SeneCura Längenfeld: Pain Nurses behandeln Schmerzen

Das SeneCura Sozialzentrum Längenfeld freut sich über seine neuen Pain Nurses: (v.l.) Christin Schreiber und Jeanette Mettke bei der Verleihung der Zertifikate an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. (Im Bild mit Johannes Wallner, Direktor von SeneCura (ganz links), und Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink, Projektleiter und Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (ganz rechts).) | Foto: Foto: SeneCura
  • Das SeneCura Sozialzentrum Längenfeld freut sich über seine neuen Pain Nurses: (v.l.) Christin Schreiber und Jeanette Mettke bei der Verleihung der Zertifikate an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. (Im Bild mit Johannes Wallner, Direktor von SeneCura (ganz links), und Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink, Projektleiter und Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (ganz rechts).)
  • Foto: Foto: SeneCura
  • hochgeladen von Stephan Zangerle

LÄNGENFELD. Das Projekt „Schmerzfreies Pflegeheim“, eine Kooperation von SeneCura und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, geht nach der Erfassung der Schmerzsituation von PflegeheimbewohnerInnen und der Erhebung von Optimierungspotenzialen in die nächste Phase. Im ganzen Land wurden bereits 300 SeneCura MitarbeiterInnen zu Pain Nurses ausgebildet. Auch das SeneCura Sozialzentrum Längenfeld ist stolz, zwei frisch ausgebildete Pain Nurses zu seinem Team zählen zu dürfen.

Viele SeniorInnen leiden an chronische Schmerzen: Unter PflegeheimbewohnerInnen leiden sogar bis zu 80 Prozent unter diesem Problem, das jedoch häufig bekämpft werden könnte. Im Jahr 2012 hat SeneCura deshalb damit begonnen, MitarbeiterInnen zu sogenannten „Pain Nurses“ auszubilden. Während diesem zehnwöchigen Lehrgang lernen die Pflegekräfte, wie Schmerz entsteht, wie er gemessen und wie er im letzten Schritt wirksam bekämpft werden kann. Im Jänner 2014 haben zwei Mitarbeiterinnen des SeneCura Sozialzentrums Längenfeld den Lehrgang an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg erfolgreich absolviert. Nun können sie das Gelernte in ihrer täglichen Arbeit gezielt anwenden. „Chronische Schmerzen senken die Lebensqualität und erschweren den Alltag“, erklärt Christin Schreiber, Absolventin des Pain Nurse Lehrgangs und Mitarbeiterin des SeneCura Sozialzentrums Längenfeld: „Es ist schön zu wissen, dass man vieles gegen diese Schmerzen unternehmen kann. Es freut mich sehr, dass ich unseren schmerzgeplagten Bewohnerinnen und Bewohnern dank dieser Ausbildung jetzt noch besser helfen kann.“

„Schmerzfreies Pflegeheim“ verbessert Schmerzmanagement
Ziel des Projekts „Schmerzfreies Pflegeheim“ ist es, Schmerzen bei PflegeheimbewohnerInnen langfristig zu senken oder – wenn möglich – sogar ganz zu vermeiden. Dafür hat SeneCura gemeinsam mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Optimierungspotentiale für das Schmerzmanagement erhoben. Diese werden nun von den Pain Nurses in den SeneCura Häusern in ganz Österreich umgesetzt. „Die Zusatzausbildung unserer Mitarbeiterinnen in der Schmerztherapie zeigt einmal mehr, wie sehr unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um das Wohl unserer Seniorinnen und Senioren bemüht sind. Für ihr Engagement diese Ausbildung neben dem Beruf zu absolvieren, gebührt ihnen höchster Dank“, freut sich Mag. Manuela Gruber, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Längenfeld, über die Ausbildung der beiden Mitarbeiterinnen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.