DOPPELRESIDENZ - BÜRGERINITIATIVE - Das Wohl des Kindes an Heinisch-Hosek gescheitert?

***** JA zur DOPPELRESIDENZ!
***** JA zum "Meilenstein" für gemeinsame Obsorge!
***** JA zu HALBE – HALBE!
------ NEIN zum Heinisch-Hosek’s gescheiterten §177 ABGB!

ORF - ZIB 1 Beitrag vom Samstag, den 21. Februar 2015
Probleme mit Doppelresidenz-Modell (Wechselmodell)
In Österreich leben viele Kinder von geschiedenen Paaren einen Teil der Woche bei der Mutter, den die restlichen Tage beim Vater. Sie haben also zwei Wohnsitze, Doppelresidenz wird dieses Modell genannt.
https://www.youtube.com/watch?v=bEJ0ZfPMc8U&feature=youtu.be

Treibt Heinisch-Hosek Trennungs- und Patchworkfamilien in eine illegale, sittenwidrige Lebensweise und nicht gesetzlich geregelte Unterhaltsgebarung?

Machen SPÖ-Frauen PROBLEME bei der DOPPELRESIDENZ in Österreich?
In Schweden, Belgien und Frankreich etwa sei die Doppelresidenz ein Normalfall und ist international wissenschaftlich als das bessere Modell anerkannt!

Seit knapp zwei Jahren können getrennt lebende Väter und Mütter in Österreich die gemeinsame Obsorge beantragen. Aber die Gerichte können nicht vorschreiben, dass die Kinder abwechselnd bei Vater und Mutter wohnen. Das können die Eltern nur privat vereinbaren. Die Politik hat diese "Doppelresidenz" aus dem Gesetzesentwurf herausgenommen. Trotzdem haben ein Bezirksgericht und das Landesgericht Wien jetzt erstmals für ein Kind eine Doppelresidenz angeordnet - ein Meilenstein, finden Anhänger dieser Lösung.

In der Begründung bezeichnen die Richter die gesetzliche Hauptwohnsitz-Pflicht als "Schwäche". Die Regelung führe zu vielen "Scheinverträgen zur Erfüllung der Vorgaben für die gemeinsame Obsorge". Im Frauenministerium, wo man auch der Einklagbarkeit der gemeinsamen Obsorge skeptisch gegenübersteht, will man nicht von "Scheinverträgen" sprechen. Einvernehmlich agierenden Eltern stehe es eben offen, "privat Vereinbarungen zu treffen".

Das Kindeswohl könne gefährdet sein, wenn die Doppelresidenz nicht genehmigt wird, weil dann die Eltern womöglich mehr streiten, argumentiert das Gericht. Es übernimmt damit eine Argumentation von Justiz-Sektionschef Georg Kathrein in einer Juristen-Zeitschrift, wonach das Kindeswohl vorgeht. Kathrein und seine Abteilung hatten ursprünglich die Doppelresidenz überhaupt in ihrem Gesetzesentwurf vorgesehen. Aber die SPÖ und Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek waren dagegen!

Juristen zufolge ist die Verankerung der Doppelresidenz im – ÖSTERREICHISCHEN –Gesetz vor allem am Thema Unterhaltszahlungen gescheitert. Denn bei abwechselnder Betreuung der Kinder fallen die Unterhaltszahlungen ganz oder weitgehend weg. Frauenvertreterinnen haben finanzielle Verschlechterungen für Mütter befürchtet.
http://oe1.orf.at/artikel/390456

+++++ OHNE GESETZLICHE VERANKERUNG IST DOPPELRESIDENZ IN ÖSTERREICH ILLEGAL! +++++

Treibt Heinisch-Hosek Trennungs- und Patchworkfamilien in eine illegale, sittenwidrige Lebensweise und nicht gesetzlich geregelte Unterhaltsgebarung?
Heinisch-Hosek’s Motto: „Wo kein Kläger da kein Richter“!

Haltung des SITTENWIDRIGEN Frauenministerium
Heinisch-Hosek dazu: „Paare sollen nach der Trennung leben wie sie wollen, aber keine gesetzliche Etablierung! Privat könne man sich privat ohnehin auf alles einigen. Eine Gesetzesänderung, die Doppelresidenzen ermöglichen würde, lehnt man im Büro Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) ab. Nicht zuletzt auch, weil sie, gesetzlich vorgeschrieben, die Folge hätten, "dass dann auch die Alimentenfrage jedes Mal gerichtlich neu entschieden werden muss". http://derstandard.at/2000007719316/Zwei-Wohnsitze-fuer-Kinder-Gesetz-beschraenkt-Halbe-halbe-Erziehung

Frauenministerin Heinisch-Hosek sollte nicht auf dem Zwang zum "Heim erster Ordnung" bestehen (Der Standard, 30.10.2014)
http://derstandard.at/2000007525529/Doppelresidenz-fuer-Trennungskinder-Freiheit-fuers-Patchwork

