Wie geht's der Wollzeile?
Obfrau der Kaufleute Yasemin Demirci im Interview

Das jährliche Remasuri-Straßenfest ist Demirci besonders wichtig. Obwohl die Stadt Wien die Förderung dafür gekürzt hat, wird es auch heuer wieder stattfinden. (Archivfoto) | Foto: Dobnik
4Bilder
  • Das jährliche Remasuri-Straßenfest ist Demirci besonders wichtig. Obwohl die Stadt Wien die Förderung dafür gekürzt hat, wird es auch heuer wieder stattfinden. (Archivfoto)
  • Foto: Dobnik
  • hochgeladen von Jochen Dobnik

Hinter der Wollzeile steckt ein eifriger Einkaufsstraßenverein: Die IG Kaufleute Wollzeile. Die neue Obfrau Yasemin Demirci im Interview.

WIEN/INNERE STADT. Spaziert man vom Stephansdom zum Museum für angewandte Kunst, tut man das in der Regel über die Wollzeile. Sie punktet mit ihrem familiären Flair und kleinen, besonderen Geschäften.

Einmal im Jahr, meistens Anfang September, ist die Wollzeile Schauplatz eines Spektakels: des Remasuri-Straßenfestes. Hinter der Organisation steht der 45-köpfige Einkaufsstraßenverein Wollzeile. Vereinsleiterin Yasemin Demirci führt bereits seit 15 Jahren das Bekleidungsgeschäft "Schneeweiß" auf der Nummer 20. Seit rund einem halben Jahr ist sie Vereinsobfrau. Die BezirksZeitung hat sich mit ihr über die Wollzeile und die Schwierigkeiten des Einkaufsstraßenvereins unterhalten.

Wie sind Sie die Obfrau des Vereins geworden?
YASEMIN DEMIRCI: Als ich hierhergekommen bin, hatten wir noch keinen Verein. Aber dann haben wir damit begonnen, aktiver zu werden. Lange Zeit war die Besitzerin des Geschäfts "Herzilein" Obfrau, dann stand aber ein Wechsel an. Ich war bereit, frischen Wind reinzubringen.

Was machen Sie jetzt anders?
Ich zähle zu der Generation, die sehr aktiv auf Instagram und generell in den sozialen Medien ist. Ich glaube, dass man auf diesem Weg eine andere Klientel ansprechen kann.

Yasemin Demirci ist die Obfrau der IG Kaufleute Wollzeile. Sie schätzt an der Wollzeile besonders das "nachbarschaftliche Flair". | Foto: z.V.g.
  • Yasemin Demirci ist die Obfrau der IG Kaufleute Wollzeile. Sie schätzt an der Wollzeile besonders das "nachbarschaftliche Flair".
  • Foto: z.V.g.
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Welche Veränderungen beobachten Sie auf der Wollzeile?
Die Straße hat sich gut entwickelt. In den vergangenen Jahren sind in der umliegenden Gegend viele Gastronomen dazugekommen. Das füllt die Wollzeile mit Leben und freut mich sehr.

Haben Sie als Vereinsobfrau auch etwas verändert?
Durch die Kürzung der Förderung für Einkaufsstraßenvereine der Stadt Stadt Wien (im Oktober 2022, Anm.) mussten wir uns neu orientieren. Eigentlich wollten wir das Remasuri-Straßenfest auf eine neue Ebene heben und das Angebot ausbauen.

Wie kann der Verein das kompensieren?
Es gibt verschiedene Ansätze. Demnächst wird wieder eine Vereinssitzung stattfinden. Die Kürzung hat uns sehr aufgeregt, aber wir müssen uns damit arrangieren. Wir Vereinsmitglieder müssen das nötige Geld jetzt selbst aufbringen. Wir müssen schauen, wie wir das aufteilen.

Könnte die Wollzeile darunter leiden?
Nein. Entweder wir bringen das aus eigener Kraft auf oder wir finden einen anderen Weg. Die Wollzeile ist uns allen enorm wichtig, insbesondere das Remasuri-Fest.

Die Wollzeile ist eine der ältesten und traditionsreichsten Einkaufsstraßen Wiens. | Foto: Max Spitzauer
  • Die Wollzeile ist eine der ältesten und traditionsreichsten Einkaufsstraßen Wiens.
  • Foto: Max Spitzauer
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

Wie gehen Sie als Vereinsobfrau mit dem Druck um?
Ich glaube vielen ist nicht bewusst, wie wahnsinnig aufwendig dieser Job ist. Neben dem Geschäft und einer Familie ist das schwer zu bewältigen. Ich bin froh, dass wir auch eine Agentur haben, die uns großartig unterstützt. Aber ein solcher Verein ist wahnsinnig wichtig für eine Einkaufsstraße. Ich würde mir wünschen, dass mich bald jemand ablösen könnte, der da mehr Herzblut hineinstecken kann.

Also wird bald jemand anderes Ihr Amt übernehmen?
Solange sich kein Ersatz findet, bleibe ich natürlich gerne Obfrau. Derzeit gibt es auch noch niemanden, der in Aussicht ist.

Zum Abschluss: Was macht denn für Sie persönlich die Wollzeile aus?
Die Nachbarschaft. Wenn man hierherkommt, ist es so, als ob man nach Hause kommt. Was ich außerdem schätze, sind die vielen Familienbetriebe. Die findet man weder am Graben noch am Kohlmarkt oder auf der Tuchlauben.

Das könnte dich auch interessieren:

"Bei den Theseus-Templern gibt's keine Rempler"
Immer mehr Menschen sind in der City unterwegs

Das jährliche Remasuri-Straßenfest ist Demirci besonders wichtig. Obwohl die Stadt Wien die Förderung dafür gekürzt hat, wird es auch heuer wieder stattfinden. (Archivfoto) | Foto: Dobnik
Die Wollzeile ist eine der ältesten und traditionsreichsten Einkaufsstraßen Wiens. | Foto: Max Spitzauer
Yasemin Demirci ist die Obfrau der IG Kaufleute Wollzeile. Sie schätzt an der Wollzeile besonders das "nachbarschaftliche Flair". | Foto: z.V.g.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.