Familien in Not auf Warteliste
Pädagogen schlagen Alarm

Der neue Imster Kinderdorfleiter Christian Murer mit der pädagogischen Leiterin Andrea Worsch. | Foto: Perktold
3Bilder
  • Der neue Imster Kinderdorfleiter Christian Murer mit der pädagogischen Leiterin Andrea Worsch.
  • Foto: Perktold
  • hochgeladen von Clemens Perktold

Die Pädagogen im Imster Kinderdorf schlagen Alarm. Es fehlt an Betreuungsplätzen für das Eltern-Kind-Wohnen. Eine Warteliste liegt am Tisch, die öffentliche Hand ist gefordert.

IMST. Seit dem 1. Jänner 2024 leitet Christian Murer das SOS-Kinderdorf in Imst. Er bringt jahrelange Erfahrung aus der mobilen Familienarbeit mit und will nun auch in Imst einen starken Fokus auf Prävention setzen. Damit Familien in schwierigen Lebenslagen eine Chance haben.
Die Pädagogische Leiterin im Eltern-Kind-Wohnen Andrea Worsch sieht dringenden Handlungsbedarf: "Es fehlt an Betreuungsplätzen. Wir sind mit einer Warteliste von neun Familien konfrontiert und könnten zwei Plätze im Kinderdorf anbieten. Die öffentliche Hand ist hier gefordert, entsprechende Mittel freizumachen."
In den 75 Jahren, die SOS-Kinderdorf nun besteht, hat sich die Gesellschaft geändert. Und mit ihr ändern sich auch die Anforderungen an SOS-Kinderdorf.
Familien geraten immer mehr unter Druck, denn Krisen, Krieg, Teuerungen und psychische Belastungen sind allgegenwärtig. Wenn sich Alltagsprobleme aufstauen, reicht oft eine einzige Zusatzbelastung, wie Arbeitslosigkeit, Wohnungsverlust, Krankheit, Trennung der Eltern oder ein Todesfall in der Familie, um das Gesamtgefüge ins Kippen zu bringen. Am schlimmsten trifft es dabei immer die Kinder.
„Wir bemerken, dass in der aktuellen krisenbehafteten Zeit Eltern-Sein immer schwieriger geworden ist. Wenn Familien in schwierige Lebenslagen geraten, heißt das aber nicht automatisch, dass Kinder von ihren Eltern getrennt werden müssen“, so der neue SOS-Kinderdorfleiter Christian Murer.

An erster Stelle Prävention

Laut der Kinder- und Jugendhilfestatistik 2022 waren in Tirol 857 Kinder und Jugendliche in voller Erziehung betreut, das heißt fremduntergebracht (plus fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Dass die Zahl erneut steigt, statt sinkt ist alarmierend.
SOS-Kinderdorf setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Familien die notwendige Unterstützung erhalten, um stabil zu bleiben.
„Wir sehen es als unsere gesellschaftliche Aufgabe an, Familien in Krisen zur Seite zu stehen. Denn die Eltern bleiben immer die Eltern und spielen eine wichtige Rolle im Leben der Kinder“, so Murer.
Unterstützung gibt es etwa im Eltern-Kind-Wohnen. Hier ziehen ganze Familien in eine Wohnung von SOS-Kinderdorf und werden von einem Team an PädagogInnen im Alltag begleitet und betreut. So soll es gelingen, dass die Familien zusammenbleiben und langfristig wieder ein eigenständiges Leben führen können.

Hilfe zu holen ist wichtig

Doch in vielen Fällen ist die Hemmschwelle für Eltern groß, sich professionelle Hilfe zu holen. „Wir machen häufig die Erfahrung, dass sich Eltern schämen, wenn sie es aktuell nicht allein schaffen. Uns ist wichtig, dass Familien wissen: Es gibt Hilfe und Hilfe anzunehmen ist eine Stärke, keine Schwäche. Wir wollen Schutz und Sicherheit bieten, um Kindern ein Wachsen und Gedeihen zu ermöglichen und Familien eine selbstbestimmte Zukunft ermöglichen“, so die Pädagogische Leiterin im Eltern-Kind-Wohnen Andrea Worsch.
Aktuell leben sechs Familien in den Einrichtungen in Imst. Ende letzten Jahres wurde das Angebot aufgrund des hohen Bedarfs nun auch in Innsbruck mit zwei Plätzen erweitert.
„Die Erweiterung des Eltern-Kind-Wohnens ist ein erster wichtiger Schritt, um Familien unter Druck noch besser entlasten zu können.“

Sechs Familien werden betreut

Aktuell werden 43 Kinder und Jugendliche sowie 6 Familien (im Eltern-Kind-Wohnen) in Imst betreut. Die Angebote umfassen mehrere Wohngruppen für Kinder und Jugendlichen sowie Klein-WGs und SOS-Kinderdorffamilien. In der Krisenwohngruppe finden Kinder und Jugendliche in akuten Krisen ein vorübergehendes Zuhause, um abzuklären, was das Beste für das jeweilige Kind in der Situation ist.
Im Betreuten Wohnen werden Jugendliche in eigenen Trainingswohnungen in die Selbstständigkeit begleitet. Seit März 2022 finden auch rund 40 Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Begleitpersonen aus einer Betreuungseinrichtung in der Ukraine im SOS-Kinderdorf Imst ein stabiles Zuhause. 
Zur Person Christian Murer: Der gebürtige Steirer kam 2008 nach Innsbruck, um Sozialpädagogik zu studieren. Im September 2015 hat er in der Ambulanten Familienarbeit (AFA) als Pädagoge begonnen und seit Jänner 2022 war er gemeinsam mit René Huber Pädagogischer Leiter der AFA Tirol. Der zweifache Vater ist zudem ausgebildeter Coach und Supervisor.

Engagiert sich die öffentliche Hand genug in der Familien- und Jugendarbeit?

KInderdorf Imst

Konsequenzen im Kinderdorf Imst
Der neue Imster Kinderdorfleiter Christian Murer mit der pädagogischen Leiterin Andrea Worsch. | Foto: Perktold
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.