Familiensprecherin Beate Meinl-Reisinger forderte nun, den Richterspruch als Anlass für eine entsprechende Gesetzesänderung zu nehmen. Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) sieht dafür laut Ö1 keine Notwendigkeit.
http://derstandard.at/2000007493101/Urteil-ermoeglicht-zwei-Wohnorte-bei-getrennten-Eltern

Kindeswohl geht vor
Schon seit zehn Jahren lebt das Kind, um das es im Rechtsstreit geht, abwechselnd und praktisch im gleichen Ausmaß bei Mutter und Vater. So gesehen machen sie halbe/halbe, obwohl sie getrennt sind. Aber die Mutter hatte die alleinige Obsorge, weil die Eltern nie verheiratet waren. Im Vorjahr beantragte der Vater die gemeinsame Obsorge, um den Status zu legalisieren. Die Mutter war dagegen, weil es Konflikte gebe und der Vater sich nicht an Vereinbarungen halte.

Eigentlich müssten die Gerichte - wenn sich die Eltern nicht einig sind - nach Paragraph 177 des Bürgerlichen Gesetzbuches einen hauptsächlichem Aufenthalt bei einem Elternteil festlegen - das wäre wohl bei der Mutter gewesen. Im konkreten Fall aber sind nun, vorerst für eine Probezeit, beide Wohnorte, also die sogenannte Doppelresidenz, gerichtlich bestätigt. Das Kindeswohl sei nämlich auch gesetzlich verankert, sagt die Sprecherin des Landesgerichts Wien, Beatrix Engelmann: "Die Gerichte der ersten und der zweiten Instanz sind davon ausgegangen, dass die seit Jahren gelebte Realität im Sinne des Kindes ist. Und es ist das Kindeswohl das allerwichtigste Kriterium. Es geht gar nicht so sehr darum, die gerechteste Lösung zwischen den Eltern zu finden, sondern jene, die für das Kind am besten ist."

Befürworter sieht "Meilenstein"
Mehr noch: Das Kindeswohl könne gefährdet sein, wenn die Doppelresidenz nicht genehmigt wird, weil dann die Eltern womöglich mehr streiten, argumentiert das Gericht. Es übernimmt damit eine Argumentation von Justiz-Sektionschef Georg Kathrein in einer Juristen-Zeitschrift, wonach das Kindeswohl vorgeht. Kathrein und seine Abteilung hatten ursprünglich die Doppelresidenz überhaupt in ihrem Gesetzesentwurf vorgesehen. Aber die SPÖ und Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek waren dagegen - unter Berufung auf Experten wie den Kinder-Psychiater Max Friedrich, wonach jedes Kind einen hauptsächlichen Wohnort haben sollte. Anton Pototschnig, Obmann der Plattform Doppelresidenz, sieht das anders und sagt zu dem Urteil: "Das ist ein Meilenstein, da das Gericht darauf Bezug nimmt, dass die Doppelresidenz nach wie vor noch nicht im Gesetz verankert ist und das letztlich auch zu Streitsituationen zwischen den Eltern führen kann. Das scheint mir ein Hinweis zu sein, dass die Doppelresidenz im Gesetz verankert werden und sich Österreich in Richtung europäischer Normalität bewegen soll."

In Schweden, Belgien und Frankreich etwa sei die Doppelresidenz fast ein Normalfall. Laut Pototschnig betreuen in Österreich vor allem getrennt lebende Akademiker ihre Kinder oft je zur Hälfte, indem sie sich privat darauf einigen - ohne gerichtliche Absicherung. Übrigens: Juristen zufolge ist die Verankerung der Doppelresidenz im Gesetz vor allem am Thema Unterhaltszahlungen gescheitert. Denn bei abwechselnder Betreuung der Kinder fallen die Unterhaltszahlungen ganz oder weitgehend weg. Frauenvertreterinnen haben finanzielle Verschlechterungen für alleinstehende Mütter befürchtet.

PARLAMENTARISCH EINGEBRACHTE BÜRGERINITIATIVE

Nach sechs Jahren soll "Apex Legends" eine riesiges Update erhalten. Bis zur Veröffentlichung werden aber noch Monate vergehen. | Foto: EA/Respawn Entertainment
3

"Apex Legends"
Runderneuerung soll für frischen Wind sorgen

Das unter Spielerinnen und Spielern beliebte "Apex Legends" soll laut CEO Andrew Wilson überarbeitet werden. Das größere Update soll aber erst nach dem Release von "Battlefield 6" erfolgen. Seit 2019 erfreut sich das kostenlose Battle-Royale-Spiel "Apex Legends", das von Respawn Entertainment entwickelt und von EA veröffentlicht wurde, großer Beliebtheit. Dass nun eine Frischzellenkur bevorsteht, gab EAs CEO Wilson bei der Bekanntgabe der Geschäftszahlen bekannt. Demnach sollen die Gamer mit...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Nach sechs Jahren soll "Apex Legends" eine riesiges Update erhalten. Bis zur Veröffentlichung werden aber noch Monate vergehen. | Foto: EA/Respawn Entertainment
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.