Elektromobilität im Großformat
Elektrobus im Testeinsatz bei der Ötztaler Verkehrsgesellschaft

Buslenker Tony Stäsche testete die Technik unter winterlichen Alltagsbedingungen im Ötztal.
5Bilder
  • Buslenker Tony Stäsche testete die Technik unter winterlichen Alltagsbedingungen im Ötztal.
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Ein 18 Meter langer Gelenksbus mit Elektroantrieb stand testweise auf der Linie zwischen Längenfeld und Sölden im Einsatz. Für die Ötztaler Verkehrsgesellschaft resultierte der einwöchige Probebetrieb während der touristischen Hauptsaison in wertvollen Erkenntnissen für mögliche künftige Einsatzszenarien.

ÖTZTAL. Flüsterleise im Betrieb, kraftvoll beim Wegfahren und spurstabil selbst auf Schnee: Was FahrerInnen von Elektro-Autos schätzen, bekam nun auch Buslenker Tony Stäsche zu spüren. Im Auftrag seines Arbeitgebers, der Ötztaler Verkehrsgesellschaft, pilotierte er einen Gelenksbus mit Batterieantrieb auf der winterlichen Strecke zwischen Längenfeld und Sölden. Das Fahrzeug mit einer Länge von 18 Metern bietet Platz für 127 Fahrgäste. Für den routinierten Chauffeur, der seit zwölf Jahren Modelle dieser Größenordnung steuert, eine vollkommen neue Erfahrung:

„Ob das Fahrzeug leer oder voll besetzt war, ich konnte immer mit der gleichen Power aus der Haltestelle starten. Auch die Fahrstabilität auf Schnee ist wirklich einzigartig."

Buslenker Tony Stäsche testete die Technik unter winterlichen Alltagsbedingungen im Ötztal.
  • Buslenker Tony Stäsche testete die Technik unter winterlichen Alltagsbedingungen im Ötztal.
  • hochgeladen von Petra Schöpf

In Sachen Reichweite kommt es beim Elektrobus auf eine intelligente Fahrweise an. Etwa beim Nutzen der Rekuperation. „Ich bin beispielsweise in Sölden mit 249 Kilometern Restreichweite gestartet. Diese erhöhte sich dank des Gefälles talauswärts bis nach Längenfeld auf 274 Kilometer", so der Lenker von Ötztaler. Seine Fahrgäste brauchten in Sachen Komfort jedenfalls keine Kompromisse eingehen. Denn ein eigenes Batteriesystem übernimmt die Versorgung von Klimaanlagen und USB-Anschlüssen zum Smartphoneladen während der Fahrt. Nach dem einwöchigen Probebetrieb im längsten Tiroler Seitental ging das Modell eCitaro von Mercedes-Benz vorläufig wieder an den Hersteller zurück.

Am Puls der Zeit

Franz Sailer, Geschäftsführer von Ötztaler, sieht die Tirol-Premiere eines Elektro-Gelenksbus im alpinen Alltagseinsatz als gute Vorbereitung auf künftige Herausforderungen.

„Wir versuchen schon immer, neue Technologien im Praxiseinsatz auszutesten. Der Elektrobus hat in Sachen Fahrzeuggeometrie gezeigt, dass die Technik weit fortgeschritten ist", so Sailer.

Für Verkehrsunternehmen, welche auf Elektrobusse setzen, kommen noch weitere Überlegungen hinzu. Etwa das Adaptieren der Betriebsstätten auf die notwendige Ladeinfrastruktur sowie das Bereitstellen der benötigten Anschlusskapazität durch den jeweiligen Stromversorger. Ein schrankgroßes Ladegerät lädt das Fahrzeug in 10 Stunden mit 63 Ampere komplett auf. „Die kommende Zeit werden wir weiter nutzen, um verschiedene Systeme auszutesten und deren Einsatzmöglichkeiten zu evaluieren. Sowohl Elektro- als auch Wasserstoffantriebe oder alternative Treibstoffe wie ‚efluid'“ betont Sailer.
Weitere Informationen: www.oetztaler.at
Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

Buslenker Tony Stäsche testete die Technik unter winterlichen Alltagsbedingungen im Ötztal.
Franz Sailer, Geschäftsführer von Ötztaler, forciert das Erproben neuer Technologien beim Tiroler Traditionsunternehmen.
Das Fahrzeug von Mercedes-Benz (r.) musste sich erstmals im Tiroler Skibusverkehr bewähren.
Innerhalb von 10 Stunden ist der 18 m lange Elektrobus komplett aufgeladen.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.