Schwere Gelenke
Schädliches Wasser im Körper

Überschüssiges Wasser verursacht Schmerzen. | Foto: mapo_japan/Shutterstock.com
  • Überschüssiges Wasser verursacht Schmerzen.
  • Foto: mapo_japan/Shutterstock.com
  • hochgeladen von Marcel Toifl

Der Lebensgrundstoff kann fatale Auswirkungen auf den Leib haben. Wasseransammlungen können außerdem Folgen vorhergehender Erkrankungen sein.

ÖSTERREICH. Ödeme sind Ansammlungen von überschüssigem Wasser in Geweben, die Schwellungen verursachen. Ein Ödem kann in jedem Teil des Körpers auftreten, in den meisten Fällen in Gelenken, Beinen und Füßen. Es gibt viele mögliche Ursachen für Ödeme, u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenprobleme, Leberprobleme und Verletzungen.

Symptome erkennen

Die Behandlung von Ödemen hängt von der Ursache ab. Resultiert das Anstauen von Wasser im Körper aus einer vorhergehenden Erkrankung, wird diese behandelt, um das Ödem zu reduzieren. Sonst helfen Änderungen des Lebensstils, etwa das Vermeiden von längerem Stehen oder Sitzen, Ödeme zu verringern. Kompressionsstrümpfe oder -verbände können ebenfalls hilfreich sein. Bei schwerwiegenden Fällen ist die Einnahme von Medikamenten erforderlich. Anzeichen einer Flüssigkeitsansammlung sollten schnellstmöglich von einem Mediziner abgeklärt werden. Je früher eine Therapie begonnen wird, desto besser stehen die Chancen einer schnellen und erfolgreichen Behandlung.
Auswirkungen von Ödemen sind geschwollene Gelenke, Hände, Füße und Knöchel, harte, gespannte Haut über der betroffenen Stelle sowie Müdigkeit. In manchen Fällen kann das zusätzliche Gewicht durch abgelagertes Wasser Schmerzen bei Bewegung verursachen. Auch Spannungen der Haut sind möglich.

Wie stellt man ein Ödem fest?

Um eine Diagnose zu stellen, kann ein Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen, sich ansehen, wo Wasser im Körper eingelagert ist. Mit zusätzlichen Blut- und Urinuntersuchungen sowie bildgebenden Verfahren wie Ultraschall kann eine mögliche Grunderkrankung festgestellt werden.

Druck und Bewegung

Die Behandlung von Ödemen hängt von der Ursache ab. Resultiert das Anstauen von Wasser im Körper aus einer vorhergehenden Erkrankung, wird diese behandelt, um das Ödem zu reduzieren. Sonst helfen Änderungen des Lebensstils, etwa das Vermeiden von längerem Stehen oder Sitzen, Ödeme zu verringern. Kompressionsstrümpfe oder -verbände können ebenfalls hilfreich sein. Bei schwerwiegenden Fällen ist die Einnahme von Medikamenten erforderlich. Anzeichen einer Flüssigkeitsansammlung sollten schnellstmöglich von einem Mediziner abgeklärt werden. Je früher eine Therapie begonnen wird, desto besser stehen die Chancen einer schnellen und erfolgreichen Behandlung.

MeinMed-Newsletter

Bleiben Sie mit dem MeinMed-Newsletter auf dem Laufenden! Erhalten Sie ganz bequem die neuesten Gesundheits-Informationen oder Veranstaltungs- und Webinartermine in Ihr E-Mail-Postfach.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.