Antiquitäten sind anspruchsvoll

Alte Möbel geben einem Raum eine ganz besondere Atmosphäre und lassen sich gut mit modernen kombinieren. | Foto: APA (dpa/tmn)
  • Alte Möbel geben einem Raum eine ganz besondere Atmosphäre und lassen sich gut mit modernen kombinieren.
  • Foto: APA (dpa/tmn)
  • hochgeladen von Stephan Zangerle

(APA/dpa). Antike Möbel sind etwas besonderes: Sie haben Geschichte, Charme und verleihen dem Wohnraum ein besonderes Flair. Aufwendiges Mobiliar war in früheren Zeiten ein Privileg der Reichen. Wertvoll und erhaltenswert sind Möbel aber nicht allein wegen ihres Alters. Nur Stücke, die besonders schön und selten seien, eigneten sich als Sammlerstücke. Aber es gibt noch bessere Gründe für das Zusammenwohnen mit so alten Stücken. Eine Einrichtung mit Möbeln aus früheren Epochen hat eine ganz besondere Wohnatmosphäre.

Ausschlaggebend für das Wohlfühlambiente ist nicht der Marktwert als Antiquität, sondern der Liebhaberwert: An einer Kommode, einem Stuhl oder einem Büfettschrank, die seit Generationen in der Familie weitergereicht wurden, hängt das Herz. Deshalb wird man solche Möbel ganz persönlich als wertvoll und erhaltenswert betrachten.

Wer mit alten Möbeln lebt, muss aus seiner Wohnung kein Museum machen und kann die Möbel auch im Alltag nutzen. Aktuell sind die Stücke auch beliebter denn je, denn sie lassen sich problemlos mit modernen Möbeln kombinieren.

Allerdings bleiben die alten Stücke auch nur noch eine ganze Weile erhalten, wenn man ihnen ein gutes Raumklima bietet. Vor allem Holzmöbel leiden unter dem Klima in modernen, gut isolierten Innenräumen. Zu hohe Zimmertemperaturen, eine gleichmäßige Wärmeverteilung durch Zentralheizungen und trockene Luft schaden dem alten Material.

Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, kommt es zu Trockenschäden wie Rissbildungen oder Furnierabhebungen, zu hohe Luftfeuchtigkeit wiederum lässt die Möbel aufquellen. Notwendig ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 Prozent. Dieses erreicht man etwa durch einen elektrischen Kaltluftbefeuchter.

Auch die Temperatur muss stimmen. In Räumen mit besonders wertvollen Möbeln sollten 20 Grad nicht zu überschritten werden.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.