63. Jugendredewettbewerb startet im März in Tirol

LRin Beate Palfrader (3.v.l.) beim Landesfinale 2014 mit den SiegerInnen der Berufsschulen sowie VertreterInnen der Sponsoren (v.l.): Annemarie Votova (Leiterin Marketing Uniqa), Tim Klostermann (2. Platz), Jasmin Schwarz (3. Platz), Florian Lumpert (1. Platz), Stefan Lahartinger (Tiroler Sparkasse; Marketing und Vertriebsunterstützung), Bernhard Bachmann (Produktmanager Weiterbildung – zuständig für Sprachen und Medien – WIFI der WK Tirol). | Foto: Land Tirol
  • LRin Beate Palfrader (3.v.l.) beim Landesfinale 2014 mit den SiegerInnen der Berufsschulen sowie VertreterInnen der Sponsoren (v.l.): Annemarie Votova (Leiterin Marketing Uniqa), Tim Klostermann (2. Platz), Jasmin Schwarz (3. Platz), Florian Lumpert (1. Platz), Stefan Lahartinger (Tiroler Sparkasse; Marketing und Vertriebsunterstützung), Bernhard Bachmann (Produktmanager Weiterbildung – zuständig für Sprachen und Medien – WIFI der WK Tirol).
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Sieghard Krabichler

Mitreden dürfen heuer nicht nur SchülerInnen ab der achten Schulstufe, Lehrlinge und werktätige Jugendliche – erstmals können auch junge Menschen in Berufsvorbereitungsprojekten, auf Arbeitssuche oder SchulabbrecherInnen ihr rhetorisches Talent unter Beweis stellen. Diese Neuerung wurde auf Antrag Tirols beim Kuratorium „Österreichischer Jugendredewettbewerb“ erreicht. „Alle Jugendlichen sollen teilnehmen können und von diesem Bewerb profitieren“, begründet LRin Beate Palfrader ihre Initiative.
Bevor es für die sprachgewandtesten Jugendlichen Tirols am 27. April 2015 zum Finale ins Landhaus geht, müssen sie sich vom 13. bis 27. März bei den Bezirkswettbewerben beweisen. Der Landessieg sichert den Einzug ins Bundesfinale, das vom 30. Mai bis 4. Juni in Wien über die Bühne geht. Referiert wird in den drei Kategorien „Klassische Rede“, „Spontanrede“ und „Neues Sprachrohr“. Die Themen sind frei wählbar. Wie jedes Jahr gibt es aber auch heuer wieder verschiedene Themenvorschläge.
Land fördert Rhetoriktraining
Die Jugendlichen stellen sich dabei nicht nur dem Urteil der Jury, sondern sprechen auch vor großem Publikum. „Zur eigenen Meinung zu stehen und diese öffentlich zu präsentieren erfordert neben Redegewandtheit und klaren Argumentationslinien auch viel Mut“, weiß LRin Palfrader. Damit die Teilnehmenden sprachlich gerüstet sind, übernimmt der Fachbereich Jugend der Landesabteilung JUFF die Kosten für Rhetorikseminare. Um die Bühnenpräsenz zu verbessern und kreative Zugänge zum gewählten Thema zu finden, kann zusätzlich ein theaterpädagogischer Workshop absolviert werden.
Nähere Informationen und Formulare zur Anmeldung bzw. Förderansuchen für die Rhetorikseminare und Workshops unter www.tirol.gv.at/redewettbewerb oder www.facebook.com/jugendredewettbewerb.tirol bzw. unter 0512 508 3590 beim Fachbereich Jugend/JUFF.

Die Bezirkstermine 2015:

Bezirk Schwaz:
13. März, 17 Uhr, NMS Zell a.Z.
24. März, 18 Uhr, Saal der Wirtschaftskammer Schwaz
Bezirk Kufstein:
13. März, 18 Uhr, Sparkassensaal Wörgl
Bezirke Innsbruck Stadt und Land:
18. März, 9 Uhr, Gymnasium Telfs (Aula)
20. März, 18 Uhr, Treibhaus, Innsbruck
Bezirk Landeck:
18. März, 19 Uhr, Altes Kino, Landeck
Bezirk Imst:
24. März, 16 Uhr, Jugendzentrum J’ZI Imst
Bezirk Lienz:
26. März, 10 Uhr, Wirtschaftskammer Lienz
Bezirk Kitzbühel:
27. März, 17 Uhr, Saal des Altenwohnheims Kitzbühel
Bezirk Reutte:
27. März 2015, 19 Uhr, VZ Breitenwang

Die Themenvorschläge 2015:

1. Vernetzt – Verfangen
2. Habe die (L)Ehre
3. Politische Bildung
4. Eine Welt – ein Traum
5. Mein Körper spricht mit mir
6. Respekt
7. Wem gehört die Natur?
8. Armut vor der Tür
9. #Yolo oder Carpe Diem
10. Thema eigener Wahl

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.