoke".  | Foto: JFW
3

Kino in Wien
Das Jüdische Filmfestival widmet sich jetzt 75 Jahren Israel

Am Mittwoch, 19. April, startet das Jüdische Filmfestival in Wien. Dabei steht heuer Israel im Mittelpunkt, dass genau vor 75 Jahren 14. Mai 1948 als Staat gegründet wurde.  WIEN/INNERE STADT/LANDSTRASSE. Wenige Staaten stehen so im Zentrum der Weltöffentlichkeit, wie ein kleines 9-Millionen-Einwohner-Land im Nahen Osten: Israel. Seit der Staat kurz nach dem 2. Weltkrieg vor genau 75 Jahren gegründet wurde, erlebt er eine ereignisreiche Geschichte und kommt kaum zur Ruhe. Den vielen Kontrasten...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
VHS Wiener Urania vs. VHS Landstraße | Foto: VHS

VHS Wiener Urania vs. VHS Landstraße
Highlights im Mai 2023

VHS Landstraße Krieg und "frozen conflicts" im postsowjetischen Raum Anlässlich des Jahrestages zum Ende des II. Weltkriegs in Europa Termin: Do, 04.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Ende 1991 zerfiel die Sowjetunion und neue Staaten entstanden. Der damit verbundene Kollaps des realen Kommunismus in Mittel- und Osteuropa beendete nicht nur die Nachkriegsordnung in Europa, sondern führte auch zu großen gesellschaftlichen Veränderungen, die auch auf Wien und Österreich große Auswirkungen hatten und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.